Pilz des Monats Dezember 2022 – Feinschuppiger Sumpf-Afterleistling (Hygrophoropsis fuscosquamula)

Falsche Pfifferlinge oder Afterleistlinge sind trotz ihrer Zugehörigkeit zu den Boletales Saprobionten – ganz wie ihre nächsten Verwandten, die Gewebehäute (Leucogyrophana), die ebenfalls schon einmal den Pilz des Monats auf dieser Website stellten, und bilden mit ihnen zusammen die Familie Hygrophoropsidaceae, die einzigen Weiß-Sporer (die Blassspor-Röhrlinge in Gattung Gyroporus sporen blass gelblich) innerhalb der Ordnung. Die Artabgrenzung innerhalb dieser Gruppe ist sicherlich noch nicht ganz endgültig geklärt – auch „normale“ Falsche Pfifferlinge (Hygrophoropsis aurantiaca s.l.) sehen auch nach Abspaltung der alten var. atrotomentosa als H. rufa noch ziemlich verschieden aus. Blässlinge von H. aurantiaca mit nur wenig orangem Farbton findet man häufiger auch in der Streu und auf morschem Holz (vgl. Foto unten) und ich bin gespannt, ob hier nicht noch weitere Arten versteckt sind.

Zwei Arten sind von Feuchtstandorten, von sauren Zwischen- und Hochmoorstandorten bekannt, und beide habe ich auf der Schwäbischen Alb bereits gefunden. Während sich der Großsporige Afterleistling (Hygrophoropsis macrospora) auch durch deutlich größere Sporen (über 8 µm Länge) vom Komplex aurantiaca und von H. fuscosquamula unterscheidet, sind für H. fuscosquamula im Gegensatz zu den anderen Arten dunklere Härchen oder Haarbüschel im ansonsten helleren Hut typisch (das Detail-Foto zeigt diese m.E. recht gut). H. macrospora habe ich auf der Schwäbischen Alb auch schon gefunden – recht nahe am Fundort von H. fuscosquamula (und zwar schon am 8.10.2003 – damals hatte ich noch keine Digicam und insofern kann ich hier nur einen Dia-Scan vorzeigen, der natürlich nicht ganz farbecht ausfällt – s.u.), und so dachte ich beim Fund von H. fuscosquamula in einem ganz ähnlichen Habitat und in einer Entfernung von Luftlinie nur ca. 7 km zuerst, dass auch dieser Fund zu H. macrospora gehören würde. Die Sporenmaße und die Huthaut-Merkmale (von denen ich leider kein passables Mikro-Foto habe) weisen aber zur wenig bekannten H. fuscosquamula. Näheres zur Thematik kann im Beitrag von Geoffrey Kibby über den H. aurantiaca-Komplex nachgelesen werden (Field Mycology 13(2): 43 ff).

Hygrophoropsis fuscosquamula 1 Feinschuppiger Afterleistling Sumpf Falscher Pfifferling Ostalbkreis Baden Wuerttemberg Raue Wiese Bartholomae Hochmoor
Hygrophoropsis fuscosquamula 2 Hochmoor Binsen Juncus Torfmoos Sphagnum Ostalb Schwaebische Baden Wuerttemberg Pilzschule PIlzkurse Krieglsteiner
Hygrophoropsis fuscosquamula 3 Feinschuppiger Sumpf Afterleistling Feldmykologe Pilzschule Schwaebischer Wald Kibby Boletales Hygrophoropsidaceae
Hygrophoropsis fuscosquamula 4 Raue Wiese Bartholomae oestliche Schwaebische Alb Pilzschule Krieglsteiner Pilzkurse Pilzfueherungen Pilzseminare
Hygrophoropsis fuscosquamula 5 Detail Hut dunkle Schuppen Hochmoor Binsen Juncus Torfmoos Baden Wuerttemberg Pilzschule Schwaebischer Wald Feldmykologe
 Feinschuppiger Sumpf-Afterleistling (Hygrophoropsis fuscosquamula) am 31,10.2016 im NSG "Raue Wiese" sw. Bartholomä (Ostalbkreis, Schwäbische Alb sö. Schwäbisch Gmünd, ö. Stuttgart, Baden-Württemberg), MTB 7225/4, 668 m NN, GPS:N48°43'47.29" E9°56'59.74"), reichlich fruktifizierend in saurem, hochmoorartigem Zwischenmoor zwischen Juncus, Carex und Sphagnum spec., weitab von Holz-Substraten an nassem Standort, leg., det. Katharina & Lothar Krieglsteiner, Fotos Lothar Krieglsteiner- Beachten Sie beim letzten Foto die feienn dunklen Schüppchen auf hellem Grund, ansonsten die helle Färbung für einen "Falschpfiffer".
Hygrophoropsis fuscosquamula 6 Sporen klein aurantiaca Komplex Pilzschule Schwaebischer Wald Baden Wuerttemberg Stuttgart Feldmykologe PIlzexpertin
Hygrophoropsis fuscosquamula 7 Feinschuppiger Sumpf Afterleistling Sporen dextrinoid PIlzschule Schwaebischer Wald Mikroskopierkurs Feldmykologe
  Feinschuppiger Sumpf-Afterleistling (Hygrophoropsis fuscosquamula) am 31,10.2016 im NSG "Raue Wiese" sw. Bartholomä (Ostalbkreis, Schwäbische Alb sö. Schwäbisch Gmünd, ö. Stuttgart, Baden-Württemberg), MTB 7225/4, 668 m NN, GPS:N48°43'47.29" E9°56'59.74"), reichlich fruktifizierend in saurem, hochmoorartigem Zwischenmoor zwischen Juncus, Carex und Sphagnum spec., weitab von Holz-Substraten an nassem Standort, leg., det. Katharina & Lothar Krieglsteiner, Fotos Lothar Krieglsteiner -  Die Sporenmaße liegen im Bereich der Sammelart H. aurantiaca und bleiben deutlich unter 8 µm Länge - im Gegensatz zur makroskopisch und ökologisch ähnlichen H. macrospora (s.u.).
Hygrophoropsis macrospora Grosporiger Afterleislting Aalen Tauchenweiler Weiherwiesen Ostalbkreis saures Niedermoor Hochmoor Pilzschule Krieglsteiner
 Großsporiger Sumpf-Afterleistling (Hygrophoropsis macrospora) am 8.10.2003 im NSG "Weiherwiesen" bei Aalen-Tauchenweiler (MTB 7226/1, 680 m NN, GPS ca. N48° 46' 36,43'' E10° 1' 7,58'', Hochffläche der Schwäbischen Alb, Baden-Württemberg), in saurem Niedermoor mit Binsen, Torfmoos u.a., ohne Nähe zu Holz und Nadelstreu, reichlich fruchtend, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner. Dia-Scan und deshalb von mäßiger Foto-Qualität. Die Hut-Oberfläche ist einfarbig cremeblass und ohne deutliche Faserschüppchen. Die Sporenmaße beginnen bei 8 µm und sind teils deutlich länger.
Hygrophoropsis aurantiaca blass Hafental 4 Oktober 12
 blasse Form des Gewöhnlichen Afterleistlings (Falscher Pfiffelring, Hygrophoropsis aurantiaca) am 13.10.2012 im "Hafental" bei Alfdorf-Hintersteinenberg (Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, ö. Stuttgart, Baden-Württemberg) an morschem Fichtenstumpf in Nadelmischwald, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner. Es wird sich zeigen, ob solche Blässlinge im engen Sinne zu H. aurantiaca gehören. 

 

Anm.: Früher wurde mit dem Duftenden Afterleistling (H. olida alias H. morganii) eine weitere Art in dieser Gattung geführt. Die seltene Art konnte ich im vorletzten Jahr erstmals im Bayerischen Wald sehen, dank eines von Peter Karasch gezeigten Fundes. Der seltene Pilz gehört aber in Familie Hygrophoraceae (Agaricales) und heißt mittlerweile Aphroditeola olida. Von dieser Art gibt es eine Uralt-Angabe von der östlichen Schwäbischen Alb, die in verschiedene Verbreitungs-Karten übernommen wurde – sie entstammt einer vom Finder (dem Aalener Pilzkenner Hans Späth) nicht bestimmten, aber als Aquarell festgehaltenen Aufsammlung. Ich war damals dabei, als Dr. Hans Haas, der alt-ehrwürdige Stuttgarter Pilzkenner, im Beisein meines Vaters die Aquarelle Späths durchsah und nach einiger Überlegung ein Aquarell von vor 1960 H. olida zuordnete. Davon abgesehen gibt es auf der Ostalb keine Funde dieser Art – bis heute.


Pilz des Monats November 2022 – Schwärzender Großspor-Öhrling (Otidea platyspora)

Der heute vorgestellte Fund ist schon 6 Jahre alt und er ist mein bisher einziger Fund dieser Art. Für mich zeigt er zweierlei: es lohnt sich immer wieder, Pilze aufzusammeln, wo man es sonst nicht so gewohnt ist und ferner: es lohnt sich, auch vermeintlich klare Sachen zu mikroskopieren. So war ich auch am 4. Juli 2016 zuerst der Meinung, dass ich nur Otidea bufonia (eine häufige, recht ähnlich aussehende Art - oder eine dunkle O. alutacea) gefunden hatte. Irgendwie hatte ich aber Zweifel und machte schnelle Fotos und fand irgend eine Tüte oder Box in meiner Jacke, so dass ich den Pilz mitnehmen konnte. Ich war nämlich zu Fuß unterwegs in meiner Heimatstadt Schwäbisch Gmünd (Baden-Württemberg, Ostalbkreis) und hatte noch etwas Zeit, weil Katharina noch eine Besorgung zu erledigen hatte. So streifte ich an einer meiner alten Wirkungsstätten (dem Gelände der Polizei incl. der Pädagogischen Hochschule, Ort meiner nicht so ganz glücklichen kurzen Referendariats-Zeit, ganz in der Nähe sind auch das Parler-Gymnasium, wo ich Abitur machte, und die Turnhalle des Hans-Baldung-Gymnasiums, wo ich schon sehr oft zum Tischtennis-Training von TSB Schwäbisch Gmünd gewesen war).herum und war, wie man so sagt, offen für Pilzfunde.

Das Mikroskop brachte dann später die Überraschung – Otidea platyspora, leicht zu bestimmen durch die deutlich größeren Sporen im Vergleich zu O. bufonia und mit dem Schlüssel von Olariaga & al. (2015 – der aktuellsten und ersten molekular unterstützten Monographie der Gattung) problemlos erreichbar. Auch die Ökologie passt: „unter Fagaceae (das sind Buchen-Gewächse)“, was für eine einzelstehende Eiche in einem städtischen Parkrasen durchaus zutrifft.

Otidea platyspora Schwaerzender Grossspor Oehrling Eiche Quercus Schwaebisch Gmuend Baden Wuerttemberg Deutschland Krieglsteiner Feldmykologe Mykorrhiza
Schwärzender Großspor-Öhrling (Otidea platyspora) am 4.7.2016 im gemähten Parkrasen unter Eiche im Gelände der Polizei Schwäbisch Gmünd, Kante zur Haußmannstraße, MTB 7224,2,GPS ca. 48.796111, 9.792277 (ermittelt nach Google Maps), leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner - bitte beachten Sie das dicht gedrängte Wachstum und die schwarz verfärbten älteren Apothezien-Ränder.
Otidea platyspora Sporen Ascus Oeltropfen Feldmykologe Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald Mikroskopie DNA Eiche Quercus Baden Wuerttemberg Mykorrhizapilz
Otidea platyspora Sporen Paraphysen gekruemmt Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald Feldmykologe PIlzseminar Pilzkurs Badeen Wuerttemberg Mykorrhizapilz
Otidea platyspora Schwaerzender Oehrling Paraphysen Mikroskopie Sporen Oeltropfen Eiche Quercus Parkrasen Schwaebisch Gmuend Ostalbkreis
Schwärzender Großspor-Öhrling (Otidea platyspora) am 4.7.2016 im gemähten Parkrasen unter Eiche im Gelände der Polizei Schwäbisch Gmünd, Kante zur Haußmannstraße, MTB 7224,2,GPS ca. 48.796111, 9.792277 (ermittelt nach Google Maps), leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner - die Fotos zeigen die großen Sporen mit großen Öltropfen und die deutlich gekrümmten Paraphysen.

 Otidea-Arten sind, das weiß auch nicht jeder, Mykorrhizapilze, und insofern ist die Notation der Begleitbäume nicht unwichtig. Ein makroskopisches Merkmal, das in Richtung O. platyspora deuten kann, sind (neben dichtrasig bis büscheligem Wachstum – was O. bufonia oder O. alutacea auch kann) im Alter schwärzende Apothezien-Ränder, was man auf meinem Foto jedenfalls gut erkennen kann. Auf www.pilze-deutschland.de sind als deutschen Namen  „Großsporiger Eichen-Öhrling“ sowie „Schwärzender Büschel-Öhrling“ geführt. Ich habe beide Namen kombiniert (s.o.) – eine Freiheit, die ich mir bei deutschen Namen nehme.

O. platyspora ist – zumindest, wenn man nur bei www.pilzdeutschland.de nachschlägt, neu für Baden-Württemberg, für Deutschland gibt es zwei Fundpunkte. Aber wie man schon an mir sieht, gibt nicht jeder seine Funde dort auch ein ☹ (davon abgesehen, dass natürlich auch nicht jeder eingegebene Fund grundsätzlich richtig bestimmt sein muss …). Wie auch immer.

 Wie selten die Art tatsächlich ist, kann ich daher nicht sagen. Nur, dass ich seither und vorher schon öfter ähnliche Pilze untersuchte und es dann immer z.B. O. bufonia war. O. platyspora ist auf alle Fälle ein Feldmykologe 3-Pilz. Makroskopisch nicht sicher bestimmbar, ist er jedenfalls mit dem Mikroskop sehr gut zugänglich.


Pilz des Monats Oktober 2022 – Schwärzlicher Fäbling (Hebeloma nigellum)

Dieser in Deutschland wohl recht seltene, nordisch verbreitete Vertreter der Sektion Hebeloma innerhalb der Fälblinge zeichnet sich makroskopisch durch besonders dunkle Hutfarben bei relativ kleinen, schmächtigen Fruchtkörpern, mikroskopisch durch relativ große, stark ornamentierte und dextrinoide Sporen sowie die Form der Cheilozystiden sowie ökologisch durch Wachstum an Feuchtstandorten unter Salix-Arten aus, seine Hauptverbreitung dürfte in nordischen Regionen liegen (vgl. Fund aus Skandinavien, s.u.) – innerhalb von Deutschland bekam ich die Art bisher erst einmal zu Gesicht (Nationalpark Eifel, s.u.).

Sektion Hebeloma umfasst innerhalb der Fälblinge die Vertreter mit Cortina, also die Gruppe um den häufigen Dunkelscheibigen Fälbling (H. mesophaeum). Für diese Pilzgruppe könnte ein bisher nicht beachtetes mikroskopishes Merkmal charakteristisch sein, das mir zunächst an H. nigellum auffiel (beide meine Aufsammlungen zeigen es), aber auch bei anderen Funden aus dem Verwandtschaftskreis H. mesophaeum zu beobachten war (s.u.). Die Wahl von H. nigellum als Pilz des Monats erfolgt auch aus meinem Vorhaben, dieses Merkmal hier meines Wissens erstmalig für die Wissenschaft (zumindest las und hörte ich darüber bisher nie) zu publizieren und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Hebeloma nigellum 1Schwaerzlicher Faelbling Cortina mesophaeum Ohrweide Salicetum auritae Moor boreale Verbreitung Mykorrhizapilz mesophaeum Dunkelscheibiger
 Schwärzlicher Fälbling (Hebeloma nigellum) am 21.08.2016 im Nationalpark Eifel (Deutschland, Nordrhein-Westfalen), oberes "Helingsbachtal" im Bereich Dreiborner Hochfläche, MTB 5404,2, 495 m NN, GPS N50°33'21.11" E6°25'24.33", in Strauchweiden-Feuchtgebüsch (Salicetum cinereae), gesellig auf mäßig saurem, feuchtem Boden unter Salix cinerea, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner
Hebeloma nigellum 2 Schwaerzlicher Faelbling Norwegen Nationalpark Jotunheimen Weide Mykorrhiza boreal Salix Feldmykologe Pilzkurs Pilzseminar Krieglsteiner
 Schwärzlicher Fälbling (Hebeloma nigellum) am 14.07.2018 im Nationalpark Jotunheimen (Norwegen, Oppland), Bøverdalen, Galdesanden, Fuß des Galdhøpiggen sö. Galdbygde, unter Strauchweiden und -birken in Fjell-Vegetation, 1134 m NN, GPS: N61°42'49.54" E8°23'45.14", leg., det. Katharina & Lothar Krieglsteiner, Foto Lothar Krieglsteiner

 

Ein bekanntes, wichtiges Merkmkal bei Fälblingen (Hebeloma), das man in der Regel beim mikroskopischen Bestimmen beantworten muss, ist die Frage nach der Dextrinoidität der Sporen. Diese wird in der Regel mit Melzers Reagens geprüft, einer Lösung von elementarem Jod, Kaliumiodid und Chloralhydrat. Letzteres dient vor allem zur Aufhellung und zum besseren Einweichen von Exsikkat-Präparaten, hat aber den Nachteil der Giftigkeit, ist also toxisch für lebende Zellen. Auch von Schlauchpilzen ist vor allem durch Hans-Otto Baral seit langem bekannt, dass manche Farb-Reaktionen, die mit Lugolscher Lösung (oder auch der etwas stärker dosierten Baralschen Lösung) gut funktionieren, mit Melzers Reagens unterdrückt werden (z.B. hemiamyloide Reaktion des Ascus-Porus). Die Prüfung der Sporen-Dextrinoidität von Frischmaterial von H. nigellum (zunächst aus dem Nationalpark Eifel) mit Baralscher Lösung führte zu einem überraschenden und durchaus auffälligen Ergebnis: einige Basidien reagierten in Gänze stark amyloid (tief blau) – ein Phänomen, das offenbar in der Literatur noch nie beschrieben wurde.

Hebeloma nigellum 3 Cheilozystiden Eifel Mykorrhiza Salicetum auritae Mikroskopierkurs Nordrhein Westfalen Nationalpark Krieglsteiner Feldmykologe PSV Ausbildung
Schwärzlicher Fälbling (Hebeloma nigellum) am 21.08.2016 im Nationalpark Eifel (Deutschland, Nordrhein-Westfalen), oberes "Helingsbachtal" im Bereich Dreiborner Hochfläche, MTB 5404,2, 495 m NN, GPS N50°33'21.11" E6°25'24.33", in Strauchweiden-Feuchtgebüsch (Salicetum cinereae), gesellig auf mäßig saurem, feuchtem Boden unter Salix, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner - das Foto zeigt (vor allem die Spitzen der) Cheilozystiden an der sterilen Lamellenschneide. Das ist bei Fälblingen ein Gattungsmerkmal - die Form der Zystiden artspezifisch.
Hebeloma nigellum 4 Nationalpark Eifel Sporen ornamentiert Mikroskopierkurs Hymenogastraceae Mykorrhiza Ohrweide Salix aurita Braunsporer LBM Krieglsteiner Mykologie
Hebeloma nigellum 5 Nationalpark Eifel Sporen Melzers Reagens dextrinoid Mikroskopierkurs Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald Hebeloma mesophaeum
Schwärzlicher Fälbling (Hebeloma nigellum) am 21.08.2016 im Nationalpark Eifel (Deutschland, Nordrhein-Westfalen), oberes "Helingsbachtal" im Bereich Dreiborner Hochfläche, MTB 5404,2, 495 m NN, GPS N50°33'21.11" E6°25'24.33", in Strauchweiden-Feuchtgebüsch (Salicetum cinereae), gesellig auf mäßig saurem, feuchtem Boden unter Salix, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner - Das obere Foto zeigt Sporen in Wasser, das untere nach Behandlung mit Lugolscher Lösung - die Sporen sind intensiver orangebraun angefärbt, somit dextrinoid. Normalerweise nehmen alle Mykologen Melzers Reagens für diese Probe - ich habe es hier einmal mit Lugolscher Lösung versucht - und erlebte eine Überraschung (vgl. nächste Fotos).
Hebeloma nigellum 6 Basidien amyloid Lugolsche Loesung Melzers Reagens Nationalpark Eifel Krieglsteiner Artenvielfalt Biodiversitaet Mikroskopierkurs
Schwärzlicher Fälbling (Hebeloma nigellum) am 21.08.2016 im Nationalpark Eifel (Deutschland, Nordrhein-Westfalen), oberes "Helingsbachtal" im Bereich Dreiborner Hochfläche, MTB 5404,2, 495 m NN, GPS N50°33'21.11" E6°25'24.33", in Strauchweiden-Feuchtgebüsch (Salicetum cinereae), gesellig auf mäßig saurem, feuchtem Boden unter Salix, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner - Bei der Präparation in Lugolscher Lösung färben sich ein großer Teil der (lebenden) Ständer tief blau, also eu-amyloid an. Offenbar ist das Merkmal für Hebeloma neu und ein Vitalmerkmal. Denn: Melzers Reagens enthält das Zellgift Chloralhydrat - im Gegensatz zum ungiftigen Lugol (oder der ähnlichen Baral-Lösung). 

 

Bei weiteren Untersuchungen von Proben derrSektion Hebeloma mikroskopierte ich auch zwei Proben aus dem Komplex des Dunkelscheibigen Fälblings (H. mesophaeum) aus Italien – auch sie reagierten mit einem guten Teil der Ständer stark amyloid. Es wäre sicher interessant zu sehen, wie konstant dieses Merkmal in der Sektion ist. Probieren Sie es ebenfalls aus – das Nicht-Umbringen von Zellen bei der Mikroskopie lohnt sich manchmal.  Oder um es mit Zotto Baral zu sagen: „in vivo veritas“.

Hebeloma nigellum 7 Schwaerzlicher Faelbling Norwegen Nationalpark Jotunheimen Basidien amyloid blau Lugolsche Loesung Baralsche Melzers Reagens Chloralhydrat vital
 Schwärzlicher Fälbling (Hebeloma nigellum) am 14.07.2018 im Nationalpark Jotunheimen (Norwegen, Oppland), Bøverdalen, Galdesanden, Fuß des Galdhøpiggen sö. Galdbygde, unter Strauchweiden und -birken in Fjell-Vegetation, 1134 m NN, GPS: N61°42'49.54" E8°23'45.14", leg., det. Katharina & Lothar Krieglsteiner, Foto Lothar Krieglsteiner - Basidien färben tief blau in Lugolscher Lösung, auch bei dieser Probe ebenfalls bei H. nigellum. Ein Art-Merkmal? Eher nicht, denn ...
Hebeloma nigellum 8 mesophaeum Dunkelscheibiger Faelbling Italien Ligurien Basidien amyloid lebend vital Chloralhydrat toxisch letal Krieglsteiner Mikroskopierkurs
 Dunkelscheibiger Fälbling (Hebeloma cf. mesophaeum) am 21.11.2016, Italien, Ligurien, Chiarvari, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner - auch hier färben (einige) Ständer tief blau mit Lugolscher Lösung. Ein Merkmal der ganzen Gruppe, also von der ganzen Sektion Hebeloma? Vielleicht. Das können nur breiter angelegte Untersuchungen zeigen. Probieren Sie es aus!
Hebeloma nigellum 9 Italien Ligurien Portofino mesophaeum Dunkelscheibiger Faelbling Basidien Staender amyloid Vitalmerkmal lebend Chloralhydrat Mikroskopierkurs
Hebeloma nigellum 10 mesophaeum Italien Ligurien Basidien Sporenstaender amyloid dextrinoid Melzers Reagens Baralsche Loesung Vitaltaxonomie toxische Medien
 Dunkelscheibiger Fälbling (Hebeloma cf. mesophaeum) am 22.11.2016, Italien, Ligurien, Halbinsel Portofino, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner - zumindest ist die obige Kollektion auch von dieser (Sammel)-Art nicht die einzige ... Wie weit ist die Amyloidität der Ständer bei Hebeloma verbreitet? Eine interessante Frage für die Zukunft.

Pilz des Monats September 2022 – Duftender Goldporling (Auriporia aurulenta)

Dieser Pilz des Monats kommt zustande aufgrund eines aktuellen Fundes im Nationalpark Eifel (übrigens der erste dort und offenbar sogar Erstnachweis für Nordrhein-Westfalen). Die Art kenne ich aber gut von Funden in verschiedenen Regionen, darunter dem Schwäbischen Wald, der Schwäbischen Alb und – mit Abstand am häufigsten – im hohen Bayerischen Wald, wo uns der Porling bei Biodiversitäts-Forschungen vor allem in den Projekten BioHolz und BioKlim schon häufiger begegnete. Die Art ist leicht kenntlich und (fast – s.u.) unverwechselbar, wenn man neben der schön orangen Farbe auch das rein resupinate Wachstum (Vorsicht z.B. vor untypischen Wuchsformen des Orangefarbenen Weichporlings Pycnoporellus fulgens ohne Hut)  und nicht zuletzt den recht starken, angenehm süßlichen Geruch kontrolliert. Dieser wird in der Literatur und im Netz verschieden bezeichnet (z.B. Aprikosengeruch nach Jülich, süßlich mit Aniskomponente nach Marqua). Diese Angaben sind natürlich nur Näherungen an die Realität und insofern unvollkommene Beschreibungen.

... bitte ein kleines Stück scrollen ....

 

 

 

 

 

 

 

Auriporia aurulenta 1 Duftender Goldporling Nationalpark Eifel Belgien Nordrhein Westfalen Fichte Picea abies Stumpf Erstnachweis Krieglsteiner Biodiversitaet
Auriporia aurulenta 2 Duftender Goldporling Eifel Krieglsteiner Feldmykologe Picea Gebirgslagen Nordrhein Westfalen Wahlerscheid Doeppeskaul
Auriporia aurulenta 3 Poren rund Eifel Nationalpark Biodiversitaet Krieglsteiner PIlzschule Schwaebischer Wald Mikroskopische Bestimmung Pilzexpertin
Duftender Goldporling (Auriporia aurulenta) am 23.08.2022 im Bachtal "Döppeskaul" im Bezirk Wahlerscheid im Nationalpark Eifel (Nordrhein-Westfalen, kaum 100 m von der belgischen Grenze entfernt, MTB 5403.4) an größerem Fichtenstumpf inmitten Birken-Junggestrüpp in Moorbirkenbruch auf saurem Boden, 589 m NN, GPS: N50°30'1.02" E6°18'3.54", leg., det., Fotos Lothar Krieglsteiner. Die ersten beiden Standort-Fotos sind nicht besonders gut, da der Wuchsort kaum mit dem Foto erreichbar und außerdem besonders dunkel gelegen war. Auf dem Studio-Foto (3) sieht man die rundlichen Poren gut. Der Fruchtkörper erreicht(e) eine beachtliche Dicke von mehr als einem cm und roch ausgiebig süßlich-chemisch.
 Auriporia aurulenta 4 Bayerischer Wald Nationalpark Lackenberg BioHolz Fichte Picea abies Geruch Aprikose Anis Juelich Marqua Feldmykologe BioKlim Tanne
 Duftender Goldporling (Auripoira aurulenta) am 22.08.2017 im Nationalpark Bayerischer Wald (unweit Zwieslerwaldhaus, "Lackenberg" im Grenzgebiet zur Tschechischen Republik) an Fichtenholz von liegendem Stamm auf Plot des Projektes BioKlim, leg., det. Katharina und Lothar Krieglsteiner, Foto Lothar Krieglsteiner
 Auriporia aurulenta 5 Bayern Bayerischer Wald Nationalpark Krieglsteiner Spiegelau Guttationstropfen orange Geruch Duft Aprikose Pilzexpertin Feldmykologe
 Auriporia aurulenta 6 Duftender Goldporling Bayerischer Wald Spiegelau Fichte Poren rundlich Nationalpark BioHolz Pilzschule PIlzkurse Mikroskopierkurs
 Duftender Goldporling (Auriporia aurulenta) am 05.09.2021 im Nationalpark Bayerischer Wald unweit Spiegelau (Bayern), auf Plot des Projektes BioHolz, an Fichtenstamm (Picea abies), leg, det. Lothar & Katharina Krieglsteiner, Foto Lothar Krieglsteiner. Beachten Sie am ersten Foto die Guttationstropfen, auf allen Fotos die rundlichen Poren.

 

Beachtet man den Geruch nämlich nicht (und hat keine Zeit und Muße für eine mikroskopische Untersuchung), dann gibt es einen, wenn auch noch viel selteneren (ich kenne ihn nur von einem einzelnen Fund aus Italien – der Fruchtkörper dort war auch viel kleiner und vor allem dünner als jede Auriporia, die ich je zu Gesicht bekam, was auf den Fotos nicht so zur Geltung kommen kann), ebenfalls orangefarbenen und resupinaten Doppelgänger, den Lachsfarbenen Weichporling (Hapalopilus salmonicolor, heute auch Erastia salmonicolor), der keinen nenenswerten Geruch hat und auch bei genauerer Betrachtung nicht so runde, sondern etwas mehr eckige Poren. Auch wenn man gerade Schnupfen hat, gibt es ein weiteres schönes Trennmerkmal. H. salmonicolor färbt mit KOH direkt purpurrot („violett“ nach Jülich – m.E. aber anders als der bekannte Zimtfarbene Weichporling H. rutilans), während zumindest frische Auriporia KOH-negativ ist (bzw. für eine gewisse Zeit eine gelbe Entfärbung erhält). Allerdings färbt, was ich noch nicht probiert habe, älteres Herbarmaterial von A. aurulenta mit KOH rot bis rotviolett (nach Jülich). Nun ja – in der Regel hat man den Pilz ja direkt frisch zur Hand, und älteres Herbar sollte man sowieso besser mikroskopieren 😊

Hapalopilus salmonicolor Erastia Italien Ligurien Portofino Kiefer Pinus Lachsfarbener Weichporling KOH purpurrot violett Zimtfarbener Feldmykologe Krieglsteiner
Hapalopilus salmonicolor 2 KOH purpurrot violett Zimtfarbener Lachsfarbener Weichporling Pinus Italien Portofino Poren eckig Mikroskpierkurs Feldmykologe
Dies ist der Doppelgänger: Lachsfarbener Weichporling (Hapalopilus salmonicolor, jetzt auch Erastia salmonicolor) am 23.11.2016 auf der Halbinsel Portofino (Italien, Ligurien) an liegendem Kiefern-Stammstück (Pinus spec.), leg., det. Katharina & Lothar Krieglsteiner. Beachten Sie die schön purpurrote Färbung mit KOH am frischen Pilz sowie die eher etwas eckigen Poren. Dazu war der Pilz deutlich kleiner und dünner als Auriporia und roch nicht nennenswert, jedenfalls nicht süßlich.
Hapalopilus Auriporia aurulenta Duftender Goldporling KOH Frischpilz negativ gelb Krieglsteiner Nationalpark Eifel Nordrhein Westfalen Pilzkurse Feldmykologe
und das ist wieder Auriporia (der Fund aus der Eifel ganz oben im Beitrag): oben ein Tropfen KOH 3 %, unten schon etwas länger einwirkend ein Tropfen KOH 10 %. Die zunächst gelbe Entfärbung weicht einer zunehmenden Gewebs-Auflösung besonders bei starker Konzentration. Eine Purpur-oder Violettt-Verfärbung tritt nicht ein. Eine solche solll allerdings bei altem Herbarmaterial erfolgen (!?).

 

Der Duftende Goldporling zu finden ist jedenfalls immer eine Freude – und am Besten gelingt dies an Nadelholz (Fichte, Tanne) in Gebirgslagen (seltene Funde an Laubholz sind in der Literatur berichtet). Der aktuelle Fund im Nationalpark Eifel (ganz nahe der belgischen Grenze) war gut versteckt – in einem jungen Birkendickicht direkt an einem Bachlauf durch einen Birkenbruch, schwer zugänglich und nur mit genügend Expositions-Bereitschaft und nur mit dem Fuß im Bach auffindbar. Aber dann leuchtete der halbe Stumpf orange auf – wow! Was mir zum Schluss noch einfällt: Auriporia aurulenta ist leider nicht in der Liste zum Feldmykologen 2 enthalten, passt da aber eigentlich optimal hinein – handelt es sich doch um eine Art, die im Gelände mit dem richtigen Hintergrundwissen sicher erkannt, also kartiert werden kann.


 

Pilz des Monats August 2022 – Wolliger Korkstacheling (Hydnellum mirabile)

Gestern sind wir von unserer Exkursionsfahrt nach Skandinavien (Schweden und dann Norwegen) zurück gekehrt – und eine der sich nun stapelnden Aufgaben ist es, den „Pilz des Monats“ zu erstellen. Deshalb gibt es heute einen eher kleinen Beitrag und ich stelle einen tollen Einzelfund vor, von einer Art, die ich bisher durch eigenen Funde nur von etwas älteren Aufsammlungen aus Portugal (Algarve) kannte (die ich heute nicht in den Beitrag einschließe).

In der Nähe von Snåsa (Norwegen, Trøndelag) machten wir eine Tour auf eine teilweise unter Schutz stehende Halbinsel, die auf beiden Seiten mit einem Wanderweg erschlossen ist.  Es war leider die einzige Exkursion, bei der wir Kiorkstachelinge finden konnten – dafür aber verschiedene Arten (neben H. mirabile noch H. peckii und Phellodon cf. confluens und P. tomentosus). Es handelte sich um einen nährstoffarmen Kiefernwald mit Beersträuchern und auch z.T. Bodenflechten (Cladonia stellaris u.a.), ein typisches Habitat für Korkstachelinge, wie es leider auch in Norwegen zumindest in Tallagen immer seltener wird (Norwegen hat in den letzten Jahren bezüglich Intenisv-Landwirtschaft und Düngung stark „aufgeholt“). Der Boden erschien auf den ersten Blick sauer, allerdings zeigten verschiedene Pflanzen (z.B. Wintergrün-Arten) einen gewissen Basenanteil des Bodens an. Häufig hat man in niederschlagsreichen, kalten Regionen eine stärkere Humusbildung, die eine unterschiedlich dicke, saure Auflage auch über basenreichem Ausgangsgestein schafft, welche aber von Pflanzen und Pilzen mit tiefer reichendem Wurzel- bzw. Myzelsystem durchdrungen wird.  Bei uns in Deutschland sind dickere Humusauflagen immer seltener – Nährstoffeinträge und Temperaturerhöhungen lassen den Abbau der Baumstreu beschleunigen.

Hydnellum mirabile 1 Wolliger Korkstacheling Norwegen Trondelag Snasa Flechten Kiefernwald Naehrstoffeintraege Cladonia stellaris Moose Kalk sauer Krieglsteiner
Hydnellum mirabile 2 Wolliger Korkstacheling Thelephoraceae Mykorrhiza Fleisch scharf KOH Reaktion schwach ohne Schnallen selten Pilzschule Schwaebischer Wald
Hydnellum mirabile 3 Wolliger Korkstacheling Hutoberseite strohgelb rotbraun Faerbender Braunporling Phaeolus schweinitzii Norwegen Skandinavien Pilzexpertin
Hydnellum mirabile 4 Wolliger Korkstacheling PSV Feldmykologe Pilzexpertin Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald Norwegen Trondelag
Hydnellum mirabile 5 Wolliger Korkstacheling Fleisch blass gezont Geschmack scharf Hydnum acre Naehrstoffeintraege Duengung Humus basenreich sauer Feldmykologe
Hydnellum mirabile 6 Wolliger Korkstacheling Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald Pilzexperte Pilzfuehrung Pilzseminar Pilzfreunde Feldmykologe
Hydnellum mirabile 7 Stacheln Zuwachszone blass strohgelb Geschmack scharf PSV Feldmykologe Pilzexpertin Katharina Krieglsteiner Norwegen Snasa Trondelag selten
Hydnellum mirabile 8 Humusauflage Basenanteil Flechten Cladonia Myzelsystem Schnallen Geschmack scharf Feldmykologe Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald
Wolliger Korkstacheling (Hydnellum mirabile) am 10.07.2022 auf der Halbinsel Alnestangen im See Snåsavatnet (Norwegen, Trøndelag, w. Snåsa, GPS: N64°12'19.10" E12°9'18.58", ca. 24 m NN) in moosiger Partie von nährstoffarmem Kiefernwald über basenhaltigem Gestein, bedeckt durch dicke Humusauflage, gesellig und frisch fruchtend, in etwa 3 m Abstand zu Phellodon cf. confluens, leg., det. Katharina & Lothar Krieglsteiner, Fotos Lothar Krieglsteiner

H. mirabile ist durch mehrere Merkmale gut kenntlich. Zum einen die starke Filzigkeit vor allem der Hut-Oberseite, die mit junge strohgelber, dann rotbrauner Färbung aufwartet und im Farbspiel ein wenig an den Färbenden Braunporling (Phaeolus schwenitzii) erinnert. Dazu das helle zonierte Fleisch, das mit KOH kaum Verfärbungen erfährt. Und nicht zuletzt noch der deutlich scharfe Geschmack, der schon zur Benennung als Hydnum acre Quel. 1878 (heute ein Synonym) führte. Eine mikroskopische Untersuichung, die das Fehlen von Schnallen und die passende Sporengröße verifiziert, erübrigt sich fast, wenn man nur die Identifikation im Blick hat.

Korkstachelinge sind nicht immer leicht zu bestimmen, vor allem, wenn man nur ältere oder auch nur junge Fruchtkörper zur Verfügung hat. Die Probe aus Snåsa war hier eine wohltuende Ausnahme 😊.


Pilz des Monats Juli 2022 – Glatter Sumpf-Nabeling (Arrhenia oniscus)

Derzeit auf Exkursionsfahrt in Skandinavien gibt es trotz momentan (noch – es hat vorgestern geregnet) geringen Pilz-Aufkommens die Möglichkeit, die eine oder andere in Deutschland sehr selten gewordene Pilzart zu studieren, so die hier vorgestellte. Sie ist eine von drei Nabelings-Arten, die (mit welcher exakten Biologie auch immer) ausschließlich in Torfmoos-Rasen in Moor-Standorten gefunden werden können. Ihr Hut ist im Gegensatz zu den beiden anderen Arten nicht schuppig, sondern nur unter der Lupe gut erkennbar eingewachsen faserig bis uneben (eine gewisse Berg- und Tal-Landschaft mit radialer Struktur). Die wohl seltene A. philonotis hat helle Schüppchen, die häufigere A. gerardiana (früher A. sphagnicola) dunkle Schüppchen auf hellem Grund – diese Art haben wir in den letzten Tagen ebenfalls (zweimal) finden können.

(bitte etwas nach unten scrollen ...)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Arrhenia oniscus Glatter Moor Nabeling Omphalina philonotis gerardiana sphagnicola Sphagnum Moore Norwegen Nationalpark Lomsdal Visten Krieglsteiner
Arrhenia oniscus Glaltter Moor Nabelng Skandinavien Norwegen Sphagnum Moore Nationalpark Lomsdal Vsten Pilzschule Schwbischer Wald Krieglsteiner Feldmykolog
Arrhenia oniscus fusconigra Lichenomphalia umbellifera Norwegen Feldmykologe Nationalpark Lomsdal Visten Hochmoor Sphagnum Krieglsteiner Pilzexperte Pilzkurs
Glattter Moor-Nabeling (Arrhenia oniscus) am 28.06.2022 südwestlich von Trofors (Gamle Stavasdalen) im Nationalpark Lomsdal-Visten (Norwegen), in Moos-Mischrasen von vor allem Sphagnum spec. und Aulacomnium palustre, 2 Frk., leg., det. Katharina & Lothar Krieglsteiner, Fotos Lothar Krieglsteiner. Beachten Sie die für die Art helle Färbung sowie den glatten, allenfalls faserig-faltig-runzelig skulpturierten Hut.

 

Letzte Sicherheit bei noch vorhandenen Zweifeln bei der Zuordnung bieten Sporenform- und -größe. A. oniscus ist durch relativ kleine (unter 10 µm große), breit ellispoidische (fast rundliche) Sporen charakterisiert, während die von A. philonotis ähnlich geformt, aber deutlich größer sind, und die von A. gerardiana schmaler tränenförmig.

Arrhenia oniscus Sporen Kongorot breit ellipsoidisch Norwegen Nationalpark Lomsdal Visten Mikroskopierkurs Pilzschule Schwaebischer Wald Feldmykologe
Glattter Moor-Nabeling (Arrhenia oniscus) am 28.06.2022 südwestlich von Trofors (Gamle Stavasdalen) im Nationalpark Lomsdal-Visten (Norwegen), in Moos-Mischrasen von vor allem Sphagnum spec. und Aulacomnium palustre, 2 Frk., leg., det. Katharina & Lothar Krieglsteiner, Foto Lothar Krieglsteiner - Beachten Sie die breit ellipsoidischen, relativ kleinen Sporen (Aufnahme in Kongorot).

 

Allerdings – und nur selten passt ja eine Bestimmung ganz hundertprozentig zur Literatur – sollen de Hüte von A. oniscus dunkel graubraun bis fast schwärzlich sein, was man so zur obigen Aufsammlung kaum sagen kann. Die Sporenform- und -größe in Kombination mit der Skulptur der Hut-Oberfläche lässt aber keine andere Einordnung zu.

Schägt man im Index of Fungi nach, dann wird A. oniscus dort als Synonym zu Lchenomphala umbellifera, dem Heide-Flechten-Naeling geführt (eine „hier“ in Skandinavien sehr häufige Art), was auf den vorgestellten Pilz kaum zutreffen kann. „Nur“ Varietät fusconigra (ein sehr dunkler Pilz) ist als eigene Art anerkannt. Rätsel über Rätsel …

Leider ist es inzwischen sehr schwer geworden, solche Pilze in Deutschland zu studieren, da nährstoffarme Moore hier Mangelware sind. Wollen wir hoffen, dass dies in Skandinavien noch länger anders bleibt.


Pilz des Monats Juni 2022 – Braunborstiger Scheibchentintling (Parasola auricoma)

Tintlinge sind eine Gattung, die man gerne mal ignoriert. Eine der Ausreden ist ja oft, dass man die Pilzchen sowieso nicht heile heim bekommt, da sie in einigen Stunden sowieso zu Tinte zerlaufen sind. Abgesehen davon, dass dies keineswegs für alle Arten zutrifft, macht man dabei einen Fehler, denn Tintlinge gehören zu den mikroskopisch durchaus spannenden und attraktiven Pilzgruppen. Trotzdem ist es auch bei mir so, dass ich Tintlinge meist nur dann aufsammle, wenn sonst nicht allzu viel an Pilzfunden geboten ist. So haben wir auch bei unserer diesjährigen Portugal-Exkursion einige Tintlinge mikroskopiert – die Mehrzahl davon nicht im Freiland gefunden, sondern auf mitgenommenen Proben von Tierkot (Schaf, Kaninchen) „gezogen“. Dies war nötig, denn im Freiland war aufgrund der sehr trockenen Witterung nicht allzu viel zu holen. Von diesen Proben könnte ich hier auch die eine oder andere vorzeigen – aber ich tue dies mit einer anderen Art, die mir zufällig diese Woche über den Weg lief – bei der Gartenarbeit. Es handelt sich um eine Art, die ich früher häufiger fand, aber schon einige Jahre nicht mehr (bewusst …) zu Gesicht bekam. Makroskopisch ist sie allerdings kaum von ähnlichen Scheibchentintlingen der Gattung Parasola zu unterscheiden – einer Gattung, für die (eigentlich ..) das Fehlen von Haaren (und auch korrekter Weise von Velum) typisch ist, was man unter einer guten Lupe (Bino) schnell kontrollieren kann.

Parasola auricoma 1 Braunborstiger Scheibchentintling Naturgarten Kompostbeet Skalpschnitt naehrstoffreich Mikroskopierkurs Pilzschule Schwaebischer Wald Krieglsteiner
Parasola auricoma 2 Spraitbach Schwaebisch Fraenkischer Wald Gmuend Ostalbkreis Baden Wuerttemberg Pilzkurse Krieglsteiner Cheilozystiden Lamellen Garten PilzCoach Feldmykologe
Parasola auricoma 3 Detail Hut Garten Krieglsteiner PIlzexpertin Mikroskopierkurs Dunkelsporer Pilzkurse Pilzfuehrung Pilzwanderung qualifiziert
Braunhaariger Scheibchentintling (Parasola auricoma) am 26.05.2022 im Garten Krieglsteiner im Brunnenweg 32 in Spraitbach (Ostalbkreis, Baden-Württemberg n. Schwäbisch Gmünd) - 3 Frk. zwischen Gräsern (Bromus hordeaceus, Poa trivialis) an kleinem Fußweg zwischen Komposthaufen und Gemüsebeet, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner. Auch unter dem Bino erkannte ich auf dem Hut keine Behaarung. 

Oder mit einem Skalpschnitt – und ich muss zugeben, dass ich erst unter dem Mikroskop die braunen Borsten auf der Hut-Deckschicht entdecken konnte, die zwar durchaus relativ lang, aber auch sehr sehr dünn sind.

P. auricoma ist wie schon geschrieben nur mikroskopisch sicher bestimmbar und da durch die Borsten bereits hinreichend charakterisiert – die relativ großen Sporen mit Keimporus passen aber auch gut zur Art, ebenso die Cheilozystiden und weitere Mikromerkmale.

Parasola auricoma 4 Sporen Keimporus glatt Basidien viersporig Tetrade Spraitbach Krieglsteiner Mikroskopierkurs Lamelle Fruchtschicht Naturgarten
Parasola auricoma 5 Coprinus auricomus Sporen Keimporus hell dunkel reif unreif PIlzschule Schwaebischer Wald Feldmykologe PSV PilzCoach
Parasola auricoma 6 Sporen glatt Keimporus Sporenwand Mikroskopierkurs Pilzschule Schwaebischer Wald Pilzexpertin PilzCoach Krieglsteiner Feldmykologe
Braunhaariger Scheibchentintling (Parasola auricoma) am 26.05.2022 im Garten Krieglsteiner im Brunnenweg 32 in Spraitbach (Ostalbkreis, Baden-Württemberg n. Schwäbisch Gmünd) - 3 Frk. zwischen Gräsern (Bromus hordeaceus, Poa trivialis) an kleinem Fußweg zwischen Komposthaufen und Gemüsebeet, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner - Beachten Sie bei den relativ großen, ellipsoidischen, glatten, bei Reife sehr dunklen Sporen den deutlichen Keimporus. Im ersten Foto ist unten auch eine (unreife, helle) Sporentetrade zu sehen - ein Hinweis auf 4sporige Ständer.
 Parasola auricoma 7 Lamellenschneide Cheilozystiden glatt Sporen dunkel schwarz pigmentiert Pilzexpertin Katharina Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald Feldmykologe PSV
 Braunhaariger Scheibchentintling (Parasola auricoma) am 26.05.2022 im Garten Krieglsteiner im Brunnenweg 32 in Spraitbach (Ostalbkreis, Baden-Württemberg n. Schwäbisch Gmünd) - 3 Frk. zwischen Gräsern (Bromus hordeaceus, Poa trivialis) an kleinem Fußweg zwischen Komposthaufen und Gemüsebeet, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner. Das Foto zeigt die glatten, hyalinen Cheilozystiden der Lamellen-Schneide. Makroskopisch wirkt sich diese als weißliche Lamellenschneide bei ansonsten rasch dunkel werdenden Lamellen aus (Sporenreifung nur auf der Fläche).
 Parasola auricoma 8 Hutdeckschicht Pileipellis blasige Zellen Skalpschnitt Mikroskopierkurs Krieglsteiner Feldmykologe PSV Pilzseminare Pilzfuehrung Baden Wuerttemberg
 Parasola auricoma 9 Hutdeckschicht Skalpschnitt gequetscht Pilzschule Schwaebischer Wald Baden Wuerttemberg Deutschland Seminare Pilzkunde Fuehrungen Kurse Natur
 Braunhaariger Scheibchentintling (Parasola auricoma) am 26.05.2022 im Garten Krieglsteiner im Brunnenweg 32 in Spraitbach (Ostalbkreis, Baden-Württemberg n. Schwäbisch Gmünd) - 3 Frk. zwischen Gräsern (Bromus hordeaceus, Poa trivialis) an kleinem Fußweg zwischen Komposthaufen und Gemüsebeet, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner - Die Fotos zeigen die blasigen Zellen der Hutdeckschicht in einem Skalpschnitt. Dieser gelingt hier durch die plissierte  (faltige) Hut-Oberfläche besonders gut (erstes Foto ungequetscht - zweites Foto gequetscht)
Parasola auricoma 10 Hutdeckschicht Borsten Setae braune Haare Pileipellis Mikroskopierkurs Krieglsteiner Pilzschule Pilzexpertin PSV Feldmykologin PilzCoach Schwaebisch Gmuend
 Parasola auricoma 11 Hutdeckschicht Borsten Setae Haare Naturgarten Krieglsteiner Spraitbach Artenvielfalt Biodiversitaet Pilzexperte Pilzschule Liebe Natur Pilze Pilzkurse Pilzexkursionen
 Braunhaariger Scheibchentintling (Parasola auricoma) am 26.05.2022 im Garten Krieglsteiner im Brunnenweg 32 in Spraitbach (Ostalbkreis, Baden-Württemberg n. Schwäbisch Gmünd) - 3 Frk. zwischen Gräsern (Bromus hordeaceus, Poa trivialis) an kleinem Fußweg zwischen Komposthaufen und Gemüsebeet, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner. - Hier nun das entscheidende Merkmal der Art - die braunen borstigen Haare auf der Hutdeckschicht. Diese kommen in der Gattung sonst nur noch bei P. conopilus vor. Der "Huthaar-Mürbling" unterscheidet sich jedoch deutlich durch die nicht-plissierten Hüte - deshalb stand er früher nicht wie P. auricoma in Coprinus, sondern in Psathyrella.

 

Die Art ist keineswegs selten, aber gesicherte Bestimmungen sind trotzdem nicht so häufig. Als nährstoffreiche Art scheint sie sich im unserem „Kompost-Feld“ wohl zu fühlen. P. auricoma ist übrigens nicht die erste Parasola in unserem Garten – auch der ebenfalls häufige Breitsporige Scheibchentintling (Parasola leiocephala) hat sich hier schon gezeigt. Mal sehen, ob es mit den Jahren noch mehr Arten werden 😊


Pilz des Monats Mai 2022 - Pustelblattbrand an Wiesenknöterich (Microbotryum pustulatum)

Dieser klassische Brandpilz (früher als Ustilago pustulata bekannt – und etliche mit ihm verwandte Brände) gehört, wie man heute durch die DNA-Sequenzierungen weiß, in die weitere Verwandtschaft der Rostpilze (Unterabteilung Pucciniomycota der Ständerpilze) und nicht wie die „echten“ Brände (einschließlich der Nscktbasidien) zur UO Ustilaginomycotina. Er ist also mehr ein Rost- als ein echter Brandpilz – die Vertreter der O. Microbotryales nenne ich deshalb seit einiger Zeit „Rostbrände“. 

Umso erstaunlicher, dass es sich offenbar um eine zurückgehende und gegenüber Umwelteinflüssen (v.a. Pestizide) empfindliche Art zu handeln scheint. Ich fand sie bisher nur an gut gegenüber Pestizid- und Nährstoffeinträgen gepufferten Standorten, so im Schwrzwald, in der Hoch-Rhön (dort zusammen mit dem noch selteneren Blattrand-Brand Microbotryum marginale), sowie nun zum zweiten Mal im Ostalbkreis (schon 2014 auf der Schwäbischen Alb bei Tauchenweiler (saures Niedermoor in Waldlichtung auf der Hochfläche), und nun bei Kirchenkirnberg in einem abgelegenen Bachtal im Schwäbischen Wald (genauere Daten unten bei den Fotos), jeweils auf seinem ausschließlichen Wirt Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis, bisher Polygonum bistorta). Dieser geht auch zurück, ist aber auch stellenweise in nitrophilem Feuchtgrünland noch anzutreffen.

Microbotryum pustulatum 1 Ostalbkreis Pustelbrand Wiesenknoeterich Glattenzainbach Kirchenkirnberg parasitische Pilze Baden Wuerttemberg
Microbotryum pustulatum 2 Ustilago Brandpilz Rostbrand Wiesenknoeterich Polygonum bistorta officinalis Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald Feldmykologe
Microbotryum pustulatum 3 Seminar Parasitische Pilze Pilzschule Schwaebischer Wald Ostalbkreis Baden Wuerttemberg Deutschland Krieglsteiner pilzkunde Gschwend
Pustelbrand an Wiesenknöterich (Microbotryum pustulatum) am 18.04.2022 im Tal des Glattenzainbach bei Kirchenkirnberg (Gschwend, Ostalbkreis) an lebenden, frisch ausgetriebenen Blättern von Bistorta officinalis in Feuchtgrünland, leg., det. Katharina & Lothar Krieglsteiner, Fotos Lothar Krieglsteiner). Das enge Bachtal ist großenteils bewaldet und die Grünlandflächen sind sowohl beschattet als auch abgeschirmt gegen direkte Einträge aus Landwirtschaft, Verkehr oder gar Industrie. Die rosa, später aufbrechenden Pusteln sind jung noch innen hell, dann bald von der schließlich stäubenden schwarzen Sporenmasse angefüllt.
 Microbotryum pustulatum 4 Sporen Mikroskopierkurs Pilzschule Schwaebischer Wald Kireglsteiner Schlangenknoeterich Polygonum bistorta officinalis Rote Liste
 Microbotryum pustulatum 5 Sporen Ustilago Pucciniomycota Microbotryales Mikroskopierkurs Schlangenknoeterich Krieglsteiner Feldmykologe PilzCoach pilzexpertin
 Microbotryum pustulatum 6 Sporenornament Mikroskoperkurs gefaehrdete Pilze Feuchtgruenland nitrophil Duengung Artenvielfalt Biodiversitaet Rueckgang Pestizide
 Pustelbrand an Wiesenknöterich (Microbotryum pustulatum) am 18.04.2022 im Tal des Glattenzainbach bei Kirchenkirnberg (Gschwend, Ostalbkreis) an lebenden, frisch ausgetriebenen Blättern von Bistorta officinalis in Feuchtgrünland, leg., det. Katharina & Lothar Krieglsteiner, Fotos Lothar Krieglsteiner). Die runden Sporen sind fein ornamentiert, was am Besten bei der Focussierung auf die Oberfläche (letztes Bild) zu erkennen ist. Beim Focussieren aus Schärfe der Sporenumrandung (erstes Foto) sind die fllachen Ornamente kam erkennbar. So etwas lernt man bei einem Mikroskopierkurs (bald wieder von 16.-19. Mai 2022 bei Pilzschule Schwäbischer Wald).
 Microbotryum pustulatum 7 Aalaen Tauchenwweiler Weiherwiesen Ostalbkreis Glattenzainbach Bistorta officinalis Wiesenknoeterich Niedermoor Waldlichtung Brandpilz
 Microbotryum pustulatum 8 Ustilago pustulata Pustel offen schwarze Sporenmasse Mikroskopiertkurs Sporenornament Krieglsteiner Pilzschule Pilzkurse Pilzseminare
 Pustelbrand an Wiesenknöterich (Microbotryum pustulatum) am 19.04.2014 im NSG "Weiherwiesen" bei Aalen-Tauchenweiler, an Schlangenknöterich (Bistorta officinalis, vormals Polygonum bistorta). Das saure Niedermoor auf der Hochfläche der östlichen Schwäbischen Alb liegt in einer größeren Waldlichtung, in denen Weiher mit nährstoffarmem Röhricht, saure, nährstoffarmes Feuchtgründland und ebensolche Magerwiesen liegen. Nährstoff- und andere Schadstoffeinträge waren zumindest bis zum Fundzeitpunkt auf ein geringes Maß beschränkt.
 Microbotryum pustulatum 9 Rhoen Schwarzes Moor Bayern Unterfranken Hochmoor Pustel gefaehrdete Pilze Pestizide Duenger Intensivgruenland Krieglsteiner
 Pustelbrand an Wiesenknöterich (Microbotryum pustulatum) am 23.05.2010 im NSG Schwarzes Moor (Hoch-Rhön, Bayern) an Blättern von Bistorta officinalis am Rand von Bohlenweg durch feuchte, saure und nährstoffarme Niedermoor-Rasen an Hochmoor-Rand leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner.. Am gleichen Fundort hatte ich die Art schon früherr gefunden (vgl. meine Dissertation Krieglsteiner 2004). Dies gilt genauso für Microbotryum marginale (s.u.)
 Microbotryum pustulatum 10 Schwarzwald Hornberg Offenbachtal Schwarzwaelder Pilzlehrschau Paetzold Wiesenknoeterich Polygonum bistorta officinalis Krieglsteiner
 Microbotryum pustulatum 11 Herbarbeleg Schwarzwald Hornberg Pilzlehrschau Pilzschule Krieglsteiner Pilzkunde hochklassig Feldmykologe DGfM PilzCoach PSV
 Pustelbrand an Wiesenknöterich (Microbotryum pustulatum) am 9.5.2006 im "Offenbachtal" bei Hornberg im Schwarzwald, leg., det., Herbar und Foto Lothar Krieglsteiner. Das Bachtal hat keine oberhalb gelegene Landwirtschaft und zumindest örtlich waren die Fundumstände zum Fundzeitpunkt nährstoffarm. 

 In der seither nicht überarbeiteten Roten Liste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands (Foitzik 1996) wird die Art nicht geführt. Heute sollte M. pustulatum (und erst Recht M. marginale) in einer Roten Liste enthalten sein, ein Vorkommen dieser Art(en) ist ein naturschutzfachliches Argument. Im heute allgegenwärtigen Einheits-Grünland mit reichlich Nitrat und Pestiziden sinkt auch die Artenvielfalt der parasitischen Pilze wie die so gut wie jeder anderen Organismengruppe.

 Micobotryum marginale Blattrandbrand Wiesenknoeterich Lange Rhoen NSG Schwarzes Moor Hochrhoen naturschutzfachliches Argument
 Microbotryum marginale Ustilago marginalis Rhoen Krieglsteiner Biosphaerenreservat Vegetation Hochmoor Niedermoor oligotroph naehrstoffarm Krieglsteiner
 Blattrrandbrand an Wiesenknöterich (Microbotryum marginale) am 23.05.2010 im NSG Schwarzes Moor (Hoch-Rhön, Bayern) an Blättern von Bistorta officinalis am Rand von Bohlenweg durch feuchte, saure und nährstoffarme Niedermoor-Rasen an Hochmoor-Rand leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner. Diese Art kenne ich nur von diesem Standort, wo ich sie schon im Rahmen meiner Dissertation fand (Krieglsteiner 2004). Ihr Auftreten ist ein natuirschutzufachliches Argument hohen Grades.

 Die Pflanzenparasiten werden von Pilz-Leuten oft hintangestellt oder für wenig interessant angesehen – zu Unrecht, wie ich finde. Machen Sie sich selbst ein Bild 😉


Pilz des Monats April 2022 – Rosenroter Baumschwamm (Fomitopsis rosea, auch Rhodofomes roseus)

Heute stelle ich einen leicht kenntlichen, wenn auch ziemlich seltenen Porling dar, der in Deutchland nur weit gestreut vorkommt und der etwas häufiger nur im Alpenraum sowie in den Höheren Lagen des Bayerischen Waldes gefunden wurde. Es handelt sich also um eine nordisch-montan verbreitete Art der kalten Lagen; sie kommt vorwiegend auf Fichtenholz (Picea abies) vor, vorzugsweise im natürlichen Areal der Fichte.

Der Rosenrote Baumschwamm ist ein sehr hübscher Pilz und zumindest in frischem Zustand kaum verwechselbar. Von oben erinnert er etwas an den nahe verwandten, aber um Dimensionen häufigeren Rotrandigen Baumschwamm (F. pinicola), der aber nicht nur größer wird, leuchtendere Hutfarben aufweist, sondern dem auch das besonders typische Merkmal von F. rosea, nämlich die lila-rosa Färbung der frischen Röhrenschicht und in etwas minderem Maße der frischen Trama fehlt. Letztere verliert die Farbe allerdings recht rasch zu einem auch für F. pinicola typischen Holzbräunlich. Wie bei F. pinicola findet man an jungen Pilzen öfter Guttationstropfen.

Im Schwäbischen Wald, wo wir die Vielzahl unserer Kurse geben, ist die Art noch nie gefunden worden – und vermutlich kommt sie dort auch nicht vor, obwohl dort durchaus viele Gebirgspilze wachsen. Aber F. rosea ist recht auffällig und wir suchen sie dort schon ein halbes Jahrhundert. Schon einer meiner ersten Pilzlehrer, der legendäre Dr. Hans Haas (verstorben 2003), forderte meinen Vater und mich dazu auf, die Art „bei uns“ zu suchen. Dies taten wir schon damals gründlich, aber immer erfolglos. Aber man kann ja nie wissen.

Fomitopsis rosea Kaernten Oesterreich Turia Wald Fichte Picea abies Rosenroter Baumschwamm seltener Porling
Rosenroter Baumschwamm (Fomitopsis rosea) im "Turia-Wald" (Österreich, Kärnten) am 20.10.2015, an Fichtenstumpf (Picea abies) in montanem Nadelmischwald, leg, det. Matthaeus Koncilja & Lothar Krieglsteiner, Foto Lothar Krieglsteiner
 Fomitopsis rosea Oesterreich Weissensee Kaernten Gailtaler Alpen Fichtenstamm Picea abies Hermine Lotz Winter Lothar Kfrieglsteiner Fomitopsis officinalis Laerchen
 Rosenroter Baumschwamm (Fomitopsis rosea) nördlich des Weißensee (Österreich, Kärnten) am 04.08.2009, an liegendem Fichtenstamm (Picea abies), leg., det. Hermine Lotz-Winter & Lothar Krieglsteiner, Foto Lothar Krieglsteiner. Nicht weit entfernt wurde auf dieser Exkursion auch der seltene Lärchen-Baumschwamm (F. officinalis) gefunden!
 Fomitopsis rosea Norwegen Nationalpark Fulufjaellet Fichte Picea abies Rhodofomes Rosenroter Baumschwamm Krieglsteiner Pilzseminare Schwaebischer Wald
 Rosenroter Baumschwamm (Fomitopsis rosea) im Nationalpark Fulufjället (Norwegen) am 15.06.2015, an liegendem Fichtenstamm (Picea abies), ältere und mehrschichtige Fruchtkörper. Das attraktive Rosa-Lila ist fast verschwunden - leg., det. Katharina & Lothar Krieglsteiner, Foto Lothar Krieglsteiner
 Fomitopsis rosea Rumaenien Karpaten Zarnesti Koenigstein Picea abies Pilzschule Schwaebischer Wald Krieglsteiner Lothar Trama Guttationstropfen montan Porling
 Rosenroter Baumschwamm (Fomitopsis rosea) am Hang zum "Königstein" bei Zarnesti (Rumänien, Karpaten) an liegendem Nadelholzstamm (Fichte oder Tanne), leg., det. Katharina & Lothar Krieglsteiner, Foto Lothar Krieglsteiner. Beachten Sie die wunderschönen Guttationstropfen, die ja auch der nahe Verwandte Rotrandige Baumschwamm (Fomitopsis pinicola) bildet sowie die bei dem abgerissenen Exemplar eher holzfarbene Trama. In ganz frischem Zustand soll auch die Trama eine (deutlichere) rosa Färbung haben.
 Fomitopsis rosea Frankreich Nationalpark Mercantour Roubion Fichte Picea abies Pilzschule Schwaebischer Wald Pilz des Monats Lothar Krieglsteiner Rosenroter Baumschwamm
 Fomitopsis rosea Frankreich Mercantour Rosenroter Baumschwamm Rotrandiger pinicola Seminare Feldmykologe Picea abies Fichte Pilzschule Schwaebischer Wald Krieglsteiner

Fomitopsis rosea Frankreich Nationalpark Mercantour Roubion Poren rosa Rosenroter Baumschwamm Pilz des Monats Feldmykologe Seminare Pilzschule Schwaebischer Wald

  Rosenroter Baumschwamm (Fomitopsis rosea) bei Roubion am Rand des Nationalpark Mercantour (Frankreich, Seealpen) am 24.06.2017, an liegendem Fichtenstamm (Picea abies), leg., det. Katharina & Lothar Krieglsteiner, Foto Lothar Krieglsteiner
 Fomitopsis rosea Boubin Kubany Tschechien Fichte Picea abies Krieglsteiner Rhodoformes roseus Feldmykologe Pilzschule Schwaebischer Wald
  Rosenroter Baumschwamm (Fomitopsis rosea) im Urwald-Naturschutzgebiet Boubin (Kubany) w. Prachatice (Tschechien, Böhmerwald) an Fichtenstumpf (Picea abies) am 27.10.2015, leg., det. Katharina & Lothar Krieglsteiner, Foto Lothar Krieglsteiner
 Fomitopsis rosea Zofinsky prales Tschechien Urwald Krieglsteiner Fichte Picea abies Pilzschule Schwaebischer Wald Guttationstropfen Trama Poren rosa lila
 Fomitopsis rosea Zofinsky prales Nationalpark Tschechien Lothar Krieglsteiner Pilzkurse Pilzseminare Pilzfuehrungen Feldmykologe Schwaebischer Wald Baden Wuerttemberg
 Fomitopsis rosea Zofinsky prales Nationalpark Tschechien Fichte Picea abies Feldmykologe Kartierung Biomonitoring Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald Pilzkurs
 Fomitopsis rosea Zofinsky prales Rosenroter Baumschwamm Lothar Krieglsteiner Tschechien Nationalpark Pilzkurs Pilzseminare Tagesfuehrung Hans Haas Mykologe
  Rosenroter Baumschwamm (Fomitopsis rosea) im Urwald-Naturschutzgebiet Zofinsky prales sw. Nové Hrady (Süd-Tschechien nahe der österreichischen Grenze) am 8. und 9.9.2015 im Rahmen eines Biomonitoring-Projektes an liegenden Baumstämmen, mehrfach an liegendem Nadelholz, Fotos Lothar Krieglsteiner
 Fomitopsis rosea Bayerischer Wald Nationalpark Rachel Spiegelau BioHolz Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald Kartierung Biomonitoring Fichte Picea abies rosenrot
Rosenroter Baumschwamm (Fomitopsis rosea) im Nationalpark Bayerischer Wald unweit Spiegelau am 10.10.2017 im Rahmen einer Biomonitoring-Untersuchung im Rahmen des Projektes BioHolz, an liegendem Fichtenstamm (Picea abies), leg., det., Katharina & Lothar Krieglsteiner, Foto Lothar Krieglsteiner

 

Vielleicht finden gerade Sie den Pilz als Erster in unserer Region, vielleicht bei einem unserer nächsten Seminare? Behandelt wird die Art beim Kurs „Feldmykologe 2“ von 15.-18. August – denn dort gehört sie zum Kreis der 500 zu kennenden Arten (300 neue nach 200 vom Feldmykologen 1). Ich habe vor wenigen Tagen eine hübsche powerpoint-Folie zu F. rosea erstellt, die mich dazu ermuntert hat, den Pilz auch als Pilz des Monats für eine breitere Leserschaft vorzustellen 😉


 

Pilz des Monats März 2022: Violettspitziger Räsling (Clitopilus ardosiacus – besser bekannt als Rhodocybe ardosiaca, Violettstieliger Tellerling)

Das Aufbestimmen von Exsikkaten in der Wintersaison ist ein Luxus, den sich ein freiberufler Pilzkundler erlauben kann, wenn er im Winter einige Zeit keine Pilzkurse hält. Natürlich muss die neue Kurs-Saison vorbereitet werden, aber ein wenig Muße muss ja schließlich sein. Die Bestimmung der Exsikkate ist dabei durchaus auch mühsame Arbeit, und oft denkt man sich, es wäre besser gewesen, die Pilze frisch zu untersuchen (was meist sehr viel schneller geht), wozu in der Regel während der Saison die Zeit fehlt. Nur selten kommt man bei Exsikkaten zu einem ganz schnellen Erfolgserlebnis. Es gibt aber Ausnahmen – und eine davon möchte ich hier vorstellen.

Als ich am 26.8.2021 bei einem Pilzkurs in der Schweiz auf einer Exkursion am Anstieg zu den Alpen südlich des Züricher Sees 3 Fruchtkörper eines kleinen Lamellenpilzes aufsammelte, dachte ich an einen vielleicht ganz interessanten Rötling. Mir fiel ein deutlicher Mehlgeruch auf, nicht aber so sehr die Tatsache, dass die Stielspitze einen auf dem gemachten Foto recht gut wahrnehmbaren Lilaton aufwies. Und wenn schon – schließlich gibt es etliche Rötlinge mit Blau- und Violett-Tönen irgendwo im Fruchtkörper.

Rhodocybe ardosiaca Clitopilus ardosiacus Violettspitziger Tellerling Raeslinug Schweiz Zuericher See Alpen Anstieg Raritaet Pilzschule Schwaebischer Wald
Violettspitziger Räsling (Clitopilus ardosiacus, auch Rhodocybe ardosiaca) am 26.08.2021 im Bereich "Mummelgschwänd" s. Galgenen am Fuß der Alpen südlich des Züricher Sees (GPS: N47°9'16.72" E8°52'53.98"), ca. 820 m NN, an schwer zugänglichem steilem Bachufer an Gebirgsbach über Kalk, bei Grauerle, Bergahorn u.a. an direkter Bachkante zwischen Moosen, 3 Frk., leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner

Und als ich den Beleg vornahm, dachte ich schon an mühsame Untersuchungen der Basidien nach Schnallen sowie an die Feststellung eines intrazellulären oder doch eher inkrustierenden Pigmentes in der Huthaut. Nun ja – zunächst einmal die Lamellen-Merkmale feststellen war die erste Devise. Ein Präparat mit Lamellenschneide in KOH angesetzt – und schon war die Überraschung da. Die ganze Lamelle (Schneide und Fläche) zeigte schon bei kleiner Vergrößerung überall gelbe oder fast orangefarbene Verfärbungen – ein Bild, das ich so ähnlich von einem anderen, durchaus anders aussehenden Pilz schon kannte, nämlich vom Rissigen Tellerling (Rhodocybe caelata, mittlerweile ebenfalls gültig zu Clitopilus caelatus umbenannt). Dieser kam allerdings nicht in Frage, und so stellte ich bei der Recherche fest, dass über ganz Europa schon einige weitere Arten mit solchen laugen-reagierenden Pseudozystiden (die man auch als Chryso-Pseudozystiden bezeichnen könnte) beschrieben wurden, von denen sich eine als Volltreffer erwies.

Rhodocybe ardosiaca 3 Clitopilus ardosiacus Violettstieliger Tellerling Pilzschule Schwaebischer Wald Krieglsteiner Schweiz Alpen Bachufer Kalk Zuericher See Sporen skulpturier

Violettspitziger Räsling (Clitopilus ardosiacus, auch Rhodocybe ardosiaca) am 26.08.2021 im Bereich "Mummelgschwänd" s. Galgenen am Fuß der Alpen südlich des Züricher Sees (GPS: N47°9'16.72" E8°52'53.98"), ca. 820 m NN, an schwer zugänglichem steilem Bachufer an Gebirgsbach über Kalk, bei Grauerle, Bergahorn u.a. an direkter Bachkante zwischen Moosen, 3 Frk., leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner - Funddaten für alle Fotos im Folgenden

Die Sporen passen zu den in der Literatur angegebenen Maßen gut. Für Tellerlinge und Räslinge sind ähnlich Rötlingen skulpturierte Sporen charakteristisch. Klassische Räslinge wie etwa der Mehl-Räsling (C. prunulus s.l.) haben dabei längs-gerippte Sporen, während Tellerlingen unterbrochen gerippte bis warzige Sporen zugesprochen wurden. Die DNA zog die Grenzlinie dann aber anders, und so muss "unser Pilz" zu Clitopilus.

 Rhodocybe ardosiaca 2 Clitopilus Violettspitziger Raesling Tellerliung Chrysozystiden Pseudozystiden Lamellenschneide flche KOH gelb Zuericher See Schweiz Krieglsteiner
 Dieses Bild - aufgenommen bei 100facher Vergrößerung verriet lange vor der Sichtung der ersten Sporen, dass ein Rötling nicht in Frage kam. Mir war bisher mit solcher Lamellen-Struktur (mit KOH gelb verfärbende Pseudozystiden an Lamellenschneide und an der ganzen Lamellen-Fläche) nur vom nicht so seltenen Rissigen Tellerling (Clitopilus caelatus) bekannt - mit dem "unser Pilz" recht nahe verwandt ist. Pseudozystiden entspricngen nicht in der Deckschicht des Hymeniums wie das echte Zystiden tun, sonst könnte man auch von Cheilo- und Pleuro-Chrysozystiden sprechen.
 Rhodocybe ardosiaca 4 Violettspitziger Raesling Tellerling Chryso Cheilozystiden Pseudozystiden KOH Krieglsteiner Mikroskopierkurs Schweiz Alpenraum Pilzschule Schwaebischer
 Rhodocybe ardosiaca 5 Chryso Cheilozysttiden KOH Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald Violettstieliger Tellerling Mehlgeruch Lamellen herablaufend Pilzkurs Schweiz
 Cheilo-Pseudozystiden des Violettspitzigen Tellerlings: die meisten sind keulig geformt, manche auch etwas unregelmäßig. 
 Rhodocybe ardosiaca 6 Clitopilus ardosiacus Violettspitziger Tellerling Pilzkurs Schweiz Alpen Zuericher See Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald Mikroskop Feldmykologe
 Rhodocybe ardosiaca 7 Violettspitziger Tellerling Pleuro Chrysozystiden Pseudozystiden Mikroskopierkurs Feldmykologe Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald Schweiz
 noch lebende (und deshalb vollständig von der gelben Saft enthaltenden Vakuole ausgefüllte) Pleuro-Chryso-Pseudozystiden in KOH von Clitopilus ardosiacus aus der Schweiz - die meisten sind relativ banal keulig, manche auch etwas knorrig ausgebildet.
 Rhodocybe ardosiaca 8 Violettspitziger Tellerling Chryso Pleuro Pseudozystiden Mikroskopie Feldmykologie amorpher Inhalt tot Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald Schweiz
 tote Pseudozystiden - lässt man das Präparat mit dem letalen Medium KOH eine Weile stehen, so kommt es zur Plasmolyse der Vakuole von der Zellwand und zur Bildung amorpher Strukturen im toten Zell-Inneren. Taxonomisch sind solche Phänomene ohne Bedeutung.

 

Rhodocybe ardosiaca wurde aus der Schweiz beschrieben, von einem ganz ähnlichen Habitat wie beim hier gezeigten Fund. Ferner sind auch Funde aus Bach-Auenwäldern aus Österreich und Bayern bekannt, sowie ein Nachweis von einem Kalk-Trockenrasen in Südbaden. Soweit die schnelle Recherche. Besonders die Darstellung bei www.pilze-insa.de/pilzgalerie/bilddaten/Rhodocybe_ardosiaca_1.htm passte gut, nach diesem publiziere ich hiermit als Zweiter ein Farbfoto der wohl doch recht seltenen Art.

Der Lilaspitzige (ich bevorzuge das gegenüber dem bisher benutzten „Lilastieliger“, denn der Lilaton wurde zumindest von mir nur an der Stielspitze bemerkt) Tellerling bzw. nunmehr Räsling scheint nach den bisherigen Funden Kalkböden zu benötigen und besonders in Bach-Auenwäldern aufzutreten. Für mich war dies ein sehr schöner Neufund.


„Pilz“ des Monats Februar 2022 – Moos-Lohblüte (Fuligo muscorum)

Heute stelle ich einmal eine Art vor, die eigentlich in einer Rubrik „Pilz des Monats“ nichts zu suchen hätte. Warum? Nun, ganz einfach: „Schleimpilze“ sind keine Pilze (wie man früher aufgrund ihrer teils bauchpilz-, teils schimmelpilz-ähnlichen reifen Strukturen einmal meinte), sondern Verwandte von Amöben (sozusagen „Urtiere“)  – wie es ja ihre „unreifen“ beweglichen Riesenzellen durchaus andeuten. Auch mit den Tieren besteht allerdings (für die ganze Amöben) keine nahe Verwandtschaft. Trotzdem bearbeiten von jeher vor allem Pilzkundler (wie ich) die Myxomyceten (wie die Mycetozoa immer noch gerne genannt werden). Der alte Streit „Tier oder Pilz“ ist heute längst entschieden.

Nun – die Plasmodien bekommen Pilzfreunde nur ausnahmsweise zu Gesicht, denn diese fliehen das Licht und bevorzugen zum Wachstum feuchte, dunkle Plätze, wo sie auf Nahrungssuche gehen (Bakterien, Pilzsporen, Pilz- und andere organische Reste). Dies sind z.B. Holzspalten,  die Laubschicht oder auch höhere Moos-Rasen wie im Falle der vorgestellten Art. Zur Fruchtkörper-Bildung kommen die Myxos dann heraus (plötzlich sind sie dem Licht zugewandt) und suchen sich den hellsten und vor allem trockensten Platz der Umgebung. Sehr schön zeigt dies z.B. Foto 11, wo das Plasmodium einen Heidelbeer-Strauch hinaufgeklettert ist. Warum plötzlich an den trockensten Platz? Nun – schließlich müssen die Myxos nun Sporen bilden, die sich u.a. über die Luft verbreiten sollen. Dazu muss das nasse Plasmodium viel Wasser loswerden.

Fuligo muscorum 1 Welzheimer Wald Gmeinweiler Schoenes Widertonmoos Polytrichum formosum Plasmodium beim Klettern hoechste trockenste Stelle Myxo Kurs Krieglsteiner
 Fuligo muscorum 2 Gmeinweiler Plasmodium kommt heraus Myxo Kurs Krieglsteiner saure Streu Nadelwald Torfmoos Sphagnum Mooskurs Pilzschule Schwaebischer Wald
 Moos-Lohblüte (Fuligo muscorum) am 04.09.2012 bei Kaisersbach-Gmeinweiler (Schwäbischer Wald, Rems-Murr-Kreis n. Welzheim, ö. Stuttgart, Baden-Württemberg), "Heidenbühl" (480 m NN, MTB 7024.3), auf lebenden Moosen (F 1: Schönes Widertonmoos Polytrichum formosum, F 2 ebenso und Torfmoos Sphagnum spec.) nach Entwicklung in der Bodenstreu in saurem, feuchten Nadelmischwald, Plasmodien beim Herauskommen aus der Streu- und Moosschicht, leg., det., Fotos Lothar Krieglsteiner
 Fuligo muscorum 3 Alfdorf Schotthof Plasmodium orange Torfmoos Sphagnum saure feuchte Nadelwaelder Myxo Kurs Krieglsteiner unreif Schleimpilz Aethalien Feldmykologe
 Moos-Lohblüte (Fuligo muscorum) am 21.09.2013 bei Alfdorf-Schotthof (Rems-Murr-Kreis, Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, ö. Stuttgart, Baden-Württemberg, MTB 7124.1, 480 m NN), in der Streu in  feuchtem Nadelmischwald, auf Moosrasen von Torfmoos (Sphagnum spec.), Plasmodium beim Herauskommen aus dem feuchten Moos, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner
 Fuligo muscorum 4 Gschwend Rotenhar Peitschenmoos Bazzania trilobata Plasmodium fruchtend Mooskurs Myxo Kurs Schleimpilz saure Streu Krieglsteiner
 Moos-Lohblüte (Fuligo muscorum) am 13.09.2007 bei Gschwend-Rotenhar (beim "Weiterweg", Ostalbkreis Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, ö. Stuttgart, Baden-Württemberg, MTB 7024.4, 490 m NN), in der Streu in  feuchtem Nadelmischwald, auf Moosrasen von Peitschenmoos (Bazzania trilobata), Plasmodium geht über zur Fruchtkörrper-Bildung nach kurzem Weg auf dem feuchten Moos, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner
 Fuligo muscorum 5 Plasmodium Burgholz Schwaebischer Wald saurer Nadelwald Streuschicht Myxo Kurs Schleimpilz Pilzschule Pilzkurse Krieglsteiner
 Moos-Lohblüte (Fuligo muscorum) am 28.09.2013 bei Alfdorf-Burgholz, "Fockenberg" (Rems-Murr-Kreis, Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, ö. Stuttgart, Baden-Württemberg, MTB 7124.1, 490 m NN), in der Streu in  feuchtem Nadelmischwald, auf Moosrasen von Torfmoos (Sphagnum spec.),;beginnende Fruchtkörper-Bildung auf feuchtem Moos in der Nadelstreu in saurem Nadelmischwald, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner
 Fuligo muscorum 6 Nationalpark Eifel Plasmodium Buchenwald sauer Streu Myxo Kurs Biodiversitaet Nordrhein Westfalen Feldmykologe auffaellig unscheinbar
 Moos-Lohblüte (Fuligo muscorum) am 03.09.2014, Nordrhein-Westfalen, Nationalpark Eifel, Kermeter-N, Tal des "Büdenbach" w. Hasenfeld (MTB 5304.4, 335 m NN), Plasmodium bei der Fruchtkörper-Bildung in saurem Buchenwald, leg., det., Fotos Lothar Krieglsteiner
 Fuligo muscorum 7 Moos Lohbluete Alfdorf Hintersteinenberg Hafental Riemenstaengel Kranzmoos Runzelpeter Rhytidiadelphus loreus unreife Aethalien Zweige Myxo Kurs
 Fuligo muscorum 8 Hafental Torfmoos Sphagnum saurer Nadelwald Streuschicht Myxo Kurs Schleimpilz Aethalium Krieglsteiner Feldmykologe Pilzkurs
 Moos-Lohblüte (Fuligo muscorum) am 21.09.2013 bei Alfdorf-Hintersteinenberg, "Hafental" (Rems-Murr-Kreis, Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, ö. Stuttgart, Baden-Württemberg, MTB 7124.1, 490 m NN), in der Streu in  feuchtem Nadelmischwald, auf Moosrasen (v.a. Riemenstängel-Kranzmoos Rhytidiadelphus loreus, beigemengt u.a. auch Torfmoos (Sphagnum spec.),;beginnende Fruchtkörper-Bildung auf feuchtem Moos in der Nadelstreu in saurem Nadelmischwald, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner
 Fuligo muscorum 9 Moos Lohbluete Regensburg Bernhardswald Vorderer Bayerischer Wald saurer Nadelwald unreife Aethalien Pilzkurs Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer
 Moos-Lohblüte (Fuligo muscorum) am 25.10.2021 s. Altenthann (ö., Lkr. Regensburg, Vorderer Bayerischer Wald, Bayern, MTB 6939.2, 480 m NN), in der Streu in  feuchtem Nadelmischwald, auf Moosrasen von Torfmoos (Sphagnum spec.), unreife Aethalien auf feuchtem Moos, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner
 Fuligo muscorum 10 Bayerischer Wald Spiegelau Gugloed Torfmoos Sphagnum unreife Aethalien Myxo Kurs Schleimpilz saures Milieu Krieglsteiner
 Moos-Lohblüte (Fuligo muscorum) am 07.09.2021 bei Guglöd (Lkr Freyung-Grafenau, Bayerischer Wald ö. Spiegelau, Bayern, MTB 7046.4, 890 m NN), in der Streu in  feuchtem Nadelmischwald, auf Moosrasen von Torfmoos (Sphagnum spec.), unreife Aethalien auf dem feuchten Moos, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner
 Fuligo muscorum 11 Moos Lohbluete geklettert Heidelbeere Vaccinium myrtillus saure Streuschicht Nadelwald Pilzschule Myxo Kurs Krieglsteiner Tanau
 Moos-Lohblüte (Fuligo muscorum) am 21.09.2013 (s.o.!) bei Alfdorf-Schotthof (Rems-Murr-Kreis, Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, ö. Stuttgart, Baden-Württemberg, MTB 7124.1, 480 m NN), in der Streu in  feuchtem Nadelmischwald, an Stämmchen von Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) als höchste und trockenste Erhebung über der feuchten Moos-Schicht, unreife Aehtalien, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner
 Fuligo muscorum 12 Moos Lohbluete Muschelmoos Plagiochila asplenioides reife Aethalien saure Nadelstreu Krieglsteiner Myxo Kurs Schleimpilz
 Fuligo muscorum 13 Adelmannsfelden Schwaebischer Wald Muschelmoos Schlafmoos Hypnum cupressiforme Aethalien frisch reif Myxo Kurs Krieglsteiner Pilzkurs
 Fuligo muscorum 14 Adelmannsfelden Vorderwald Schwaebischer Wald Aethalien reif Plagiochila asplenioides Myxo Kurs Krieglsteiner Muschelmoos Lebermoos
 Moos-Lohblüte (Fuligo muscorum) am 22.09.2021 bei Adelmannsfelden-Vorderwald (Ostalbkreis, Schwäbischer Wald w. Ellwangen, ö. Stuttgart, Baden-Württemberg, MTB 7025.2, 490 m NN), in der Streu in  feuchtem Nadelmischwald, auf Moosrasen (Mischrasen mit Muschelmoos Plagiochila asplenioides u.a.), Plasmodium beim Herauskommen aus dem feuchten Moos, frisch reife, noch feuchte und glänzende Aethalien, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner
 Fuligo muscorum 15 Nordrhein Westfalen Nationalpark Eifel Krieglsteiner Pilzschule Schwanenhals Sternmoos Artenvielfalt Feldmykologe Aethalien Mnium hornum
Moos-Lohblüte (Fuligo muscorum) am 10.08.2012, Nordrhein-Westfalen, Nationalpark Eifel, Wahlerscheid, "Fuhrtsbachtal" (MTB 5403.4 , 550 m NN), reife, angetrocknete und daher ganz unscheinbare Aethalien auf Moosrasen (Mnium hornum) in saurem, jungem Karpatenbirken-Bruch, leg., det., Fotos Lothar Krieglsteiner
 Fuligo muscorum 16 Peter Schirmer Nordhessen Sababurg Dia Scan Schleimpilz Myxo Kurs Aethalien Moos Lohbluete Krieglsteiner Pilzschule
 Moos-Lohblüte (Fuligo muscorum) - Dia-Scan eines Fotos von Peter Schirmer, vermutlich aus Nordhessen (z.B. Urwald Sababurg - Funddaten aber unsicher) - reife und unscheinbar graue Aethalien
 Fuligo muscorum 17 Moos Lohbluete Schwaebisch Fraenkischer Wald Gschwend Rotenhar Sporen Krieglsteiner Pilzschule Myxo Kurs
 Moos-Lohblüte (Fuligo muscorum) am 17.10.2007 bei Gschwend-Rotenhar (beim "Weiterweg", Ostalbkreis Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, ö. Stuttgart, Baden-Württemberg, MTB 7024.4, 490 m NN), in der Streu in  feuchtem Nadelmischwald, auf Moosrasen, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner - Das Foto zeigt runde, fein warzige, im Durchlicht purpurbraune Sporen sowie rundliche Kalk-Körperchen. Die meisten Myxos sind nur reif gut bestimmbar, wenn die genannten und weitere Strukturen nachprüfbar sind.

 

Viele Pilzkenner kennen die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) und ihre weißliche Variante (F. septica var. candida). Dass es weitere Lohblüte-Arten gibt, wissen aber nur wenige Pilzkundler, die sich intensiver mit Myxos beschäftigen. Die Moos-Lohblüte (Fuligo muscorum – „muscorum“ heißt übrigens „der Moose“) ist im Gelände im unreifen Zustand viel leichter zu finden als die reifen Aethalien, denn erstere sind aufflällig schmutzig orangegelb bis orangebräunlich gefärbt und kontrastieren stark vor allem gegen die Moosrasen, auf denen sie häufig fruchten (weniger gegenüber Buchenlaub wie in Foto 6). Die reifen Aethalien sind viel weniger auffällig, im Gegenteil sogar sehr unscheinbar und sie werden deutlich seltener gefunden. Dummerweise benötigt man (wenn man nicht viel Erfahrung hat) gerade sie für einen akkuraten Bestimmungsgang zur Art. Dass unreife Myxos sehr auffällig sind und reife oft schwer zu finden ist übrigens ein Phänomen, das nicht auf die Moos-Lohblüte beschränkt ist, sondern eher typisch für sehr viele Myxo-Arten. Woran das liegt? Schwer zu sagen, denn es ist kaum anzunehmen, dass die unreifen Stadien gefunden werden wollen, um gefressen zu werden. Im Gegenteil: sie möchten eigentlich in Ruhe ausreifen können.

Die Moos-Lohblüte hat also schmutzig orangefarbene unreife Stadien (Plasmodium bis zu unreife Aethalien) und in ganz jungem Zustand hübsch orangebraun leuchtende Fruchtkörper (Bild 13). Es dauert aber nicht lange bis zum völligen Austrocknen, und dann sind die „Pilzchen“ nur noch irgendwie ganz unscheinbar grünlich grau bräunlich gefärbt und im Gelände je nach Unterlage nur noch schwer zu entdecken. Nun kann man die Proben auch mikroskopieren und die wesentlichen Merkmale (hier z.B. rundliche Kalk-Strukturen und ebenso runde, fein warzige Sporen) untersuchen. Die reifen Strukturen braucht man also (meist) zur Bestimmung – und nur diese lohnen sich für ein „Herbarium“ aufzuheben.

P.S. Falls ich jemanden begeistert haben sollte: es gibt 2022 wieder einen Myxo-Kurs in Pilzschule Schwäbischer Wald. Fuligo muscorum ist da gut möglich.

26.-29.05.2022 (Do-So): Seminar Schleimpilze (Myxomyceten - mit MikroskoSystem, Merkmale, Ökologie, Bestimmung u.a. - Mikroskope stehen zur Verfügung und können mitgebracht werden. Ruppertshofen, Erlenhalle am Gästehaus Grüner Pfad (Erlenstraße 11). € 250.-- (Seminar von Lothar Krieglsteiner)


Pilz des Monats Januar 2022 – Kleblamellen-Kahlkopf (Psilocybe liniformans)

Wie schon der Pilz des Monats Dezember stammt auch dieser Pilz aus Ligurien (Italien). Während des Seminars mediterrane Pilze im vergangenen November zeigte mir Gastgeber Peter Karasch (von ihm stammt auch eines der gezeigten Fotos, s.u.) einen kleinen Kahlkopf, den er im Laufe der letzten Wochen immer wieder in seinem Garten (Suie bei Varese Ligure) an eingebrachtem Pferdemist beobachtet hatte und bat mich um Bestimmungshilfe. Während der Seminare ist es aber meist so, dass nicht allzuviel Muße bleibt für die Mikroskopie interessanter Pilze – und so war es auch in Ligurien. Zwar schaffte ich es einmal, eine Viertelstunde dafür freizuschaufeln, aber ich kam zu nicht viel mehr als zur Messung der Sporen (ich vermaß sie gleich und später noch einmal mit zusammen  (12,5)—13-14,5 (15,5)/7-8 (8,5) µm und beobachtete deren deutlichen großen Keimporus) und war dabei, eine Lamellenschneide für die Begutachtung der Cheilozystiden zu präparieren, scheiterte aber in der kurzen Zeit an diesem Unterfangen, da sich diese als äußerst klebrig und gelatinös erwies. Da ich ohnehin etwas krank und nach der langen Saison überarbeitet war, gab ich in diesem Moment vorläufig auf  (nicht ohne einen vagen Moment der Erinnerung an dieses Merkmal in meinem Hinterkopf zu verspüren) und verschob die akkuratere Untersuchung in den Winter.  Die Sporenmaße hatten auf einen flüchtigen Blick schlecht zu den ansonsten bekannten nicht-blauenden mist-bewohnenden Kahlköpfen aus der Gattung Deconica (z.B. D. merdaria, D. merdicola, P. coprophila, P. subcoprophila) gepasst und als einzigen Kahlkopf mit vergleichbaren Sporenmaßen fand ich auf die Schnelle Psilocybe fimetaria, eine mir unbekannte Art, die aber als „echte“ Psilocybe mit den entsprechenden Indol-Verbindungen blaue Verfärbungen zeigen sollte; solche hatte ich nicht beobachtet. Ferner ist für P. fimetaria ein üopiges Velum Bestimmungsmerkmale, und die (frisch gewachsenen) ligurischen Pilze zeigten nur spärliche bis kaum nennenswerte Velum-Spuren.

Psilocybe liniformans Kleblamellen Kahlkopf Deconica merdaria merdicola coprophila subcoprophila Cheilozystiden Lamellenschneide gelatinoes Krieglsteiner
Psilocybe liniformans Kleblamellen Kahlkopf fimetaria Deconica Italien Ligurien Psilocybin Psilocin Blauen Seminar mediterrane Pilze Krieglsteiner Karasch
Kleblamellen-Kahlkopf (Psilocybe liniformans) am 12.11.2021, Italien, Ligurien, Suie bei Varese Ligure, 520 m NN, an Pferdemist in Garten ausgebracht, leg. P. Karasch (dort seit Wochen), det. Lothar Krieglsteiner, Fotos Lothar Krieglsteiner
Psilocybe liniformans fimetaria Karasch Ligurien Seminar mediterrane Pilze Braunsporer Pilzschule Schwaebischer Wald Krieglsteiner Italien
Kleblamellen-Kahlkopf (Psilocybe liniformans), November 2021, Italien, Ligurien, Suie bei Varese Ligure, 520 m NN, an Pferdemist in Garten ausgebracht, leg. P. Karasch (dort seit Wochen), det. Lothar Krieglsteiner, Foto Peter Karasch

 

Umso überrachter war ich dann am Exsikkat, als ich problemlos eine Lamellenschneide mit Zystiden präparieren konnte, und dabei reichlich Cheilozystiden mit langem (manchmal auch zwei) abgesetztem „Schnabel“ beobachten konnte – eine Form, wie sie für (einige) Arten der Gattung Psilocybe (u.a. besonders für P. fimetaria und P. Liniformans, nicht aber für Deconica-Arten charakteristisch ist. In die engere Wahl auch mit dem Standort auf Mist kamen dann nur noch P. fimetaria (s.o.), auf die die Sporenmaße exakt passen, und P. liniformans, die eigentlich etwas breiter werdende Sporen ((12-)13-14,5(-16,5)/7-10 µm nach Noordeloos 2011: Strophariaceae s.l. in Fungi Europaei 13) haben sollte. Zu P. liniformans passt aber das Merkmal der gelatinösen Lamellenschneide sehr gut, die bei P. fimetaria nicht so ausgebildet sein soll, und so habe ich kaum Zweifel an der Zuordnung, zumal für P. liniformans auch das fehlende bis spärliche Velum gut passt. Beim ersten Druck auf das zunächst ungequetschte (so mache ich das immer, um die Zystiden zunächst in situ zu beobachten) Lamellen löste sich die Schneide fast linien-förmig vom Rest der Lamelle ab („lini-formans“! – das heißt „eine Linie bildend“).

Psilocybe liniformans Sporen Keimporus braun Mikroskopierkurs Seminar mediterrane Pilze Pilzschule Pilzkurse Ausbildung DGfM Feldmykologe PsV Krieglsteiner
 Kleblamellen-Kahlkopf (Psilocybe liniformans) am 12.11.2021, Italien, Ligurien, Suie bei Varese Ligure, 520 m NN, an Pferdemist in Garten ausgebracht, leg. P. Karasch (dort seit Wochen), det. Lothar Krieglsteiner, Fotos Lothar Krieglsteiner - Das Foto zeigt große Sporen mit großem Keimporus (Maße s.o.). Die Maße passen besser zu P. fimetaria (Lamellenschneide nicht gelatinös, Velum üppig) als zu P. liniformans, die eigentlich zumindest zum Teil etwas breitere Sporen haben sollte. ....
Psilocybe liniformans Kleblamellen Kahlkopf Lamellenschneide Kongorot gelatinoes abloesbar Pilzschule Schwaebischer Wald Seminar Mediterrane Pilze
 Kleblamellen-Kahlkopf (Psilocybe liniformans) am 12.11.2021, Italien, Ligurien, Suie bei Varese Ligure, 520 m NN, an Pferdemist in Garten ausgebracht, leg. P. Karasch (dort seit Wochen), det. Lothar Krieglsteiner, Fotos Lothar Krieglsteiner - Das Foto zeigt ein in Kongorot angefärbtes Stück Lamelle. Nach etwas Druck auf das Deckglas hat sich die Schneide nahezu in Form einer Linie abgelöst ("lini-formans").
 Psilocybe liniformans Lamellenschneide steril Cheilozystiden gelatinoes Psilocybin Psilocin Kahlkopf Pferdenust Italien Ligurien Varese Ligure Krieglsteiner
 Psilocybe liniformans fimetaria Cheilozystiden aufgesetzte Spitze abloesbar Kongorot Pferdemist Blauen Italien Ligurien PIlzschule Schwaebischer Wald Feldmykologe
 Psilocybe liniformans Cheilozystiden aufgesetzte Spitze Kongorot Krieglsteiner Lothar Mikroskopierkurs Pilzschule Schwaebischer Wald Italien Ligurien Suie
 Kleblamellen-Kahlkopf (Psilocybe liniformans) am 12.11.2021, Italien, Ligurien, Suie bei Varese Ligure, 520 m NN, an Pferdemist in Garten ausgebracht, leg. P. Karasch (dort seit Wochen), det. Lothar Krieglsteiner, Fotos Lothar Krieglsteiner - Lamellenschneide und Cheilozystiden in Kongorot angefärbt. Die Form ist sehr charakteristisch - bauchig mit aufgesetzter Spitze, zum Teil auch mit 2 Spitzen (2. Foto oben!).

 

Peter Karasch, dem ich von meinen Ergebnissen berichtete, schrieb mir, er hätte die Pilze über Wochen beobachtet und dabei keine Blaufärbungen an den (kleinen – selten über 1 cm großen) Fruchtkörpern beobachtet. Allerdings könnte man der Meinung sein, dass seine schöne Aufnahme (s.o.) geringfügige Blau-Spuren zeigt. Auch andere Psilocybe-Arten blauen nicht immer sehr deutlich, bzw. der Grad des Blauens (letztlich die Oxidation des vorhandenen Psilocins) ist auch bei anderen Arten teils variabel. Auf alle Fäle zeigt der Fund, dass es sich immer wieder lohnt, kleine Dunkelsporer zu mikroskopieren. Für mich handelt es sich jedenfalls um eine Erstbegegnung mit dieser Pilzart.

 Pilzkunde.de - Dr. Lothar Krieglsteiner - Pilz des Monats - 2021 - Crepidotus macedonicus

Seminarprogramm 2023:     

    

... bitte für die Seminare hier drücken oder etwas herunter scrollen :-)

Wir empfehlen aber ausdrücklich - vor allem Erst-Anmeldern - die Lektüre der folgenden Zeilen, die manch unnötige Nachfrage via mail oder Telefon ersparen. Hier finden Sie auch Informationen zu unseren Geschäftsbedingungen (z.B. im Falle von Kurs-Absagen).

Zunächst also ein paar einleitende Bemerkungen bzw. Antworten zu häufigen Fragen:

Auf dieser Site finden Sie das Kursprogramm von Katharina und Lothar Krieglsteiner. Wer den Kurs durchführt, ist am Ende der jeweiligen Kursbeschreibung eingefügt - mit blauem Text Lothar, mit grünem Text Katharina Krieglsteiner. Gemeinsame Kurse sind pink dargestellt.

Anmeldungen für Kurse von Lothar Krieglsteiner bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Anmeldungen für Kurse von Katharina Krieglsteiner bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte kopieren Sie hierzu die mail-Adresse in Ihr eigenes mail-Programm und versuchen nicht, von dieser Seite aus eine mail zu senden! Alle Kurs-Anmeldungen werden beantwortet bzw. via mail bestätigt. Falls Sie auf eine Anfrage oder Anmeldung keine Antwort bekommen, haben Sie vermutlich eine falsche mail-Adresse benutzt oder etwas anderes ist "schief gegangen". Dann bitte noch einmal versuchen! An alle genannten Adressen können Sie eine Anfrage nach Aufnahme in unseren e-mail-Verteiler richten. Dann erhalten Sie in größeren Abständen mails über Neuerungen zum Seminarprogramm.

Eine Rundmail kurz vor Kursbeginn versenden wir nicht - oder nur in Ausnahme-Fällen. Nur bei Tagesführungen gibt es eine solche - mit der Angabe des genauen Treffpunktes. Ansonsten sehen wir uns nach Ihrer Anmeldung dann zu Kursbeginn.

Die Preise verstehen sich incl. Umsatzsteuer (19 %). Sie werden zu Beginn der Veranstaltungen bar entrichtet. Sie gelten für alle Kursteilnehmer gleich - es gibt keine Vergünstigungen für Familienmitglieder, Paare, Studenten, Jugendliche, Kinder, Rentner, Behinderte etc. - Wenn Sie eine Quittung benötigen, melden Sie dies beim Bezahlen an - dann erhalten Sie eine solche im Verlauf des Kurses. Anfragen nach Quittungen nach dem Kurs oder gar Wochen oder Monate später werden nicht mehr bedient.

Alle Veranstaltungen, auch die Tagesführungen, nur gegen Voranmeldung. Bei Tagesführungen und Seminaren besteht eine Teilnehmer-Beschränkung von 16 Personen.

Wenn nicht anders erwähnt, beginnen die Kurse (Seminare) um 10 Uhr (s.t.) am ersten Tag und um 9 Uhr an den Folgetagen. Die Kurse enden täglich zwischen 17 und 18 Uhr (tendenziell am Schlusstag eher nahe 17 Uhr).

Für Tagesführungen gilt: Treffpunkt 9.15 Uhr, Beginn 9.30 Uhr, Mittagspause 12.00-13.15 Uhr (in einer Gaststätte), Treffpunkt in der Gaststätte für nachmittags: 13.15 Uhr, Beginn nachmittags 13.30 Uhr, Ende 16 Uhr (alle Angaben außer Treffpunkt morgens ca.). Ganztages-Teilnehmer haben Vorrang.

Alle Veranstaltungen sind Lehr-Veranstaltungen und keine Sammel-Touren, d.h. sie dienen dem Lernen über Pilze und Natur und nicht primär der Befriedigung kulinarischer Interessen. Sie können natürlich die erklärten Pilze aufsammeln und während der Exkursion Fragen stellen, ob ein Pilzfruchtkörper essbar ist oder nicht. Körbe-Kontrollen im Nachfeld der Veranstaltungen finden aber nicht statt - Sie sammeln auf eigenes Risiko. Eine Garantie für Pilzfunde kann nicht abgegeben werden - die Seminare werden im Herbst des Vorjahres geplant und ein günstiges Pilzwachstum kann nicht vorausgesehen werden. Die Seminar-Titel betreffen im schlimmsten Falle nur das Vortrags-Thema - auf Exkursionen werden zum Seminar-Thema passende Pilze bevorzugt behandelt, aber alle anderen Pilze (u.a.) können ebenfalls (und notfalls alleine) thematisiert werden.

Für die Exkursionen werden Fahrgemeinschaften gebildet. In der Regel fährt der Kursleiter und abwechselnd verschiedene Teilnehmer der Gruppe. In vielen Fällen wird in der Mittagspause eine Gaststätte aufgesucht und nach dem Essen gleich in den Wald weiter gefahren. In Einzelfällen (Urlaubszeiten, keine Gaststätte offen) kann auch vom Seminarleiter entschieden werden, dass die Teilnehmer für die Mittagspause eine Brotzeit dabei haben - dies wird aber rechtzeitig signalisiert. Ein abendliches Treffen in einer Gaststätte ist nicht Seminarbestandteil.

Hunde dürfen (nach Anmeldung!) zum Seminar mitkommen (im Seminarraum und im Wald), sofern sie nicht irgendwelche Probleme verursachen. Sie müssen leider sofort entfernt werden, wenn sie z.B. andere belästigen oder im Wald z.B. auf die Jagd zu gehen versuchen, und auch bei allen anderen vorstellbaren Problemen, die anders nicht sofort behoben werden können. Rauchen ist im Seminarraum und auch im Wald nicht gestattet, wird jedenfalls nicht in der Umgebung der Pilzbesprechungen geduldet. 

Bei Seminaren, bei denen eine Verkostung von Pilzen (oder Pflanzen - z.B. Wildkräuter-Kurs) eingeschlossen ist, essen die TeilnehmerInnen immer auf eigene Gefahr. Pilzschule Schwäbischer Wald kann keine Verantwortung für individuelle Unverträglichkeits-Reaktionen oder Allergien übernehmen. Pilzschule Schwäbischer Wald übernimmt auch keine Haftung für Verletzungen, die sich Teilnehmer während der Exkursionen zuziehen - und auch nicht für Fehlverhalten der Teilnehmer bei Kursen.

Während der Kurse dürfen Sie natürlich auch photographieren. Bitte stellen Sie aber keine Fotos mit erkennbaren Gesichtern ins Internet, insbesondere nicht auf "soziale Netzwerke". Dagegen spricht ja auch schon die Gesetzgebung zum Datenschutz. Auch andere Fotos von unseren Kursen stellen Sie bitte nur nach vorheriger Rücksprache mit uns ins Internet.

Übernachtungsmöglichkeiten für Kurse im Bereich Ruppertshofen (Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd) finden sich in einer eigenen Rubrik (Seminarorte und Unterkunft - dort ganz unten). Auf dieser Site sind auch Informationen zu Kurs-Orten außerhalb dieser Region (oben). Pilzschule Schwäbischer Wald vermittelt keine Zimmer und Unterkünfte - für diese sorgen die Teilnehmer grundsätzlich selbst.

Alle Kurse bestehen aus ausführlichen Theorieteilen (Beamer-Vorträge), Exkursionen und praktischer Beschäftigung mit den gefundenen Proben. Bei den Exkursionen werden Fahrten in die nähere Umgebung durchgeführt (5-40 Minuten), bei Spezialkursen werden auch fernere Zeile (bis 1 h) angesteuert.

Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt via e-mail an Dr. Lothar Krieglsteiner Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" href="mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Seminare von Lothar Krieglsteiner) oder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Seminare von Katharina Krieglsteiner) -

ein Anmeldeformular gibt es auf dieser Seite nicht.

Absagen von einer Kurs-Anmeldung sind ohne Kosten für Sie möglich bis 14 Tage vor Kursbeginn - danach erwarten wir die Überweisung des halben Kursbetrages (Sie erhalten dann eine mail mit meinen Kontodaten). Bei Absagen innerhalb von 3 Tagen vor Kursbeginn oder gar bei unentschuldigtem Nicht-Erscheinen wird die ganze Seminargebühr fällig. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Bitte geben Sie - wenn Sie Neu-Kunde sind - bei Anmeldungen immer auch Ihre Post-Adresse an. Das Finanzamt besteht seit 2017 auf diesem Detail.

 

Seminare 2023:

 Anm.: Eine Erklärung der Kurs-Kürzel (A1-4, B1-4) und zum Feldmykologen finden Sie ganz unten auf der Site (unter dem Seminarprogramm, hier).

3.10.2023 (Di-Feiertag): Tagesführung Pilze - Umgebung von Memmingen - € 60.-- (Veranstaltung von Katharina Krieglsteiner)

5.-6.10.2023 (Do-Fr): Seminar Pilzkunde für Anfänger Level A1 - Grundlagen Speise- und Giftpilze. Ruppertshofen, Erlenhalle am Gästehaus Grüner Pfad - € 150.--, (Seminar von Katharina Krieglsteiner- Seminar zugelassen für Bildungsurlaub (in Baden-Württemberg)

7.-8.10.2023 (Sa-So): Seminar Pilzkunde für Anfänger Level A2 - Grundlagen Speise- und Giftpilze. Ruppertshofen, Erlenhalle am Gästehaus Grüner Pfad - € 150.--, (Seminar von Katharina Krieglsteiner) - Seminar ausgebucht. Anmeldung auf Warteliste im Falle von Kurs-Absagen möglich

9.-12.10.2023 (Mo-Do): Pilze ohne Lamellen (B3) - CH-Weinfelden, Forsthof Mittelthurgau (Bürglenstr. 40) - Seminar geeignet zur Verlängerung des Status als PSVDGfM - Modul "Artenkenntnis und Ökologie" zum Fachberater MykologieDGfM - SF 320.-- (Seminar von Lothar Krieglsteiner- Seminar zugelassen für Bildungsurlaub (in Baden-Württemberg)

14.-15.10.2023 (Sa-So) - Milchlinge (Lactarius s.l.) - CH-Weinfelden, Forsthof Mittelthurgau (Bürglenstr. 40) - Seminar geeignet zur Verlängerung des Status als PSV DGfM - SF 200.-- (Seminar von Lothar Krieglsteiner- Seminar ausgebucht. Anmeldung auf Warteliste im Falle von Kurs-Absagen möglich

14.-15.10.2023 (Sa-So): Kompaktkurs Pilzkunde - Grundlagen Speise- und Giftpilze. Ruppertshofen, Erlenhalle am Gästehaus Grüner Pfad - € 150.--, (Seminar von Katharina Krieglsteiner) Ausgebucht - Aufnahme in die Warteliste möglich!

16.-19.10.2023 (Mo-Do): Seminar Pilzbestimmung - Systematische Einordnung, Bestimmungsübungen und Exkursionen. Ruppertshofen, Erlenhalle am Gästehaus Grüner Pfad - € 280.--, (Seminar von Katharina Krieglsteiner- Seminar zugelassen für Bildungsurlaub (in Baden-Württemberg) Ausgebucht - Aufnahme in die Warteliste möglich!

19.-20.10.2023 (Do-Fr): Saftlinge und ihre Begleitpilze - Sulzbach am Taunus, Platz an der Linde 3, Bürgerhaus "Platz an der Linde" Saal 1 OG. - € 150.-- (Seminar von Lothar Krieglsteiner- Seminar zugelassen für Bildungsurlaub (in Baden-Württemberg)

21.-22.10.2023 (Sa-So): Einführung in die Schlauchpilze - Sulzbach am Taunus, Platz an der Linde 3, Bürgerhaus "Platz an der Linde" Saal 1 OG. - € 150.-- (Seminar von Lothar Krieglsteiner)

21.10.2023 (Sa): Tagesführung Pilze - Umgebung von Gschwend (n. Schwäbisch Gmünd) - € 60.-- (Veranstaltung von Katharina Krieglsteiner) - Veranstaltung ausgebucht. Anmeldung auf Warteliste im Falle von Absagen möglich

28.-30.10.2023 (Sa-Mo): Pilz-Coach Kurs 1 - Modul 5-6 - Ruppertshofen, Erlenhalle am Gästehaus Grüner Pfad - € 180.-- (€ 150.-- plus € 30.-- Prüfungsgebühr) (Seminar von Katharina Krieglsteiner), Teil der PilzCoach-Ausbildung der DGfM, die 3 Wochenenden umfasst; Infos zur gesamten PilzCoach-Ausbildung finden Sie hier Ausgebucht!

6.-10.11.2023 (Kernzeit, An- und Abreise 6. und 11.11.2023): Seminar Mediterrane Pilze in Italien, Ligurien (Suie bei Varese Ligure). Seminarpreis 330 Euro - dazu kommen die Unterkunfts und Verpflegungs-Kosten für Peter Karasch (wird nachgereicht). Anmeldungen schon jetzt möglich. Bezahlung für Erst-Anmelder 2 Monate im Voraus - sonst wie gehabt zu Kursbeginn. (Seminar von Lothar Krieglsteiner) - Seminar augebucht. Aufnahme in Warteliste im Falle von Kursabsagen möglich.

24.-26.11.2023 (Fr-So): Pilz-Coach Kurs 2 - Modul 5-6 - Ruppertshofen, Erlenhalle am Gästehaus Grüner Pfad - € 180.-- (€ 150.-- plus € 30.-- Prüfungsgebühr) (Seminar von Katharina Krieglsteiner), Teil der PilzCoach-Ausbildung der DGfM, die 3 Wochenenden umfasst; Infos zur gesamten PilzCoach-Ausbildung finden Sie hier Ausgebucht!

25.-26.11.2023 (Sa-So): Hypogäische Pilze ("Trüffeln") - Ruppertshofen, Erlenhalle am Gästehaus Grüner Pfad - € 170.--. Mit Trüffelhunde-Führerin Sabine Hörnicke und ihren Klasse-Trüffelhunden Millie und Pepper -(Seminar von Lothar Krieglsteiner)- Seminar augebucht. Aufnahme in Warteliste im Falle von Kursabsagen möglich.

01.-03.12.2023 (Fr-So): Pilz-Coach Kurs 3 - Modul 5-6 - Ruppertshofen, Erlenhalle am Gästehaus Grüner Pfad - € 180.-- (€ 150.-- plus € 30.-- Prüfungsgebühr) (Seminar von Katharina Krieglsteiner), Teil der PilzCoach-Ausbildung der DGfM, die 3 Wochenenden umfasst; Infos zur gesamten PilzCoach-Ausbildung finden Sie hier Ausgebucht!

Wenn nicht anders erwähnt, beginnen die Kurse (Seminare) um 10 Uhr (s.t.) am ersten Tag und um 9 Uhr an den Folgetagen. Die Kurse enden täglich zwischen 17 und 17.40 Uhr (tendenziell am Schlusstag eher nahe 17 Uhr).

Für Tagesführungen gilt: Treffpunkt 9.15 Uhr, Beginn 9.30 Uhr, Mittagspause 12.00-13.15 Uhr (in einer Gaststätte), Treffpunkt in der Gaststätte für nachmittags: 13.15 Uhr, Beginn nachmittags 13.30 Uhr, Ende 16 Uhr (alle Angaben außer Treffpunkt morgens ca.). Ganztages-Teilnehmer haben Vorrang.

 

Gliederung der Kurse

      im Zuge der Ausbildungen PSVDGfM, FachberaterDGfM und FeldmykologeDGfM

Anm.: Alle Kurse werden so gehalten, dass sie a) (auch im Falle von Anfänger-Kursen) für Fortgeschrittene interessant und informativ sind - und b) (auch im Falle von Fortgeschrittenen-Kursen) für interessierte und aufnahmefähige Anfänger nicht zu hoch sind. Diesen Spagat zu leisten muss jeder Anbieter von Pilzkursen jedes Mal aufs Neue leisten - und das Feedback der Teilnehmer ist in der Regel so, dass uns dies gut gelingt. Wer Anfänger ist und wer Fortgeschrittener, wird sowieso jeder anders sehen und die Selbst-Einschätzung ist nicht bei jedem gleich. Lassen Sie sich also nicht abschrecken von Hinweisen, welche Kurse eher für "Anfänger" (ich selbst bin noch einer ....!) oder eher für Fortgeschrittene (das ist man ab dem 2. Pilz, den man kennt ....) geeignet sin

A-Kurse: Vom Anfänger zum Pilzfreund (meist Seminare von Katharina Krieglsteiner)

Dies sind die wichtigsten Kurse für Anfänger (dazu rechnen wir auch Leute, die sich selbst als gute Kenner bezeichnen - wirklich gute Kenner sind meist der Meinung, dass sie nicht viel wissen ...), um ein solides Level der Kenntnis von Speise- und Giftpilzen sowie einen groben Überblick über das Pilzreich zu erlangen. Sie bilden auch die Basis, um weitere Qualifikationen bis zum PSVDGfM oder zum Feldmykologen 1 zu ermöglichen.

A1: Anfänger-Pilzkurs. Die einfachsten Grundlagen. Nur für Anfänger geeignet.

A2: Vormals Seminar PSV1 mit Vortrag "Heimische Speise- und Giftpilze". Für Anfänger und Fortgeschrittene.

A3: vormals Seminar PSV 2 mit Vortrag "Hutpilze-Merkmale und Vielfalt" Für Anfänger und Fortgeschrittene.

A4: vormals Seminar PSV 3 mit Vortrag "Vertieftere Pilzkunde". Für Anfänger und Fortgeschrittene.

Die Seminar-Inhalte wurden neu strukturiert - in etwa wie oben im Text zu den Kursen dargestellt. Wie schon erwähnt, beziehen sich diese Inhalte vor allem auf die Vortrags-Anteile. Der "Rest" des Seminars hängt immer stark von den jeweils auf den Exkursionen gefundenen Pilzen ab.

B-Kurse: Vom Pilzfreund zum Pilz-Sachverständigen (PSV oder Feldmykologe 1 - meist Seminare von Dr. Lothar Krieglsteiner)

Die Kurs-Inhalte umfassen (aufbauend auf den A-Kursen) Inhalte, die mehr als dafür ausreichen müssten, um die Prüfung zum PSVDGfM und auch zum Feldmykologen 1 (hierfür ist B4 eher nebensächlich) zu bestehen. Sie sind aber von dieser Ausbildung unabhängig und auch Personen, die keinerlei Ambitionen haben, eine solche Prüfung zu bestehen, sollten auf ihre Kosten kommen :-).

Seit einiger Zeit ist die Prüfung zum PSVDGfM eine von den "Ausbildungskursen" ganz unabhängige Veranstaltung - und so setzen wir dies auch um. Das Gleiche gilt für den Feldmykologen 1 (und auch 2,3, s.u.).

B1: Hellsporige Lamellenpilze - ausführliche Gattungslehre. Für Anfänger und Fortgeschrittene.

B2: Dunkelsporige Lamellenpilze - ausführliche Gattungslehre. Für Anfänger und Fortgeschrittene.

B3: Formenvielfalt der Pilze (vormals "Pilze ohne Lamellen") - Übersicht über das Pilzreich (klassische und moderne Einteilung). Für Anfänger und Fortgeschrittene

         Anerkannt als Modul "Artenkenntnis und Ökologie" zum FachberaterDGfM

B4: Giftpilze-Syndrome (ehemals "Prüfungskurs PSVDGfM"). Für Anfänger und Fortgeschrittene.

         Anerkannt als Modul "Artenkenntnis und Ökologie" zum FachberaterDGfM

C: Kurse: Vom PIlz-Sachverständigen zum Pilzkenner und zum "Crack" (Feldmykologe 2 und 3 - meist Kurse von Dr. Lothar Krieglsteiner).

"Feldmykologe" ist ein neuer Ausbildungsgang der DGfM, der sich an Leute wendet, die weniger Pilzberatung durchführen und Vergiftungsfälle betreuen wollen, sondern sich in erster Linie für die Vielfalt der pilzkundlichen Natur interessieren. Der Feldmykologe ist in 3 Stufen gegliedert. Wer PSV ist, kann auf Antrag auch Feldmykologe 1 werden - die Artenkenntnis umfasst in etwa die wichtigsten Speise- und Giftpilze und ein wenig darüber hinaus - für den Erwerb des Status Feldmykologe 1 sind (wie zum PSV) die A- und B-Kurse sinnvoll. Die Liste der zu kennenden Pilzarten finden Sie hier: Feldmykologin/Feldmykologe werden / DGfM (dgfm-ev.de)

Der Feldmykologe 2 sollte in etwa das kennen, was man ohne Mikroskop draußen erkennen und bestimmen kann, weit über Speise- und Giftpilze hinaus (z.B. auch gut kenntliche Porlinge, Rinden- und Gallertpilze, Becherlinge und Kugelpilze). Feldmykologe 3 ist ein sehr anspruchsvolles Ziel. Er sollte in allen Pilzgruppen das Rüstzeug haben, Arten auch und gerade mit dem Mikroskop zu bestimmen oder zumindest so zu dokumentieren, dass eine spätere Bestimmung möglich ist. Niemand erfüllt dies in Gänze, auch ich nicht. Insofern ist eben ein gewisses Niveau in der mikroskopischen Pilzbestimmung zusätzlich zur Kenntnis des Feldmykologen 2 gefragt. 

Im Prinzip sind alle Seminare, die sich mit einer ausgewählten Pilzgruppe befassen, C-Kurse - ob rein makroskopisch oder mit Mikroskopie gefundener Proben - oder obligat mikroskopische Kurse. Alle Seminare für Anfänger und Fortgeschrittene.

Weiteres zum Thema finden Sie hier: https://www.dgfm-ev.de/qualifikationen/feldmykologe

Für den Feldmykologen 1 ist die Kenntnis von etwa 200 Pilzarten (und wenigen Zeigerpflanzen und -moosen) verbindlich. Im Anschluss finden Sie die provisorische Liste der vorausgesetzten Pilzarten. Die Liste bietet nur einen Anhaltspunkt über das geforderte Niveau,  bedeutet aber nicht, dass nicht auch weitere Arten gefragt werden können.

Das Gleiche gilt für den Feldmykologen 2 mit gut 500 Pilzarten - die Liste findet Sie hier: Feldmykologin/Feldmykologe werden / DGfM (dgfm-ev.de)

Die Seminare Feldmykologe 1 und Felmykologe 2 mache ich dieses Jahr zum zweiten Mal. Nach der Erfahrung des letzten Jahres sind einige Änderungen vorgesehen. Vorgetragen werden (bei gutem Exkursionswetter) nur die zu kennenden Pflanzen. Ansonsten werden Pilze gesammelt, besprochen und auch eigenständig bestimmt. Bringen Sie also gerne auch Pilzbücher mit und beschäftigen sich ausführlich nachmittags (im Gegensatz zu den bei uns sonst üblichen Gepflogenheiten mit überwiegend Fronalunterricht) mit den Pilzen. Also: vormittags Exkursion mit nur wenig Pilzbesprechung, dann Mittagessen und danach Beschäftigung mit den Pilzen im Seminarraum, ab ca. 16.30 Pilzbesprechung) Es werden nicht alle bei der Prüfung zu kennenden Pilzarten im Seminar besrpochen  - es muss zum Bestehen der Prüfung auch selbständig gelernt werden. Bei Bedarf können wir eine pdf-Datei mit einer Darstellung aller zu kennenden Arten mit den wichtigsten Merkmalen gegen Gebühr von je € 50.-- (für Fedmykologe 1 und für Feldmykologe 2) versenden. Prüfungen zum Feldmykologen 3 sind bisher nicht vorgesehen. Viel bei den Kursen gelernte Thematik bildet aber auch bereits dafür aus.

Pilz des Monats Dezember 2021: Mazedonisches Stummelfüßchen (Crepidotus macedonicus)

Heute möchte ich einen Pilz zeigen, der von unserem Kurs „mediterrane Pilze“ in Ligurien (Italien) stammt – gefunden auf einer gemeinsamen Seminar-Exkursion von unserem Freund und vielfachen Kursteilnehmer Rolf Fuhrmann (Winnenden und Landau).

Zunächst brachte Rolf nur einen Fruchtkörper mit – ein ca. 7 cm großer, seitlich angewachsener Lamellenpilz mit einem deutlichen Orangeton in den Lamellen, bei genauerem Ansehen mit deutlich rostbräunlichem Sporenpulver-Anklang.

Also konnte es nur ein Stummelfüßchen (Crepidotus) sein, aber eine so große Art mit dieser Merkmals-Kombination war mir bis dahin nicht bekannt geworden. 

 

 

 

 

Crepidotus macedonicus Stummelfuesschen Lamellen orange Esskastanie Eiche Italien Ligurien Pilzkurs dunkelsporige Lamellenpilze Krieglsteiner
Crepidotus macedonicus Mazedonisches Stummelfuesschen Pilzschule Schwaebischer Wald Feldmykologe Krieglsteiner Dunkelsporer Saprobiont Laubholz Eiche Kastanie
Crepidotus macedonicus Mazedonisches Stummelfuesschen Italien Ligurien Varese Ligure Pilzkurs Pilzschule Schwaebischer Wald Krieglsteiner
Mazedonisches Stummelfüßchen (Crepidotus macedonicus) am 8.11.2021 (obere zwei Bilder) sowie am 9.11.21, Italien, Ligurien, oberhalb Suie, Richtung Porciorasco unweit Varese Ligure, 551 m NN (GPS: N44°22'14.13" E9°37'26.40") an liegendem Stammstück vermutlich von Esskastanie (Castanea vesca - möglicherweise auch Zerreiche Quercus cerris) in submediterranem Laubmischwald, mehrere Fruchtkörper, leg. Rolf Fuhrmann im Rahmen von Seminar "Mediterrane Pilze", det., Fotos Lothar Krieglsteiner

 

Unter dem Mikroskop dann die Bestätigung – klar ein Crepidotus mit breit ellipsoidischen, recht deutlich warzigen Sporen (was im Foto leider nicht so gut heraus kommt – mit der Größe von schnell gemessenen 5-6,5/4,5-5 µm)  und mit einem sterilen Band der Lamellen-Schneide aus Cheilozystiden, die durch ihre Form (teilweise verzweigt-knorrig) gut in die Gattung passen. Mit dem schnell herunter geladenen Schlüssel von Hausknecht & Krisai-Greilhuber (2010) landete ich dann ohne Umschweife bei C. macedonicus (dabei die Merkmale sehr große Fruchtkörper und orange Lamellen-Farbton verwendend) – und ein schnelles Nachgoogeln erbrachte zwar nicht viele, aber ein paar durchaus zum Fund passende Fotos. Endgültige Bestätigung und Ausräumen des letzten Zweifels dann zu Hause – Consiglio & Letti (2008) bilden die Mikromerkmale, insbesondere die Cheilozystiden, sehr passend ab, und so verschwanden die letzten Zweifel.

Crepidotus macedonicus Sporen ellipsoidisch warzig Braunsporer Eiche Kastanie Castanea Italien Ligurien Krieglsteiner Karasch Fuhrmann Pilzschule
Crepidotus macedonicus Cheilozystiden geteilt knorrig Stummelfuesschen sterile Lamellenschneide Mikroskopierkurs Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald
Crepidotus macedonicus Italien Ligurien Varese Ligure Karasch Krieglsteiner Fuhrmann Cheilozystiden Mikroskopierkurs Pilzschule Pilzkurse Schwaebischer Wald
Mazedonisches Stummelfüßchen (Crepidotus macedonicus) am 8.11.2021,Italien, Ligurien, oberhalb Suie, Richtung Porciorasco unweit Varese Ligure, 551 m NN (GPS: N44°22'14.13" E9°37'26.40") an liegendem Stammstück vermutlich von Esskastanie (Castanea vesca - möglicherweise auch Zerreiche Quercus cerris) in submediterranem Laubmischwald, mehrere Fruchtkörper, leg. Rolf Fuhrmann im Rahmen von Seminar "Mediterrane Pilze", det., Fotos Lothar Krieglsteiner

 

Wie ich schon schrieb, wurde mir zunächst nur ein Fruchtkörper zugetragen, den ich auf einem Stein auslegte und photographierte. Ich hoffte aber noch auf eine Standortsbesichtigung – und Rolf wusste gottseidank noch genau, wo er den Pilz gefunden hatte – allerdings kamen wir erst am Nachmittag des folgenden Tages zur Nachsuche. Es handelte sich sehr wahrscheinlich um einen mittelalten Esskastanien-Stamm (Castanea vesca), möglicherweise auch um Eiche (Quercus cf. cerris), was aber fast auf das Gleiche hinaus läuft, da es eigentlich kaum Pilze gibt, die Eiche und Kastanie als Substrat (oder als Mykorrhizapartner) unterscheiden können. Bei Consiglio & Setti sind Eichen-Arten (Q. cerris und Q. rubra) als Substrate angegeben. Vermutlich handelt es sich um eine mediterran-montan verbreitete Art, die neben Mazedonien (Typus durch Pilat 1949) auch in Frankreich nachgewiesen ist (so bei Consiglio & Setti) – beim schnellen Nachgoogeln finde ich noch eine Publikation über einen Nachweis in der Slowakei. Die Art dürfte eher selten sein. Natürlich werden Stummelfüßchen nicht immer aufgesammelt und zur Art bestimmt – die für die Gattung sehr großen Fruchtkörper von C. macedonicus sind jedoch etwas Besonderes. Ich bin gespannt, wann die Art zum ersten Mal in Deutschland gefunden wird – dort gibt es ja auch recht warme Ecken und der Klimawandel schreitet ja bekanntlich voran. Insofern wäre auch zu überlegen, ob der deutschen Name "Mazedonisches Stummelfüßchen" nicht z.B. durch "Orangeblättriges S." ersetzt werden könnte.


Pilz des Monats November 2021 – Lila Milchling (Lactarius lilacinus)

Beim Milchlings-Kurs am Anfang dieser Woche (25.-26. Oktober) in Sulzbach am Taunus gab es leider nicht allzu viele Milchlinge zu finden – dafür aber einen ganz besonderen. Ich war selbst durchaus überrascht, die Art dort am Rand des Taunus anzutreffen, denn der Fundort war ein eher saures Habitat. Denn typischer Weise (so sagten mir es jedenfalls meine bisherigen nicht allzu vielen Funde dieser Art – der letzte Fund aus der Rhön liegt immerhin schon 11 Jahre zurück, s.u., und war bisher mein einziger mit selbst gemachten Fotos) wächst die Art eher an basenreichen (meist deutlich kalkhaltigen) Standorten. Der Lila Milchling ist ein strikter Mykorrhizapilz der Erle – ich kenne ihn bisher nur unter Schwarzerle (Alnus glutinosa) und ein insgesamt schon durch seine Färbung leicht kenntlicher Pilz. Nur eine andere Art, der Schüppchen-Milchling (Lactarius spinosulus – auch er wäre sicher einmal einen Pilz des Monats wert) kann durchaus ähnlich aussehen, unterscheidet sich aber vor allem durch die Bewimperung (feine Zotten) des Hutrandes besonders junger Fruchtkörper und das Wachstum ausschließlich unter Birke auf sauren Böden.

,,, bitte etwas herunter scrollen

 

 

 

 

 

 

 

Lactarius lilacinus Lila Milchling Bayern Rhoen Seebachtal Bach Eschenwald Erlen Alnus glutinosa Muschelkalk Krieglsteiner
Lila Milchling (Lactarius lilacinus) am 22.09.2010 in der Rhön bei Gefäll, "Seebachtal" (Bayern), an nassem Bachufer über örtlich vortretendem Muschelkalk (sonst Buntsandtstein) in Bach-Eschenwald mit Erlen, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner
Lactarius lilacinus Hessen Taunus Kronberg Verein PIlzfreunde Sulzbach Milchlingskurs PIlzschule Schwaebischer Wald
Lactarius lilacinus Lila Milchling Detail Hut flaumig bewimpert spinosulus Schueppchen Milchling Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald
Lactarius lilacinus Lila Milchling Verein Pilzfreunde Sulzbach Krieglsteiner Alnus glutinosa Erle Mnium hornum Schwanenhals Sternmoos Krieglsteiner
Lila Milchling (Lactarius lilacinus) am 26.10.2021 am "Hühnerbergbach" n. Kronberg (Hessen, Taunus), leg. Marion Bertram & Lothar Krieglsteiner anlässlich Milchlingskurs beim Verein für Pilzfreunde Sulzbach am Taunus, det., Foto Lothar Krieglsteiner (letztes Foto zwischen Schwanenhals-Sternmoos Mnium hornum)

 L. spinosulus ist auch meist zumindest etwas zoniert, während dieses Merkmal bei L. lilacinus zumindest in der Tendenz schwächer ausgeprägt ist. Dazu noch die Mikroskopie: deutlich netzige Sporen und stumpfe Hymenial-Zystiden bei L. lilacinus – eher gestreifte („zebrierte“) Sporen und zugespitzte Zystiden bei L. spinosulus sowie die Sporenpulver-Farbe (weiß bei L. lilacinus – gelb bei L. spinosulus – leider gelang mir allerdings kein Abwurf).

Lactarius lilacinus Lila Miclhling Sporen netzig zebriert spinosulus Schueppchen Melzers Reagens Ornament amyloid Krieglsteiner Pilzschule
Sporen des Lila Milchling (Lactarius lilacinus) in Melzers Reagens - am 26.10.2021 am "Hühnerbergbach" n. Kronberg (Hessen, Taunus), leg. Marion Bertram & Lothar Krieglsteiner anlässlich Milchlingskurs beim Verein für Pilzfreunde Sulzbach am Taunus, det., Foto Lothar Krieglsteiner - Die Sporen des Lila Milchlings sind deutlich netzig ornamentiert, im Gegensatz zum ähnlichen Schüppchen-M. (L. spinosulus) mit gestreift-"zebrierten" Sporen.
Lactarius lilacinus Makrozystide Lamellen stumpf Melzers Reagens Verein Pilzfreunde Sulzbach Taunus Krieglsteiner Pilzschule Mikroskopierkurs Feldmykologe
Hymenial-Zystide des Lila Milchling (Lactarius lilacinus) in Melzers Reagens - am 26.10.2021 am "Hühnerbergbach" n. Kronberg (Hessen, Taunus), leg. Marion Bertram & Lothar Krieglsteiner anlässlich Milchlingskurs beim Verein für Pilzfreunde Sulzbach am Taunus, det., Foto Lothar Krieglsteiner - Die Zystiden von L. lilacinus sind an der Spitze stumpf, im Gegensatz zu denen des ähnlichen Schüppchen-Milchlings (L. spinosulus - dort deutlich zugespitzt).

 

 


Pilz des Monats Oktober 2021 – Ungarisches Seitenfüßchen (Pleuromyces hungaricus)

Als ich am 17. Oktober 2010 (also vor mehr als 10 Jahren) während einer Exkursion mit Klaus Mandery und Justus Vogt im Truppenübungsplatz von Ebern (Unterfranken nö. Schweinfurt, Naturraum Mainfränkische Platten, Laubmischwald mit Buchen über Muschelkalk) mit den genannten Herren zusammen einen mir vollkommen unbekannten, seitlich gestielten braunsporigen Lamellenpilz fand (der habituell fast an den weißsporigen Bitteren Zwerknäueling Panellus stypticus erinnerte), war ich zunächst ratlos, fühlte mich aber (entfernt) an eine in meiner Dissertation aufgeführte ebenfalls nicht vollständig geklärte Kollektion aus der Gattung Melanotus (die dort geführten Arten werden heute meist als seitlich gestielte Formen der Gattung Deconica betrachtet) oder an irgendein bräunliches Stummelfüßchen (Crepidotus) erinnert. Die mikroskopische Untersuchung (mehr weiter unten) ergab schon damals, dass die Proben nicht überein stimmten und auch bei den Stummelfüßchen oder in anderen möglichen Gattungen fand ich keine passende Art, und so blieb schließlich damals nur übrig, die Probe als unbestimmbar, als möglicherweise neu Art, abzulegen im Hinterkopf zu behalten und irgendwann weiter zu verfolgen.

Pleuromyces hungaricus 1 Bayern Unterfranken Ebern Truppenuebungsplatz Buche Fagus sylvatica Stummelfuesschen unbekannt Krieglsteiner PIlzschule
Pleuromyces hungaricus 2 Ungarisches Stummelfuesschen Bayern Unterfranken Ebern Truppenuebungsplatz Buche Pilzschule Schwaebischer Wald Krieglsteiner
Pleuromyces hungaricus 3 Unterfranken Ebern Bayern Pilzkurse Mikroskopierkurs PIlzschule Schwaebischer Wald Krieglsteiner Erstnachweis Deutschland
Pleuromyces hungaricus 4 Bayern Unterfranken Ebern Erstnachweis Deutschland unbeschriebene Art
Pleuromyces hungaricus 5 Bayern Unterfranken Ebern Truppenuebungsplatz Mainfraenkische Platten Muschelkalk Krieglsteiner Pilzschule Feldmykologe
Pleuromyces hungaricus 6 Ungarisches Seitenfuesschen Erstnachweis Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald Buche Fagus sylvatica Stamm
Pleuromyces hungaricus 7 Justus Vogt Ebern Klaus Mandery Lothar Krieglsteiner Erstnachweis Deutschland mikroskopische Bestimmung Pilzschule Schwaebischer Wald
Ungarisches Seitenfüßchen (Pleuromyces hungaricus) am 17. Oktober 2010 im Truppenübungsplatz bei Ebern (Bayern, Unterfranken) an berindetem, liegendem Stamm von Buche (Fagus sylvatica) in Laubmischwald über Muschelkalk, leg. Lothar Krieglsteiner (zusammen mit Justus Vogt und Klaus Mandery), det. Pablo Alvarado (anhand DNA-Analyse), Fotos Lothar Krieglsteiner (Bilder 1-6) sowie Justus Vogt (7. Bild)

 

Im Frühjahr 2021 hatte ich etwas überraschend mehr Zeit als vorherzusehen war, weil wir aufgrund des Lockdowns (oder wie immer man das Berufsverbot für Kursgeber und andere sonst nennen möchte) keine Seminare geben konnten. Wie schon im Text zum Pilz des Monats Juni (Fumanellis Tellerling Rhodocybe fumanellii) erwähnt, sandte ich einige liegengebliebene unklare Proben (darunter die hier vorgestellte) nach Spanien zu Pablo Alvarado zur molekularen Analyse. Das für mich überraschende Ergebnis war: Pleuromyces hungaricus mit einer Übereinstimmung von 99,89 Prozent, was man als gesicherte Bestimmung werten kann. Gattung und Art waren erst 2018 beschrieben worden (vgl. Fungal Planet description sheets: 716ÂŒ784). Nun war auch klar, warum eine im Februar 2017 von meiner Frau Katharina durchgeführte Analyse (an der Universität Frankfurt im Rahmen eines Seminars im Zuge ihrer Ausbildung zum Fachberater für Mykologie) nicht zu einem Bestimmungsergebnis führen konnte – die Art war zu diesem Zeitpunkt immer noch nicht beschrieben.

Pleuromyces hungaricus Baum Katharina Krieglsteiner Fachberater Universitaet Frankfurt unbeschriebene Art Pilzschule Schwaebischer Wald
DNA-Baum der dargestellten Probe vom Februar 2017 (Katharina Krieglsteiner anlässlich eines Seminars an der Universität Frankfurt). Zum damaligen Zeitpunkt lagen noch keine übereinstimmenden Proben in den DNA-Datenbanken vor (sprich: die Art war noch unbeschrieben).

Auch die Typus-Aufsammlung aus Ungarn stammt von einem dicken, liegenden Buchenstamm und erinnert stark an die Fundsituation in Ebern. Die in der Typus-Beschreibung abgebildeten Pilze wirken vielleicht etwas überständig aus und erinnern nur begrenzt an die hier gezeigten Fotos (vergleichen Sie selbst). 

Auch die gegebenen mikroskopischen Daten differieren durchaus: 

Pleuromyces hungaricus Zeichnung Skizze mikroskopische Merkmale Sporen Cheilozystiden Ebern Unterfranken Truppenuebungsplatz Krieglsteiner Lothar
erste mikroskopische Dokumentation unmittelbar nach dem Fund (Skizze Lothar Krieglsteiner) zu: Ungarisches Seitenfüßchen (Pleuromyces hungaricus) am 17. Oktober 2010 im Truppenübungsplatz bei Ebern (Bayern, Unterfranken) an berindetem, liegendem Stamm von Buche (Fagus sylvatica) in Laubmischwald über Muschelkalk, leg. Lothar Krieglsteiner (zusammen mit Justus Vogt und Klaus Mandery), det. Pablo Alvarado (anhand DNA-Analyse).

Die Form der Cheilozystiden stimmt gut überein, allerdings habe ich nicht völlig glatte, sondern fein geschummerte Sporen beobachtet (nur unbeholfen skizziert in einer damals schnell angefertigten Dokumentation, s.o.) und sie auch größer vermessen als es in der Originalbeschreibung geschrieben steht (7-9/4,5-5,5 gegenüber dort nur 6,5-7,5/4-5). Ich sollte darauf hin meinen Beleg noch einmal nachuntersuchen (was ich auf den Winter verschoben habe) und auch eine bessere, akkurate Zeichnung anfertigen (zumindest für den Fall einer Publikation in einer Zeitschrift), aber es sieht so aus, als ob die nun von 2 Funden bekannte Art variabler ist als es aus der Originalbeschreibung hervorgeht (was ja auch kein Wunder ist). Dranbleiben und Wiederfinden lautet die Devise!

Heute (27.4.22) habe ich den Fund endlich nachuntersucht. Die Zystiden hatte ich gut gezeichnet sie entsprechen auch gut der Darstellung in der Erstbeschreibung. Die Sporen sind im Gegensatz zu meiner Erst-Untersuchung doch wohl schön glatt - allerdings meine ich bei einigen Sporen eine gewisse sehr unregelmäßige Skulptur (eher nicht Ornamentation) zu erkennen, die Sporen erscheinen z.T. fast etwas eckig. Ihre Form ist sowieso recht variabel, teils fast rhombisch (wie auch in der Typus-Beschreibung), teils aber auch fast bohnenförmig. Ihre Größe maß ich diesmal kleiner, besser zur Typusbeschreibung passend, mit 6-7,5 (8,5)/4-5 (5,5) µm. Offensichtlich hatte ich damals einige besonders große Sporen überbewertet. Es schade nie, Funde später noch einmal - mit mehr Erfahrung dann - zu untersuchen :-)

Noch eine Anmerkung: zum Schluss machte ich noch einen Huthaut-Schnitt: ich fand braun inkrustierte, teilweise verzweigte und aufrecht stehende (wenn auch "verbackene" und nur auf Druck sich lösende) Zellen - eine Cutis würde ich sie nicht nennen Eine solche beschreiben jedoch die Erst-Autoren für P. hungaricus, während ihren Angaben nach der von ihnen nicht untersuchte Phaeomyces dubiosus E. Horak ("not available") eine "pileipellis with branching and erected terminal hyphae" aufweist, außerdem entfernt(er)e Lamellen. Vielleicht sind ja beide Taxa doch synonym - und die Huthaut (von der in der Originalbeschreibung keine Fotos gegeben werden) eben doch variabler, vielleicht auch altersabhängig "verkahlend". Man beantwortet eine Frage - und weitere tun sich auf. Möglicherweise ist Pleuromyces hungaricus "nur" ein Synonym von Phaeomyces dubiosus. Auf alle Fälle eine Besonderheit!


Pilz des Monats September 2021 – Getropfter Saftporling (Postia guttulata)

Heute stelle ich einen der häufigsten Porlinge des Schwäbischen Waldes und anderer Regionen in Deutschland vor, zumindest an Nadelholz, an dem die Art (nahezu?) ausschließlich vorkommt, bei uns vorzugsweise an Stümpfen von Fichte, anderswo an Kiefer. Wie alle Arten der Gattung Postia  (und im Gegensatz zu Saftporlingen z.B. der Gattung Tyromyces) löst der Getropfte Saftporling eine Braunfäule aus, was den befallenen Stümpfen (sie befinden sich in der späten Optimal- und Finalphase) oft auch anzusehen ist (Anm.: Braunfäule-Pilze bauen das Lignin nicht ab, was zu einer Würfelbruch-Fäule führt, bei der das Holz die vom Lignin stammende braune Färbung behält bzw. anreichert). Anlass für diesen Pilz des Monats ist die Tatsache, dass mich Kursteilnehmer Thomas Holl dazu veranlasste, den Kartierungsstand der Art für Baden-Württemberg anzusehen – und ich mit etwas Unglauben zur Kenntnis nahm, dass die Art in der breiten Öffentlichkeit der Pilzkundler zumindest in Baden-Württemberg offenbar noch unbekannter ist, als ich angenommen hatte – am Besten schauen Sie hier nach: Verbreitung Postia guttulata (Peck) Jülich 1982 (pilze-deutschland.de)).

Postia guttulata 1 Oligoporus Sporngiporus Getropfter Saftporling Nadelholz haeufig Schwaebisch Fraenkischer Wald Pilzschule Porlingskurs Krieglsteiner
 Getropfter Saftporling (Postia guttulata, vormals auch Tyromyces guttulatus und Sporngiporus guttulatus) am 15.09.2014 im Waldgebiet "Hafental" bei Alfdorf-Hintersteinenberg (Baden-Württemberg n. Schwäbisch Gmünd, ö. Stuttgart), an Fichtenstumpf in Mittelgebirgs-Nadelmischwald (Foto Lothar Krieglsteiner)
Postia guttulata 1a Schwarzwald Hornberg Pilzlehrschau Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald Nadelholz Poren klein gezont rosa Getropfter Saftporling
 Getropfter Saftporling (Postia guttulata) am 05.10.2014 im "Offrenbachtal" bei Hornberg im Schwarzwald (Baden-Württemberg), an Fichtenstumpf der Finalphase (Foto Lothar Krieglsteiner)
Postia guttulata 2 Getropfter Saftporling Niedersachsen Solling Nadelholz Guttationstropfen junger Fruchtkoerper Pilzschule Schwaebischer Wald Krieglsteiner
Getropfter Saftporling (Postia guttulata) am 29.09.2011 im Solling bei Dassel (Niedersachsen) an Fichtenstumpf in saurem Fichtenforst (Foto Lothar Krieglsteiner). Beobachten Sie die deutlichen Guttationstropfen am ganz jungen Pilz.
Postia guttulata 3 Murrhardt Schwaebischer Wald Guttationstropfen haeufiger Porling Nadelholz Fichte Kiefer blassrosa wenig bekannt
 Getropfter Saftporling (Postia guttulata) am 28.07.2012 beim "Wacholderhof" b. Murrhardt (Baden-Württemberg, Schwäbisch-Fränkischer Wald nö. Stuttgart), an Fichtenstumpf in Nadelmischforst (Foto Lothar Krieglsteiner). Sie sehen einen jungen Fruchtkörper mit noch gut erhaltenen Guttationstropfen.
Postia guttulata 4 Getropfter Saftporling Flecken Guttationstropfen Schwaebischer Wald Baden Wuerttemberg Stuttgart Krieglsteiner
 Getropfter Saftporling (Postia guttulata) am 23.08.2015 im Waldgebiet "Hafental" bei Alfdorf-Hintersteinenberg (Baden-Württemberg, Schwäbisch-Fränkischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, ö. Stuttgart) an Fichtenstumpf in Nadelmischwald (Foto Lothar Krieglsteiner). Die Guttationstropfen sind eingetrocknet, aber noch gut als "Wasserflecken" erkennbar.
Postia guttulata 5 Getropfter Saftporling zungenfoermig Nadelholz Fichte Kiefer Braunfaeule Porlingskurs Pilzschule Schwaebischer Wald Krieglsteiner
 Getropfter Saftporling (Postia guttulata) am 15.10.2012 im "Auerbachtal" bei Ruppertshofen-Hönig (Baden-Württemberg, Schwäbisch-Fränkischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, ö. Stuttgart) an Fichtenstumpf in Nadelmischwald (Foto Lothar Krieglsteiner). Beachten Sie den stielartig ins Holz hinein verlängerten Fruchtkörper. Von außen so nicht erkennbar.
Postia guttulata 6 Poren klein Detail Schwaebischer Wald Gmuend Stuttgart Baden Wuerttemberg Porlingskurs Feldmykologe Krieglsteiner Pilzschule
 Getropfter Saftporling (Postia guttulata) am 23.08.2015 im Waldgebiet "Hafental" bei Alfdorf-Hintersteinenberg (Baden-Württemberg, Schwäbisch-Fränkischer Wald n. Schwäbisch Gmünd), an Fichtenstumpf (Foto Lothar Krieglsteiner). Das Foto zeigt im Detail die eng stehenden Poren (laut Literatur 4-6 pro mm). 
Postia guttulata 7 Bayern Oberpfalz Regensburg Nadelwald Schnitt Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald Porlingskurs Feldmykologe Context gezont
 Getropfter Saftporling (Postia guttulata) am 25.07.2007 am "Neubäuer Weiher" (Bayern, Oberpfalz nö. Regensburg) an Kiefernstumpf der Finalphase in anmoorigem, saurem Kiefern-Mischforst (Foto Lothar Krieglsteiner). Beachten Sie das gezonte "Fleisch" (Context). 
Postia guttulata 8 Getropfter Saftporling rosa gezont uneben Nadelholz scharfrandig Pilzschule Schwaebischer Wald Krieglsteiner Kartierung
 Getropfter Saftporling (Postia guttulata) am 06.07.2007 im Waldgebiet "Spitzhallde" bei Durlangen-Tanau (Baden-Württemberg, Schwäbisch-Fränkischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, ö. Stuttgart) an Fichtenstumpf in Mittelgebirgs-Nadelmischwald (Foto Lothar Krieglsteiner). Beobachten Sie die hier deutliche rosa (Ver-)färbung der unsauber gezonten Hutoberseite.
Postia guttulata 9 Bayern Bayerischer Wald Nadelholz Braunfaeule Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald Porlingskurs Feldmykologe haeufiger Porling
 Getropfter Saftporling (Postia guttulata) am 09.08.2018 bei Thurmannsbang (Bayern, südlicher Bayerischer Wald), an Fichtenstumpf in Mittelgebirgs-Nadelmischwald (Foto Lothar Krieglsteiner). Die schon etwas angetrockneten Fruchtkörper sind rosa-bräunlich verfärbt, die Zonierung schwach ausgebildet, aber erkennbar.
Postia guttulata 10 aelterer gezonter rosabrauner Fruchtkoerper weich bitter zaeh faecherfoermig Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald
 Getropfter Saftporling (Postia guttulata) am 25.06.2016 im Waldgebiet "Spitzhalde" bei Durlangen-Tanau (Baden-Wüttemberg, Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, ö. Stuttgart), an Fichtenstumpf der Finalphase in Mittelgebirgs-Nadelmischwald (Foto Lothar Krieglsteiner). Die älteren, stärker angetrockneten Fruchtkörper sind rosa-braun verfärbt und zeigen hier eine recht deutliche Zonierung.

 Nun – wie kann man die m.E. bereits makroskopisch leicht kenntliche Art charakterisieren. Wie der Name sagt, bilden junge Fruchtkörper häufig Guttationstropfen aus, die im Glücksfall auch an älteren Pilzen noch zu sehen sind, oft aber auch nicht. Weiterhin ist der meist stielartig ausgezogene Wuchs (oft erst zu bemerken, wenn man den Pilz ganz aus dem Substrat heraus-präpariert) und der oft (nicht immer) zungen- bis fächerförmige Habitus oft charakteristisch. Dazu die für einen Saftporling recht harte Konsistenz – jung sehr wasserhaltig, aber bald austrocknend und dann eher ein zäher Porling, den man dann nicht mehr unbedingt als Saftporling einordnen würde. Die jung eher bräunlichen Pilze blassen bald typisch schmutzig rosa-weißlich aus – eine Tönung, die sich im Alter noch verstärkt, bis schließlich am Alten Pilz bräunliche Töne überwiegen können. Die Hut-Oberfläche ist uneben rau und erscheint mehr oder weniger deutlich unsauber gezont. Die sehr eng stehenden, weißen Poren sind auf Übersichtsfotos meist nicht zu erkennen. Das mäßig bitter schmeckende Fleisch ist ebenfalls meist einigermaßen gezont. Insgesamt genug, um die Art wie schon gesagt sicher zu erkennen. Wir finden sie fast bei jeder Exkursion, wenn wir in Nadelwaldgebieten unterwegs sind.


Pilz des Monats August 2021 – Preiselbeer-Rost, Preiselbeer-Hexenbesen (Pucciniastrum goeppertianum alias Calyptospora goeppertiana, auch Thekopsora goeppertiana)

Dies ist einer von nur 3 Pilzarten, die ich in diesem Jahr auf unserer Exkursionsfahrt nach Rumänien (mit Zwischenstopps in Österreich und Ungarn auf Hin- und Rückfahrt) erstmals finden konnte (falls bei den wenigen weiteren mitgenommen Proben nicht noch große Überraschungen kommen - die anderen beiden sind Epichloe baconii auf Agrostis tenuis in Österreich sowie Conocybe magnispora in den rumänischen Bergen) – und von den dreien der für mich spektakulärste Neufund. Obwohl ich den Pilz noch nie vorher sah (im Gegensatz zu Katharina, die den Pilz 2017 im Nationalpark Schwarzwald auf einer Exkursion gezeigt bekam), wusste ich gleich, was ich vor mir hatte. Das Befallsbild ist sehr eindeutig – eine Art Hexenbesen an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea). Im Gegensatz zu den gesunden Preiselbeer-Pflanzen sind die befallenen etioliert, d.h. wachsen höher und mit deutlich vergrößerten Internodien (Blattabständen) und kleineren Blättern, dafür ist der Spross verdickt und (frisch, wie wir ihn fanden) deutlich blass rosarot eingefärbt, richtig hübsch anzusehen.

Pucciniastrum goeppertianum 1 Calyptospora goeppertiana Hexenbesen Preiselbeere Rumaenien Apuseni Moor Polytrichum commune Gemeines Frauenhaar
Preiselbeer-Rost, Preiselbeer-Hexenbesen (Pucciniastrum goeppertianum) am 21.07.2021 im Naturpark Apuseni (Rumänien, Region Alba Julia, bei Horea, unweit Trifeşti, 1323 m NN, GPS N46°32'15.40" E22°53'22.34"), an lebenden Pflanzen von Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) in kleinem saurem Niedermoor mit hochmoor-artiger Vegetation (Torfmoose, Polytrichum commune u.a.), Gruppe von befallenen Pflanzen, gesunde Pflanzen in der Umgebung häufig, leg., det. Lothar & Katharina Krieglsteiner, Fotos Lothar Krieglsteiner. Beachten Sie (auch auf den Folgefotos) die schön rosa gefärbten Sprosse. Die Preiselbeeren wachsen inmitten von "Gemeinem" Frauenhaarmoos (Polytrichum commune)  - grüne Moospflänzchen und Sporogone.
 Pucciniastrum goeppertianum 2 Calyptospora Hexenbesen Preiselbeere Vaccinium vitis idaea Hochmoor Polytrichum commune Sphagnum Rumnien Apuseni
 Pucciniastrum goeppertianum 3 Rumaenien Apuseni Naturpark Hochmoor Sphagnum Polytrichum commune Krieglsteiner Nationalpark Schwarzwald
 Pucciniastrum goeppertianum 4 Preiselbeer Rost Tanne Wirtswechsel Katharina Krieglsteiner Nationalpark Schwarzwald Exkursionsfahrt
 Pucciniastrum goeppertianum 5 Studio Preiselbeer Rost Hexenbesen Parasitische Pilze Wirtswechsel Teleutosporenlager Telien Krieglsteiner
 Preiselbeer-Rost, Preiselbeer-Hexenbesen (Pucciniastrum goeppertianum) am 21.07.2021 im Naturpark Apuseni (Rumänien, Region Alba Julia, bei Horea, unweit Trifeşti, 1323 m NN, GPS N46°32'15.40" E22°53'22.34"), an lebenden Pflanzen von Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) in kleinem saurem Niedermoor mit hochmoor-artiger Vegetation (Torfmoose, Polytrichum commune u.a.), Gruppe von befallenen Pflanzen, gesunde Pflanzen in der Umgebung häufig, leg., det. Lothar & Katharina Krieglsteiner, Fotos Lothar Krieglsteiner. Beachten Sie die nach mehreren Stunden Aufenthalt in einer Minigrip-Plastiktüte nach rostbraun verfärbten Sprosse (bzw. Teleutosporenlagen).

 

Im Alter verfärben sie sich dann nach rostbraun – dazu genügt allerdings, dass man die Probe einige Stunden in einer Plastiktüte verstaut 😊 (vgl. Studiofoto oben).

Die Teleutosporen werden im Inneren der Epidermiszellen gebildet und sind im durchfallenden Licht farblos.

Pucciniastrum goeppertianum 6 Teleutosporen Wirtszellen Preiselbeere Vaccinium vitis idaea Wirtswechsel Abies alba Weisstanne Rumaenien Apuseni
Preiselbeer-Rost, Preiselbeer-Hexenbesen (Pucciniastrum goeppertianum) am 21.07.2021 im Naturpark Apuseni (Rumänien, Region Alba Julia, bei Horea, unweit Trifeşti, 1323 m NN, GPS N46°32'15.40" E22°53'22.34"), an lebenden Pflanzen von Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) in kleinem saurem Niedermoor mit hochmoor-artiger Vegetation - die farblosen, septierten Teleutosporen werden im Inneren der Epidermiszellen des Wirts gebildet.

 

Die Art führt einen Wirtswechsel durch – die Haplonten-Generation mit den Aecidien wird auf Weißtanne (Abies alba) gebildet. P. goeppertianum ist deshalb wohl nur in Gebieten mit Weißtannen-Vorkommen zu erwarten. Zudem scheint die Art hochmoorartige Standorte zu bevorzugen. Sie ist wohl ziemlich selten, auch wenn nicht allzu viele Menschen nach ihr suchen.

 

 


 

Pilz des Monats Juli 2021 – Flammenkronen-Erbsentrüffel (Endogone flammicorona – und Milchende E. Endogone lactiflua)

Im April 2020 wählte ich zu Beginn der Pandemie bzw. eher zu Beginn der dann uns betreffenden einschneidenderen Corona-Maßnahmen (Kurs-Verbot) den Rostpilz Puccinia coronata, den Kronenrost, um etwas humorvoll auf die unbefriedigende Situation hinzuweisen. Nach nun mehr einem Jahr besserte sich diese nun endlich und die Kurs-Saison konnte wieder eröffnet werden – hoffen wir, dass dies auch über den Spätsommer und Herbst so bleiben kann. Um dies symbolisch zu untermauern, wähle ich nun als Pilz des Monats eine Flammenkrone – diese soll das Corona-Virus niederbrennen und in Schach halten – am Besten so, dass auch über den nächsten Winter (sofern die Impfungen auch wirklich dann weit genug vorangekommen sind) Kurse gegeben werden dürfen. Die Flammenkrone als Symbol der Hoffnung …

Es ist immer eine große Freude, bei Exkursionen gute Gespanne mit Trüffelhund(en) dabei zu haben. In besonderem Maße gilt dies für Sabine Hörnicke (Bei uns finden Sie alles zu Trüffel, zur Trüffelsuche und zum Trüffelbaum (natrueff.com) und ihre Hunde Milly und Pepper (letztere hat die legendäre Jule nach deren Tod 2020 abgelöst), die aus unserer Sicht eines der besten, wenn nicht das beste Gespann in Deutschland sind. Sabine, Milly und Pepper waren letzte Woche beim Mooskurs dabei, uns so gab es wieder etliche spannende Funde nebenher, so z.B. zweimal Michaels Rasentrüffel (Hydnotrya michaelis – auch einmal einen Pilz des Monats wert …) sowie ein älteres Exemplar der Blaunuss (Chamonixia caespitosa – diese war auch schon einmal Pilz des Monats: Blaunuss (Chamonixia caespitosa) - Seite 5 (pilzkunde.de)

Endogone flammicorona Flammenkronen Erbsentrueffel Mooskurs Pilzschule Schwaebischer Wald Sabine Hoernicke natrueff Sporen Hypogaen Krieglsteiner
Flammenkronen-Erbsentrüffel (Endogone flammicorona) am 15.06.2021, "Hafental" bei Alfdorf-Hintersteinenberg (Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, ö. Stuttgart, Baden-Württemberg) in saurem Nadelmischwald bei Fichte und Tanne, leg. Pepper & Sabine Hörnicke, det. (mikr.) Lothar Krieglsteiner, Foto Lothar Krieglsteiner - im gleichen Wald auch mehrfach E. lactiflua (s.u.). Die Aufsammlung wurde nicht im Wald, sondern erst zuhause in unserem Garten in Spraitbach photographiert.
Endogone lactiflua Miclhfluss Erbsentrueffel Pilzschule Schwaebischer Wald Mooskurs Sabine Hoernicke Corona Massnahmen Krieglsteiner
 Milchfluss-Erbsentrüffel (Endogone lactiflua) am 15.06.2021 (n)ö. von Mittelbronn, Wald zum Käshöfle, unter Fichten und Tannen in saurem Nadelmischwald, leg. Pepper & Sabine Hörnicke, det. (mikr.) Lothar Krieglsteiner, Foto Lothar Krieglsteiner

 

Und eben verschiedene Aufsammlungen von sogenannten „Erbsentrüffeln“ der Gattung Endogone, die man am Besten durch den Milchsaft in Kombination mit der rötlichen, unter der Lupe im Schnitt rundlich granulierten (das sind die extrem großen Sporen!) Fruchtkörper erkennen kann. Früher standen auch Glomus-Arten bei den „Erbsentrüffeln“ bzw. mit diesen in der Abteilung Zygomycota (Jochpilze), bevor klar wurde, dass diese eine ganz eigene Gruppierung sind (VA-Mykorrhizapilze bzw. Glomeromycota). Endogone steht heute nach dem „Zerbrechen“ der Jochpilze in der Abteilung Mycoromycotina, also bleiben beim „Kern“ der Gruppe, zusammen mit den Köpfchenschimmeln und verwandten Arten.

Endogone flammicorona Sporen Ummantelung Hyphen spiralig Sporen klein Pilzschule Schwaebischer Wald Krieglsteiner
Flammenkronen-Erbsentrüffel (Endogone flammicorona) am 15.06.2021, "Hafental" bei Alfdorf-Hintersteinenberg (Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, ö. Stuttgart, Baden-Württemberg) in saurem Nadelmischwald bei Fichte und Tanne, leg. Pepper & Sabine Hörnicke, det. (mikr.) Lothar Krieglsteiner, Foto Lothar Krieglsteiner - Beachten Sie die spiralig gewundenen Hyphen um die unter 100 µm "kleinen" Sporen - die "Flammenkrone" ist nur symbolisch heiß ...
Endogone lactiflua Sporen glatt umwoben intricat Sporen gross natrueff Hoernicke Krieglsteiner PIlzschule Schwaebischer Wald Feldmykologe
 Milchfluss-Erbsentrüffel (Endogone lactiflua) am 15.06.2021 (n)ö. von Mittelbronn, Wald zum Käshöfle, unter Fichten und Tannen in saurem Nadelmischwald, leg. Pepper & Sabine Hörnicke, det. (mikr.) Lothar Krieglsteiner, Foto Lothar Krieglsteiner - Beachten Sie die über 100 µm großen Sporen ohne spiralige Ummantelung.

 

Beide milchenden Engogone-Arten sind einander durchaus recht ähnlich und können mit letzter Sicherheit nur mikroskopisch unterschieden werden, was aber leicht geht. Die „Flammenkrone“ von E. flammicorona kommt durch die Sporen spiralig ummantelnde Hyphen vor, während bei E. lactiflua diese Hyphen „intricat“ sind und den Blick auf das Sporeninnere besser freigeben. Außerdem sind die Sporen von E. lactiflua deutlich größer. Beide Arten kommen öfter auch gemeinsam im gleichen Waldstück vor – so diesmal im „Hafental“ und schon einmal zusammen mit Sabine im Nationalpark Eifel so beobachtet. Beide scheinen typisch vor allem für saure Nadelwälder (besonders Fichte) zu sein.

Möge die Flammenkrone wirken! Einen erneuten Pilz des Monats mit Bezug zur Corona-Pandemie würde ich mir nämlich gerne sparen. Aller guten Dinge sollen hier bitte 2 bleiben ….

P.S.: Treffen sich zwei PilzkundlerInnen: „Hattest Du eigentlich schon Corona?“ … „Nein, aber Flammicorona 😊“ (der Witz ist nicht von mir, sondern von Katharina - ganz neu erfunden :-)

 


Pilz des Monats Juni 2021 – Fumanellis Tellerling (Rhodocybe fumanellii)

Als ich beim Schirmlingskurs in Veitshöchheim bei Würzburg (der im Übrigen mit ca. 15 verschiedenen Schirmlingsarten durchaus ziemlich ergiebig war) am 21.10.2019 einen rotbräunlichen, kleineren Pilz in der Laubstreu unter einer Vogelkirsche (Prunus avium) inmitten eines für die dortige Gegend typischen Eichen-Hainbuchen-Mischwaldes in recht üppiger Menge (ca. 20 Fruchtkörper waren es bestimmt insgesamt) fand, war ich – was schon öfter einmal, aber doch nicht soo oft vorkommt, einigermaßen ratlos. Der rotbräunliche Pilz erinnerte entfernt an mehrere Arten, die aber doch alle nicht wirklich in Frage kamen, spätestens nicht unter dem Mikroskop – so dachte ich an sehr untypische Rötelritterlinge (Paralepista oder Paralepistopsis), an den Kuhroten Schönkopf (Calocybe civilis alias Gerhardtia civilis, auch als Lyophyllum incarnatobrunneum bekannt – die Art kenne ich aus der Eifel und sie wäre auch einmal einen Pilz des Monats wert …) sowie an Tellerlinge aus der Verwandtschaft des Fuchsigen T. (Rhodophana nitellina bzw. ihre „Abart“ R. melleopallens – ein schwieriger, noch nicht ganz „durchdrungener“ Artenkomplex), aber auch an eine ganz kleine und farbintensive Form des Würzigen T. (Rhodocybe gemina) – wie sich heraus stellen sollte, der beste Gedanke (denn mit ihm teilt R. fumanellii die Sektions-Zugehörigkeit Rubrobrunnea), obwohl ich ihn auch schnell wieder verwarf, obwohl die Mikromerkmale (Sporen mit feinen, andeutungsweise längs angeordneten unregelmäßigen Warzen) hierzu schon ziemlich gut zu passen schienen. Aber so klein und schmächtig, und so rasig wachsend, das wollte mir nicht einleuchten. Zu Recht.

Rhodocybe fumanellii Vogelkirsche Prunus avium Unterfranken Deutschland Pilzschule Schwaebischer Wald DNA Sequenzierung Alvarado Schirmlingskurs Veitshoechheim Custom
Rhodocybe fumanellii Fumanellis Tellerling Italien Wuerzburg Unterfranken Veitshoecheim Edelmannswald Schirmlingskurs Lothar Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Custom
Fumanellis Tellerling (Rhodocybe fumanellii) am 21.10.2019 im "Edelmannswald" bei Veitshöchheim (bei Würzburg, Unterfranken, Bayern, Deutschland), reichlich fruchtend in der Streu unter Vogelkirsche (Prunus avium) in Eichen-Hainbuchen-Mischwald über Muschelkalk, leg. Schirmlings-Kurs mit Lothar Krieglsteiner, det. Pablo Alvarado durch DNA-Sequenz, Fotos Lothar Krieglsteiner

 

Im Lockdown und ohne die Möglichkeit, Kurse zu geben fällt einem so einiges ein – und man kommt auch zu so manchen Dingen, zu denen man sonst nicht so häufig kommt. So nahm ich mir in diesem Frühjahr die Zeit und – obwohl die Verdienst-Ausfälle leider nicht gering sind, auch das Geld in die Hand, um einmal eine Sendung an Pablo Alvarado in Spanien fertig zu machen, und zwar genau 15 Proben von mir bisher unklaren oder sonst interessanten Pilzfunden. Pablo bietet für inzwischen relativ wenig Geld (derzeit knapp unter 20 Euro pro Probe, sofern es in einem Durchlauf „funzt“) die Sequenzierung von Pilzproben an – und heutzutage ist dies nicht immer, aber doch recht oft die „halbe Miete“ bei der Bestimmung. Nun – das Ergebnis ist nicht von der Hand zu weisen, die Übereinstimmung mit Rhodocybe fumanellii (bisher nur vom Typus aus Italien bekannt – vgl. MC_article_27094_en_1.pdf) beträgt stolze 100 Prozent, Zweifel sind also nicht angebracht. Die Fotos in der Erstbeschreibung passen auch sehr gut zu meinem Pilz. Mikroskopisch waren mir bei meiner Untersuchung die laut Beschreibung „verstreut“ (scattered) vorhandenen Cheilozystiden nicht aufgefallen, auch sind meine Sporen-Messungen etwas unter denen von Vizzini & al. (dort 5.3–)5.68–6.26–6.83(–7.3) × (3.5–)3.93–4.26–4.58(–5.1), ich maß 4,7-6,3/3,5-4,3 µm). Eine Nachuntersuchung und akkuratere Messung mag die Differenzen noch (z.T.) auflösen.

R. fumanellii ist neu für Deutschland, der Fund bei Würzburg („Edelmannswald“ bei Veitshöchheim) wohl der erste nach der Typus-Kollektion. Wer meint, dass die Pilzvorkommen in Deutschland schon nah an vollständig erforscht sind, irrt ziemlich. Dazu kommt, dass der Klimawandel wohl auch dafür sorgt, dass Arten des Mittelmeergebietes bei uns „aufschlagen“. Die Aussage, dass dies auch bei R. fumanellii so ist, ist allerdings sicherlich voreilig bzw. im Nachhinein nicht zu beweisen. Ältere Funde der Art gibt es schließlich (nach derzeitigem Wissen) weder in Süd- noch in Mitteleuropa …

Der Fund fand auch Eingang in die örtliche Presse - sehen Sie hier: In Deutschland neuartiger Pilz des Monats Juni 2021 FUMANELLIS TELLERLING im Veitshöcheimer Edelmannswald entdeckt - Veitshöchheim News (veitshoechheim-blog.de)

 


Pilz des Monats Mai 2021 – die Krustenflechte Mycobilimbia sphaeroides, ein Kollateral-Verlust bei der Wegsicherung im Zuge des Eschensterbens

 

Große Stammlager vor allem von Eschen an Waldwegen und anderswo sind derzeit ein alltäglicher Anblick wohl überall in Deutschland. Schon seit Jahren wütet ein parasitischer Pilz, genau gesagt die parasitisch wachsende Nebenfruchtform eines Becherlings (Hymenoscyphus fraxineus, Anamorphe Chalara fraxinea) und tötet viele (wenn auch keineswegs alle!) Eschen, löst das sogenannte Eschen-Triebsterben aus. Die Eschen werden nun aus zwei Gründen gefällt: zum Einen will man natürlich ihr Holz noch zu Geld machen, solange es nicht am stehenden Stamm verfault. Zum Anderen gilt das Argument des Wegeschutzes – man will verhindern, dass irgendwann umfallende Baumstämme Sparziergänger oder Forstarbeiter verletzen oder töten.

 

Das wie für Deutschland typisch meist recht gründliche Vorgehen (sicherheitshalber gleich alle Eschen auf einmal) hat viele Kollateralschäden – Organismen, die in vielfältiger Weise von der Esche abhängig sind, verlieren ihre Lebensgrundlage. Es ist bekannt, dass auch einzelne Eschen das Triebsterben überleben (würden!) und – ähnlich, wie dies von den verschiedenen Wellen des Ulmensterbens bekannt ist – resistente Bäume einen neuen, wenn auch natürlich zunächst kleineren Bestand aufbauen. Es wäre also aus meiner Sicht nicht nötig oder gar angezeigt, alle Eschen zu entfernen, auch nicht alle toten Eschen, denn auch diese sind Lebensgrundlage für holzbewohnende Insekten und Pilze.

 

Die Krustenflechte Mycobilimbia sphaeroides (auch fälschlich M. sphaeroidea, Synonym Biatora pilularis) wird in der Roten Liste der Flechten Baden-Württembergs als „vom Aussterben bedroht“  (1) geführt. Einer der sehr wenigen Wuchsorte lag bis vor wenigen Wochen im „Osterbachtal“ bei Gaildorf-Schönberg, an der Basis einer älteren Esche – ein Wuchsort, der schon lange bekannt ist (kartiert in Wirth: Die Flechten Baden-Württembergs). Eher durch Zufall fand auch ich die Flechte dort und untersuchte sie auch mikroskopisch. Meine Bestimmung wurde dann im Forum ascofrance auch bestätigt (lichen on tree bark - Mycobilimbia sphaeroides? - Forum ASCOFrance). Seither zeige ich die Flechte jährlich bei meinen Flechtenkursen. Zeigte …

Mycobilimbia sphaeroidea Biatora pilularis Krustenflechte Rote Liste Baden Wuerttemberg vom Aussterben bedroht Gaildorf Schnberg Osterbachtal Eschensterben
Mycobilimbia sphaeroides pilularis Biatora Rote Liste vom Aussterben bedroht Wegsicherung Naturschutz Eschensterben Genozid Morchelsuche Pilzschule Krieglsteiner
Mycobilimbia sphaeroides pilularis Flechte Eschen Stammbasis Fllungen Genozid Becherling Hymenoscyphus fraxineus Chalara fraxinea Triebsterben Wegsicherung
Mycobilimbia sphaeroides pilularis Flechtenkurs Pilzschule Schwaebischer Wald Krieglsteiner Naturschutz Prioritaet Wegsicherung Lungenflechte Reinluft Windkraf
Mycobilimbia sphaeroides pilularis sphaeroidea Krustenflechte Raritaet Rote Liste Baden Wuerttemberg Eschensterben Eschenfaellung Wegsicherung Naturschutz
Mycobilimbia sphaeroides (= Biatora pilularis) - Krustenflechte mit grünem "Lager" und rosabräunlichen Apothezien an der Basis von stehender, alter Esche (Fraxinus excelsior) im "Osterbachtal" bei Gaildorf-Schönberg (Schwäbischer Wald) am 24.02.2017 (obere 3 Fotos) und am 21.03.2018 (untere 2 Detail-Fotos), anlässlich von Flechtenkursen der Pilzschule Schwäbischer Wald, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner
 Mycobilimbia sphaeroides z Sporen Fruchtschicht zweizellig KOH Mikroskopierkurs Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald Genozid Esche Kollateralschaden
Mycobilimbia sphaeroides (= Biatora pilularis) - an der Basis von stehender, alter Esche (Fraxinus excelsior) im "Osterbachtal" bei Gaildorf-Schönberg (Schwäbischer Wald) am 24.02.2017 anlässlich von Flechtenkurs der Pilzschule Schwäbischer Wald, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner. Das Foto zeigt Sporen in KOH. Das Abtöten der Sporen führt zur Sichtbarkeit der Septen bei den zweizelligen Sporen. Mehr Fotos auch von lebenden Sporen vgl. lichen on tree bark - Mycobilimbia sphaeroides? - Forum ASCOFrance
 Mycobilimbia sphaeroides z Fruchtschicht Paraphysen Guttulen Mikroskopierkurs Flechtenkurs unreife Asci Rote Liste Baden Wuerttemberg vom Aussterben bedroht
 Mycobilimbia sphaeroides (= Biatora pilularis) - an der Basis von stehender, alter Esche (Fraxinus excelsior) im "Osterbachtal" bei Gaildorf-Schönberg (Schwäbischer Wald) am 24.02.2017 anlässlich von Flechtenkurs der Pilzschule Schwäbischer Wald, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner - Das Foto zeigt die Fruchtschicht im Anschnitt, vor allem die mit Vakuolen-Guttulen (feinen Tröpfchen) angefüllten Paraphysen (unreife Asci nur unscharf.).
Mycobilimbia sphaeroides z Fruchtschicht unreife Asci Jod Baralsche Loesung blau Mikroskopierkurs Flechtenkurs Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald
 Mycobilimbia sphaeroides (= Biatora pilularis) - an der Basis von stehender, alter Esche (Fraxinus excelsior) im "Osterbachtal" bei Gaildorf-Schönberg (Schwäbischer Wald) am 24.02.2017 anlässlich von Flechtenkurs der Pilzschule Schwäbischer Wald, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner. - Das Foto zeigt unreife Schläuche nach Anfärbung mit Baralscher Lösung (Jod-Jod-Kalium-Lösung). Flechten zeigen oft starke Reaktionen der Asci (oder des ganzen Hymeniums) mit Jod-Reagentien.

 

Im Osterbachtal wurden alle wegnahen Eschen gefällt, darunter auch die (einzige) mit M. sphaeroides. Der Wuchsort ist somit erloschen. Die Krustenflechte wuchs dort von knapp über Boden-Niveau bis in knapp 2 m Höhe. Eine Fällung in 2 m Höhe hätte der Wegsicherung auch genügt. Dies gilt für alle Eschen in diesem Gebiet, die natürlich alle nah am Boden abgeschnitten wurden. Dies gilt auch für mehrere Eschen, an denen die ebenfalls sehr selten gewordene Lungenflechte (Lobaria pulmonaria) wuchs. Diese ist laut Bundesartenschutzverordnung „besonders und streng geschützt“. Ein Etikett, das nur im Falle des Absammelns der Flechte zählt – Wegsicherung ist natürlich (! - ?) der höhere Wert.

 

Esche Lungenflechte Eschensterben Becherling Hymenoscyphus fraxineus Nebenfruchtform Chalara fraxinea Resistenz Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald
gefällte Eschen an Waldweg-Rand im "Osterbachtal" bei Gaildorf-Schönberg am 13.04.2021. Die Eschen werden aus marktwirtschaftlichen Gründen sowie zur Wegsicherung gefällt. Dies hat in der derzeitigen, gründlichen Weise schwere naturschutz-fachliche Kollateralschäden (Foto Lothar Krieglsteiner). Die Austilgung des Wuchsortes der seltenen Krustenflechte Mycobilimbia sphaeroides (Rote Liste Baden-Württemberg: vom Aussterben bedroht) ist ein Beispiel.
Eschen Fraxinus excelsior gefllt Wegsicherung Eschensterben Lungenflechte Naturschutz Konflikt Genozid Forstwirtschaft Osterbachtal Gaildorf Pilzschule
Esche Lungenflechte Lobaria pulmonaria Bundesnaturschutzgesetz besonders und streng geschtzt Witz Todesurteil Wegsicherung Naturschutz Konflikt Forstwirtschaft
Lungenflechte (Lobaria pulmonaria) an frisch gefällten Eschenstämmen im "Osterbachtal" bei Gaildorf-Schönberg. Die laut Bundesartenschutzverordnung "besonders und streng" geschützte Art kann nur im Luftraum an stehenden Baumstämmen überleben. Was besonders strenger Schutz wert ist, zeigt sich wie so oft im Vergleich mit anderen Werten wie Sicherheit (Wegsicherung) und Ökonomie. Paradox: selbst die Entnahme der todgeweihten Flechten von den gefällten Stämmen steht unter Strafe! Ein ganz schlechter Witz (Fotos: Lothar Krieglsteiner, oberes Foto: Übersicht, unteres Foto: Detail der Lungenflechte).

 

Ich möchte hier niemanden anklagen. Immerhin wurden die Eschen schon sehr lange stehen gelassen (sie hätten schon früher Geld eingebracht) und immerhin wurde eine etwas weiter vom Weg entfernte Esche, an der die Lungenflechte wächst, vorerst stehen gelassen. Das Gleiche gilt für wenige noch nicht so alte Bergahorn-Bäume mit Lungenflechte, die ebenfalls stehen gelassen wurden. Insofern muss man also dankbar sein. Der Wuchsort der Lungenflechte wurde nicht ausgelöscht, nur sehr stark dezimiert. Es darf aber gefragt werden, ob der derzeitige Genozid an unseren Eschen-Vorkommen (und damit auch z.B. an den Vorkommen der Speisemorchel Morchella esculenta) wirklich in diesem Maße nötig ist. Der Pilz hat schon Schlimmes bewirkt – jetzt leisten wir Menschen wieder einmal ganze Arbeit. Und das Ahornsterben durch die Rußrindenkrankheit (Pilz Cryptostroma corticale) hat unsere Region noch nicht erreicht. Wenn dann auch noch die Ahorne absterben und gefällt werden, dann ist es auch mit der Lungenflechte im Osterbachtal vorbei.


Pilz des Monats April 2021 – Norwegischer Stäubling (Lycoperdon norvegicum)

Stäublinge oder Weichboviste – das lernen schon die Anfänger – sind essbar, solange sie innen weiß sind. Mit der Zeit lernt man einige Arten kennen, von denen manche sehr häufig sind (z.B. Flaschen- und Birnenstäubling), andere deutlich seltener (z.B. Beschleierter Stäubling, Igelstäubling), andere wachsen nicht wie die schon genannten Arten in Wäldern, sondern auf Grasflächen wie der immer noch vielerorts häufige Wiesenstäubing , der relativ wenig gegenüber Nährstoffeinträgen empfindlich scheint, aber auch z.B. der Hasenbovist, der heute nur noch selten in Reliktflächen in der „Kulturlandschaft“ anzutreffen ist. Wer sich intensiver mit der Gruppe befasst, wird noch eine ganze Reihe weiterer Arten kennen lernen und irgendwann beginnen, Proben auch mikroskopisch zu untersuchen.

In der Kurs-Saison und bei den Seminaren ist man als Kursleiter in der Regel sehr damit beschäftigt, alles Nötige zu tun, dass sich die TeilnehmerInnen wohl fühlen und vor allem, dass sie auch fachlich vom Kurs profitieren. Die Mehrzahl der Pilzfunde werden deshalb draußen ausführlich erklärt, und wo es nicht bis zur Art geht, bleibt es eben bei einer groben Annäherung, die den meisten Pilzfreunden auf Kursen auch völlig genügt. Immerhin schaffe ich es manchmal, unklare Funde zumindest mit einem Standortfoto zu dokumentieren und eine Probe mitzunehmen, diese zu trocknen, zu beschriften und so zu verstauen, dass sie später einmal wieder gefunden und nach-untersucht werden kann. Man kann sich vorstellen, dass man das nicht bei einem Dutzend Funde täglich tut …

Lycoperdon norvegicum Norwegischer Stubling Schwbischer Wald Baden Wrttemberg Rotenhar Pilzschule Bauchpilzkurs Krieglsteiner Nadelwald Tanne Fichte
 Lycoperdon norvegicum Norwegischer Stubling Schwbischer Wald Baden Wrttemberg Rotenhar Pilzschule Bauchpilzkurs Krieglsteiner Nadelwald Seltenheit
 Lycoperdon norvegicum Norwegischer Stubling Schwbischer Wald Baden Wrttemberg Rotenhar Pilzschule Bauchpilzkurs Krieglsteiner Nadelwald Tanne Ficht Agaricaceae
 Norwegischer Stäubling (Lycoperdon norvegicum) am 12.08.2019 bei einer Seminar-Exkursion der Pilzschule Schwäbischer Wald bei Gschwend-Rotenhar, am "Weiterweg" (Baden-Württemberg, Ostalbkreis, n. Schwäbisch Gmünd, ö. Stuttgart) in der Bodenstreu eines Weißtannen-Fichten-Mischbestandes auf mäßig basenreichem Boden, det., Foto Lothar Krieglsteiner - oben Übersicht, dann 2 Detail-Aufnahmen der Exoperidien-Bestachelung

 

Stäublinge gehörten früher ohnehin nicht zu meinen Lieblingsgruppen. Dies hat sich aber seit ein paar Jahren ein wenig geändert und so machte ich am 12.08.2019 bei einer Kurs-Exkursion die hier gezeigten Fotos und ein Exsikkat, das ich mir vor wenigen Wochen im Lockdown anschauen konnte. Der lange Winter macht es möglich. Nun – obwohl meine Expertise bei der Mikroskopie der Stäublinge gerne noch wachsen darf, fiel mir gleich auf, dass dieser Stäubling irgendwie seltsam ist. Lycoperdon-Sporen sind in der Regel recht deutlich, aber doch immerhin stets erkennbar warzig ornamentiert, was man trotz deren Kleinheit eigentlich unter genügend hoher Vergrößerung schnell sehen kann. Eine Ausnahme ist eigentlich nur der inzwischen in eine eigene Gattung ausgegliederte Birnen-Stäubling (jetzt Apioperdon pyriforme), der aber, da werden Sie mir zustimmen, für den hier gezeigten Pilz nicht das richtige Bestimmungsergebnis ist.

Lycoperdon norvegicum Norwegischer Stubling Schwbischer Wald Baden Wrttemberg Rotenhar Pilzschule Bauchpilzkurs Krieglsteiner Nadelwald Sporen fast glatt
Lycoperdon norvegicum Norwegischer Stubling Schwbischer Wald Baden Wrttemberg Rotenhar Pilzschule Bauchpilzkurs Krieglsteiner Sporen fast glatt Baumwollblau
 Lycoperdon norvegicum Norwegischer Stubling Schwbischer Wald Baden Wrttemberg Rotenhar Pilzschule Bauchpilzkurs Krieglsteiner Nadelwald Capillitium
 Norwegischer Stäubling (Lycoperdon norvegicum) am 12.08.2019 bei einer Seminar-Exkursion der Pilzschule Schwäbischer Wald bei Gschwend-Rotenhar, am "Weiterweg" (Baden-Württemberg, Ostalbkreis, n. Schwäbisch Gmünd, ö. Stuttgart) in der Bodenstreu eines Weißtannen-Fichten-Mischbestandes auf mäßig basenreichem Boden, det., Foto Lothar Krieglsteiner - erstes Foto Sporen ohne Anfärbung (in KOH), zweites Foto Sporen nach Anfärbung mit Lactophenol-Baumwollblau, drittes Foto Capillitium-Faser

 

Die Sporen des hier vorgestellten Fundes sind auch unter 1000facher Vergrößerung (Immersion) nahezu vollständig glatt, was auch noch nach der Anfärbung mit Lactophenol-Baumwollblau zutrifft. Ferner sind die Sporen selbst für einen Stäubling sehr klein (ich maß 3,2-4,2 µm, Jeppson 2018 gibt 3-3,5(4) µm, Jülich 1984 3-3,9 µm) – und damit war eigentlich schon alles klar, denn andere Lösungen als der mir bis dahin unbekannte Norwegische Stäubling (Lycoperdon norvegicum) gibt es für die genannte mikroskopische Merkmalskombination nicht. Vergleicht man die Makrofotos bei Jeppson 2018 oder auch bei G.J. Krieglsteiner 2000 mit meinen, so kann man ebenfalls mit der Bestimmung leben, auch wenn ich ein Merkmal nicht beobachten konnte: Nach Abfallen der Stacheln ergibt sich nämlich bei L. norvegicum ähnlich wie bei den häufigen Arten L. perlatum (Flaschenstäubling), L. nigrescens (Stinkstäubling) und L. echinatum (Igelstäubling) ein netziges „Alveolen“-Muster. Um dies nachzuvollziehen, müsste ich einmal ältere Fruchtkörper finden.

Die wenig bekannte Art scheint sehr selten zu sein. Schaut man im Internet auf pilze-deutschland nach, dann findet man nur zwei Fundpunkte in Nordbaden. Diese stammen vom vor wenigen Jahren verstorbenen Wulfard Winterhoff, wie ich in Band 2 der Pilze Baden-Württembergs (G.J. Krieglsteiner 2000) nachschlug. Googelt man nach Lycoperdon norvegicum, findet man relativ wenig, aber immerhin einen Aufsatz von Demoulin (1972.) aus den Westfälischen Pilzbriefen, in dem der Autor auch zwei deutsche Funde (in Bayern und in Brandenburg) erwähnt. Der Autor diskutiert eine nordisch-kontinentale Verbreitung, die zu den ihm bekannten Funden passt, aber wohl kaum zu den schon oben genannten nordbadischen Nachweisen (die im Übrigen von Demoulin persönlich, natürlich später als sein Aufsatz erschien, bestimmt wurden). Was wirklich die Wuchsbedingungen sind, damit sich die selten nachgewiesene Art wohlfühlt, ist wohl noch weitgehend unbekannt, ebenso, ob sie wirklich so selten ist, wie man vermuten könnte. Ich kann hier immerhin einen weiteren Mosaikstein beitragen.

Bleibt noch zu erwähnen, was die meisten Leser schon wissen. Die Gruppe der Bauchpilze (Gastromyceten) und auch die der Weichboviste als einer deren Teilgruppen (Ordnung Lycoperdales) gibt es nicht mehr. Moderne, u.a. (aber nicht nur) molekulare Befunde haben gezeigt, dass Bauchpilze mit sehr verschiedenen Hutpilzen verwandt sind und deshalb heute an vielen Stellen des Systems zu finden sind. Der norwegische Stäubling und seine Doppelgänger stehen heute in der Familie Agaricaceae, also der Familie von Champignons und Schirmlingen, mit denen sie die oft schuppig-stachelige Huthaut (nun ja: sagen wir beim Stäubling lieber Oberfläche oder Exoperidie), die Lebensweise als Sapromyzeten (also Abbauer toter organischer Substanz) und in vielen Fällen auch etwas säuerlich-stechende Gerüche („cristata-Geruch“ einiger Schirmlinge auch bei Weichbovisten) teilen.

Und ganz zum Schluss noch eine Information, die auch viele schon kennen: „Lycoperdon“ heißt, wenn man es aus dem griechischen übersetzt, „Wolfs-Furz“. Nicht schlecht passend für reife Fruchtkörper, auf die man versehentlich tritt. Keine Angst, wenn es stäubt. Ein Wolf ist in den meisten Fällen nicht dafür verantwortlich 😊


Pilz des Monats März 2021 – Schmalsporiger Wasserfuß (Hydropus pseudotenax)

Um die offenbar in Deutschland noch nicht nachgewiesene Art als Pilz des Monats vorzustellen, musste ich mir erst einmal einen deutschen Namen überlegen – zumindest erbrachte das Googeln mit „Hydropus pseudotenax Wasserfuß“ keine Ergebnisse. Pseudotenax – nun, was heißt das?  Dazu ist vielleicht zunächst von Interesse, dass der amerikanische Mykologe A.H. Smith zunächst 1936 einen Helmling als Mycena tenax beschrieb. Über diese Art kann ich nichts sagen, außer, dass sie wohl immer noch in der Gattung Mycena geführt wird.  1939 beschrieb er dann wohl als Doppelgänger Mycena pseudotenax – und diese Art ist inzwischen in die Gattung der Wasserfüße überführt worden. Tenax ist ein lateinisches Adjektiv, das man unterschiedlich übersetzen kann, so mit festhaltend, klebrig (abzuleiten vom Verb tenere: (fest)-halten – und in der Tat hat H. pseudotenax leicht, aber nicht sehr prägnant klebrige Stiele), oder auch etwas abgeleitet zäh, fest, aber auch fädig. Was genau A.H. Smith im Kopf hatte, als er die beiden Arten benannte, habe ich nicht versucht zu recherchieren, aber Namen wie „Klebriger Wasserfuß“, „Zäher Wasserfuß“ oder „Fädiger Wasserfuß“ empfand ich als relativ nichts-sagend, zumal man noch das „pseudo“ berücksichtigen müsste (griechisch: falsch), also Falscher Zäher Wasserfuß … - nun, ja, da habe ich mich dagegen entschieden. In der Tat ist die für die Gattung sehr kleine Sporengröße (ich maß gut zur Literatur passend Sporen von (5,5)-6-8-(9)/3-4 (4,5) µm) – Maße, die in der Gattung vor allem in der Breite, aber auch in der Länge nicht unterboten werden; Schmalsporiger Wasserfuß also meine Wahl für den deutschen Namen.

Ich fand die Art bisher 2mal – und beide Male dachte ich erst an einen Helmling, wenn auch nicht unbedingt an die gleiche Art, denn beide Kollektionen weichen makroskopisch leicht voneinander ab, passen aber insgesamt so beide gut zum Bild, das sich beim Googeln des Namens und mit dem Vergleich zu anderen so bestimmten Aufsammlungen aus dem Internet ergibt. Bei der ersten, sehr reichlichen Kollektion im Herbst 2019 hätte ich die Art fast nicht beachtet – der Fund gelang während einer Seminar-Exkursion in einem der Pilzschule nahe gelegenen Bachtal im Schwäbischen Wald in der gemischten Nadelstreu von Tanne und Fichte in einem Nadelmischwald – und eigentlich hielt ich die Art für einen 0-8-15-grauen Helmling, von denen es ja einige gibt.

Hydropus pseudotenax 1 Kleinsporiger Wasserfuss Schwaebischer Wald Hoenig Auerbachtal Nadelstreu
Hydropus pseudotenax 2 Klebriger Wasserfuss Helmling scabripes conicus Schwaebischer Wald Pilzkurs Seminar Pilzschule Schwaebischer Wald
Hydropus pseudotenax 3 Zaeher Wasserfuss Krieglsteiner Feldmykologe Ruppertshofen Schwaebisch Gmuend Baden Wuerttemberg
Hydropus pseudotenax 4 Kleinsporiger Wasserfuss Helmling Auerbachtal Deutschland Tanne Fichte Pilzschule
Hydropus pseudotenax 7 Studio Lothar Krieglsteiner Pilzkurse Pilzseminare Ausbildung PSV Feldmykologe Baden Wuerttemberg

Schmalsporiger Wasserfuß (Hydropus pseudotenax) am 19. (und 20.) 10.2019, Deutschland, Baden-Württemberg, 

Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, "Auerbachtal" bei Ruppertshofen-Hönig, in der Streu unter Fichte und

Tanne, leg. Pilzkurs mit Lothar Krieglsteiner, det. Lothar Krieglsteiner (Februar 2021), Fotos Lothar Krieglsteiner

(4 x Standort, 1 x Studio)

 Hydropus pseudotenax 5 Lamellen Ansatz breit angewachsen Schwaebischer Wald Ruppertshofen Hoenig Auerbachtal Krieglsteiner
 Hydropus pseudotenax 6 Kleinsporiger Wasserfuss Helmling Lamellen Ansatz Nadelstreu Tanne Fichte Mittelgebirge Pilzschule Schwaebischer Wald
 Hydropus pseudotenax 8 Kleinsporiger Wasserfuss Anastomosen Pilzschule Schwaebischer Wald Ruppertshofen Gmuend Baden Wuerttemberg Pilzseminare
 Hydropus pseudotenax 9 Klebriger Wasserfuss Auerbachtal Tanne Fichte Helmling Mikroskopie PIlzkurse Tagesfuehrung Seminar PSV Ausbildung
Schmalsporiger Wasserfuß (Hydropus pseudotenax) am 19. (und 20.) 10.2019, Deutschland, Baden-Württemberg, 

Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, "Auerbachtal" bei Ruppertshofen-Hönig, in der Streu unter Fichte und

Tanne, leg. Pilzkurs mit Lothar Krieglsteiner, det. Lothar Krieglsteiner (Februar 2021), Fotos Lothar Krieglsteiner

(4 x Standort, 1 x Studio)

Die Aufnahmen von unten zeigen den (schmal bis) breit angewachsenen, auch leicht mit Zahn herablaufenden

Lamellen-Ansatz sowie die Tendenz zu stark aderig-getropften Lamellen und Anastomosen-Bildung - wie Sie

sehen kein Alleinstellungs-Merkmal des Rosablättrigen Helmlings (Mycena galericulata) ...

Da der Pilz aber nicht nach Chlor roch und auch sonst nicht ins Bild einer mir bekannten Art passte, zudem noch recht reichlich fruktifizierte, war ich neugierig, machte Standortfotos und nahm Material zur Untersuchung mit nach Hause. Dabei wurde schnell klar, dass es sich um einen Wasserfuß handelte, denn zahlreiche, ziemlich große (wenn auch für die Gattung eher kleinere, ca. (30)-40-80-(90)/8-11-(13) µm) Zystiden nicht nur an der heterogenen (kein steriles Band aus Zystiden, sondern auch Basidien bildenden) Lamellenschneide, sondern auch ganz reichlich ± gleichartig aussehend an der Lamellenfläche wiesen auf einen Wasserfuß hin – und nach schneller Recherche mit den gängigen Schlüsseln wollte keine bekannte Art passen. Da in der Kurs-Saison keine weitere Zeit vorhanden war, legte ich den Beleg zunächst ab und verschob die Klärung (wie so oft …) auf später.

Anmerkung vom September 2022: Inzwischen wurde der Pilz auch in der Schweiz nachgewiesen: Hydropus pseudotenax (mycopedia.ch)

Hydropus pseudotenax 17 Sporen Kongo NH3 Ammoniak tot Apikulus Mycena Wasserfuss PSV DGfM Feldmykologe
 Schmalsporiger Wasserfuß (Hydropus pseudotenax) am 19. (und 20.) 10.2019, Deutschland, Baden-Württemberg, 

Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, "Auerbachtal" bei Ruppertshofen-Hönig, in der Streu unter Fichte und

Tanne, leg. Pilzkurs mit Lothar Krieglsteiner, det. Lothar Krieglsteiner (Februar 2021), Fotos Lothar Krieglsteiner - 

Die Sporen-Aufnahme in Kongo-NH3 zeigt kleine Sporen (Maße s.o.) mit deutlichem Apikulus. Die "schnelle"

Aufnahme zeigt teils noch lebende Sporen mit kleinen bis winzigen, aber auch schon abgestorbende Sporen, bei

denen der Sporen-Inhalt zu einem großen Tropfen zusammengeflossen ist (NH3 = Ammoniak ist giftig und letal

für die Sporen).

Hydropus pseudotenax 16 Sporen Kongorot Oeltropfen lebend Auerbachtal Kleinsporiger Wasserfuss Mykologie Krieglsteiner
 Kleinsporiger Wasserfuß (Hydropus pseudotenax) am 19. (und 20.) 10.2019, Deutschland, Baden-Württemberg, 

Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, "Auerbachtal" bei Ruppertshofen-Hönig, in der Streu unter Fichte und

Tanne, leg. Pilzkurs mit Lothar Krieglsteiner, det. Lothar Krieglsteiner (Februar 2021), Fotos Lothar Krieglsteiner - 

Die Sporen-Aufnahme zeigt überwiegend schon abgestorbene Sporen, bei denen die kleinen Tropfen zu größeren

Einheiten zusammen geflossen sind. In "länger toten" Sporen werden diese optisch meist leer und sind optisch kaum

mehr zu erkennen.

Hydropus pseudotenax 18 Auerbachtal Cheilozystiden Kongo NH3 Mikroskopierkurs Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald
 Schmalsporiger Wasserfuß (Hydropus pseudotenax) am 19. (und 20.) 10.2019, Deutschland, Baden-Württemberg, 

Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, "Auerbachtal" bei Ruppertshofen-Hönig, in der Streu unter Fichte und

Tanne, leg. Pilzkurs mit Lothar Krieglsteiner, det. Lothar Krieglsteiner (Februar 2021), Fotos Lothar Krieglsteiner - 

Die Aufnahme in Kongo-NH3 zeigt die heterogene Lamellenschneide mit vereinzelten Cheilozystiden.

Hydropus pseudotenax 19 Pleurozystiden Lamellenflaeche Kongo NH3 Sporen Mikroskopie Pilzschule Seminare Fuehrungen PSV DGfM Feldmykologie
 Schmalsporiger Wasserfuß (Hydropus pseudotenax) am 19. (und 20.) 10.2019, Deutschland, Baden-Württemberg, 

Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, "Auerbachtal" bei Ruppertshofen-Hönig, in der Streu unter Fichte und

Tanne, leg. Pilzkurs mit Lothar Krieglsteiner, det. Lothar Krieglsteiner (Februar 2021), Fotos Lothar Krieglsteiner - 

Lamellen-Fläche in Aufsicht, in Kongo-NH3. Die zahlreichen Pleurozystiden sind umgeknickt und nur ab der (von

oben bis zu der) Stelle zu sehen, an der sie in situ die Lamellen-Oberseite überschreiten.

Hydropus pseudotenax 22 Kleinsporiger Wasserfuss Pleurozystiden Kongo NH3 Quetschpraeparat Mikroskopierkurs Pilzschule Schwaebischer Wald
 Schmalsporiger Wasserfuß (Hydropus pseudotenax) am 19. (und 20.) 10.2019, Deutschland, Baden-Württemberg, 

Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, "Auerbachtal" bei Ruppertshofen-Hönig, in der Streu unter Fichte und

Tanne, leg. Pilzkurs mit Lothar Krieglsteiner, det. Lothar Krieglsteiner (Februar 2021), Fotos Lothar Krieglsteiner - 

Pleurozystiden (und Sporen) in Kongo-NH3, in stark gequetschtem Quetschpräparat. Die Pleurozystiden sind 

vollständig freigelegt, aber von der Bildungs-Hyphe abgebrochen.

Hydropus pseudotenax 21 Zystiden Lamellenbasis amorphe Exsudate Kristalle Phloxin Schwaebischer Wald Mikroskopierkurs Feldmykologe Krieglsteiner
 Schmalsporiger Wasserfuß (Hydropus pseudotenax) am 19. (und 20.) 10.2019, Deutschland, Baden-Württemberg, 

Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, "Auerbachtal" bei Ruppertshofen-Hönig, in der Streu unter Fichte und

Tanne, leg. Pilzkurs mit Lothar Krieglsteiner, det. Lothar Krieglsteiner (Februar 2021), Fotos Lothar Krieglsteiner - 

Zystiden der Lamellen-Basis (Übergang zum Lamellen-Zwischenraum) in Phloxin-KOH-Präparat. Nur hier fand ich

solche Zystiden mit Exsudat-Auflagerungen.

Hydropus pseudotenax 23 Kleinsporiger Wasserfuss Pileipellis Cutis kurze Auswuechse liegende Hyphen Radialschnitt Mikroskopierkurs Krieglsteiner
 Schmalsporiger Wasserfuß (Hydropus pseudotenax) am 19. (und 20.) 10.2019, Deutschland, Baden-Württemberg, 

Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, "Auerbachtal" bei Ruppertshofen-Hönig, in der Streu unter Fichte und

Tanne, leg. Pilzkurs mit Lothar Krieglsteiner, det. Lothar Krieglsteiner (Februar 2021), Fotos Lothar Krieglsteiner - 

Radialschnitt der Huthaut zeigt nur liegende Hyphen (Cutis), die gelegentlich kurze, knorrige Auswüchse haben. 

Pileozystiden fehlen.

Bevor es dazu kam, wurde ich aber etwa ein Jahr später – diesmal auf einer kleinen „Privat“-Exkursion mit Katharina, erneut fündig, wieder im Schwäbischen Wald, an einem Wegrand zwischen Nadelreisig- und Borkenresten von Tanne. Die Kollektion wirkte im Vergleich insgesamt kräftiger und dunkler, erinnerte mich entfernt an den typischer Weise im Frühjahr zu findenden Schneeblüten-Helmling (Mycena flos-nivium), und erst als ich beide Kollektionen mikroskopierte, brachte ich sie schließlich miteinander in Verbindung.

Hydropus pseudotenax 10 Kleinsporiger Wasserfuss Schneeblumen Helmling Mycena flos nivium Lothar Krieglsteiner Deutschland
Hydropus pseudotenax 10a Kleinsporiger Wasserfuss Gschwend Rotenhar Schwaebischer Wald Tanne Wegrand Nadelstreu Borkenreste Krieglsteiner Schwaebisch Gmuend

Schmalsporiger Wasserfuß (Hydropus pseudotenax) am 19.10.2020, Deutschland-Baden-Württemberg s. Schwäbisch

Hall, Gaildorf-Schönberg, "Brenntenwald", an Wegrand durch Mittelgebirgs-Nadelmischwald, an Resten von Borke und

Nadelstreu von Abies alba, leg. Katharina & Lothar Krieglsteiner, det. Lothar Krieglsteiner (Februar 2021), Fotos 

Lothar Krieglsteiner -

Verglichen mit der Kollektion im Auerbachtal bei Hönig waren die Fruchtkörper im Schnitt dunkler gefärbt und etwas 

kräftiger. Die Mikroskopie zeigte sich aber als quasi identisch.

 

 Hydropus pseudotenax 11 Unterseite Anastomosen Schwaebisch Hall Pilze lernen Ausbildung Pilzkurse Krieglsteiner

Schmalsporiger Wasserfuß (Hydropus pseudotenax) am 19.10.2020, Deutschland-Baden-Württemberg s. Schwäbisch

Hall, Gaildorf-Schönberg, "Brenntenwald", an Wegrand durch Mittelgebirgs-Nadelmischwald, an Resten von Borke und

Nadelstreu von Abies alba, leg. Katharina & Lothar Krieglsteiner, det. Lothar Krieglsteiner (Februar 2021), Fotos 

Lothar Krieglsteiner - 

Auch bei dieser Aufsammlung fanden sich deutliche Adern und Anastomosen im Bereich der Hut-Unterseite.

Wie schon anklang: mit den gängigen Schlüsseln und Bestimmungswerken ist die Art nicht zu bestimmen – und man versandet bei den scheiternden Zuordnungs-Versuchen bei zumindest bezüglich der Sporenmaße nicht passenden Arten wie H. scabripes oder H. conicus. Erst die Konsultation des Schlüssels von Esteve-Raventos & al. (2001, Persoonia) brachte dann problemlos das (m.E.) richtige Ergebnis, und einen (m.E.) sehr gut passenden Treffer. H. pseudotenax ist wie schon erwähnt eine aus Nordamerika beschriebene Art, die erst durch Esteve-Raventos & Ortega (1995, Sydowia) erstmals für Europa berichtet wurde, und zwar durch einen Fund aus Spanien (Andalusien, bei Granada, unter Pinus halepensis). Die Autoren bezeichnen die Art allerdings als in Europa weit verbreitet, führen aber im Text nur noch Nachweise aus Italien auf (Lonati 1986, als Hydropus scabripes var. safranopes – nicht eingesehen). Für H. pseudotenax (mit dem H. scabripes var. safranopes identisch ist, wie die Autoren durch die Untersuchung des Typus klärten) wird in der Originbeschreibung und auch bei Esteve-Raventos & Ortega (nur in der Diskussion, nicht in der Beschreibung!) ein safrangelbes Basismyzel angegeben, das mir bei meinen Funden im Gelände nicht auffiel. Meine Fotos zeigen allerdings bei einem Teil der Fruchtkörper schwach solche Farbtöne. Allerdings ist am Exsikkat nahezu der ganze Pilz orangebräunlich verfärbt.

Hydropus pseudotenax 12 Stielbasis Myzelfilz gelblich Ruppertshofen Auerbachtal Pilzseminar Schulung Pilzkenner Krieglsteiner
Hydropus pseudotenax 13 Stielbasis gelblich Myzelfilz Hoenig Zaeher Wasserfuss Helmling Saprobiont Nadelstreu Tanne Fichte Schwaebischer Wald
Schmalsporiger Wasserfuß (Hydropus pseudotenax) am 19. (und 20.) 10.2019, Deutschland, Baden-Württemberg, 

Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, "Auerbachtal" bei Ruppertshofen-Hönig, in der Streu unter Fichte und

Tanne, leg. Pilzkurs mit Lothar Krieglsteiner, det. Lothar Krieglsteiner (Februar 2021), Fotos Lothar Krieglsteiner - 

Aussschnitts-Vergrößerungen der Stielbasis von Studio-Fotos - mit etwas gutem Willen erkennt man durchaus eine 

(orange)-gelbliche (Ver)-Färbung der Stielbasis. Mir war diese aber beim Frischmaterial nicht besonders aufgefallen.

 Hydropus pseudotenax 14 Exsikkat scabripes safranopes Hoenig Auerbachtal Stielbasis Myzelfilz orangegelb trocken Krieglsteiner Helmling
 Hydropus pseudotenax 15 Stielbasis Exsikkat Hoenig Myzelfilz orange KLeinsporiger Wasserfuss Nordamerika Spanien Italien Deutschland safranopes scabripes
 Schmalsporiger Wasserfuß (Hydropus pseudotenax) am 19. (und 20.) 10.2019, Deutschland, Baden-Württemberg, 

Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, "Auerbachtal" bei Ruppertshofen-Hönig, in der Streu unter Fichte und

Tanne, leg. Pilzkurs mit Lothar Krieglsteiner, det. Lothar Krieglsteiner (Februar 2021), Fotos Lothar Krieglsteiner - 

Die Fotos vom Exsikkat zeigen beim ganzen Pilz (oben) und an der Stielbasis einen deutlichen Zug ins Orange. Ein 

Synonym zu H. pseudotenax ist der aus Marokko beschriebene H. scabripes var. safranopes.

 Hydropus pseudotenax 16 Exsikkat Stielbasis Myzelfilz Gschwend Gaildorf Schwaebisch Hall Gmuend Schwaebischer Wald
 

Schmalsporiger Wasserfuß (Hydropus pseudotenax) am 19.10.2020, Deutschland-Baden-Württemberg s. Schwäbisch

Hall, Gaildorf-Schönberg, "Brenntenwald", an Wegrand durch Mittelgebirgs-Nadelmischwald, an Resten von Borke und

Nadelstreu von Abies alba, leg. Katharina & Lothar Krieglsteiner, det. Lothar Krieglsteiner (Februar 2021), Fotos 

Lothar Krieglsteiner - 

Bei der zweiten Aufsammlung ist der Orange-Ton am Exsikkat schwächer, aber ebenfalls vorhanden.

H. pseudotenax ist eine wenig bekannte Art mit bisher ungenügend bekannter Verbreitung. Ob sie sehr selten ist oder nur übersehen wurde, muss sich in der Zukunft erweisen. Fazit jedoch: es lohnt sich immer wieder einmal, banal aussehende Helmlinge zu untersuchen 😊

Anmerkung vom September 2022: Inzwischen wurde der Pilz auch in der Schweiz nachgewiesen: Hydropus pseudotenax (mycopedia.ch)


Pilz des Monats Februar 2021 - Tannen-Fingerhut (Cyphella digitalis)

Der Tannen-Fingerhut ist ein relativ unauffälliger Pilz. Zwar sind seine Fruchtkörper nicht allzu klein (bis 10 mm Durchmesser nach Agerer 1976; 0,5-1,2 (2) cm nach www.123pilze.de). Fruchtkörper über 1 cm sind zwar nicht oft, aber doch gelegentlich zu finden - 2 cm sind aber schon sehr viel und nur extrem alt und ausgebreitet denkbar), aber unauffällig gefärbt und sie wachsen an wenig besammelten Standorten zu meist winterlicher Exkursionszeit. Die Art ist allerdings keineswegs selten. Dies erschließt sich aber erst, wenn man bei der Suche von den Literaturangaben abweicht. So schreibt Agerer (1976 - und dies war auch die Erfahrung der "alten" Sammler in der Pilzgruppe um den verstorbenen G.J. Krieglsteiner) über Vorkommen von C. digitalis, sie wachse "nach LIteratur-und Sammlerangaben ... auf jüngeren wie auf älteren, meist frisch gefällten Tannen, häufig in luftfeuchten Schluchten; manchmal auch auf stehenden Bäumen bis zu einer Höhe von ca. 10 m, fast immer auf Borke, nur ganz selten auf bloßgelegtem Holz". In der Tat sind bisher nur Funde an Abies alba bekannt - auch ich habe die Art zwar schon oft, aber immer nur an Weißtanne finden können. Haupt-Wuchsort sind allerdings nicht wie bei Agerer angegeben (G.J. Krieglsteiner 2001 erwähnt ebenfalls v.a. Stämme, aber immerhin auch Äste im Luftraum, s.u.) Baumstämme (an solchen dickeren Stämmen kann die Art selten auch gefunden werden, vor allem, so lange die meist dünneren Stämmchen noch stehen), sondern dünne Zweige, Reisig, abgestorbene dünne Teile im Luftraum stehender Tannen. Will man C. digitalis suchen, dann geht der Blick also am Besten nach oben - man sucht sich kleinere Tännchen, deren untere Äste und Zweige noch im Blick- und Griffbereich liegen. Zu günstigen Wuchsbedingungen (am Besten nach längerem Regen oder Abtauen von Schnee in der Wintersaison, ausnahmsweise aber auch im Herbst oder gar Sommer fruktifizierend) dauert es zumindest im Schwäbisch-Fränkischen Wald nicht lange, bis man die Art zum ersten Mal gefunden hat, und so gelang es mir schon mehr als einmal, zugereisten pilz-interessierten Gästen die scheinbare Rarität innerhalb von Minuten in "meinen" Wäldern zu zeigen. Insofern ist auch durchaus diskutabel, ob die Art wirklich "stark gefährdet" ist, wie sie derzeit in der Roten Liste für Deutschland klassifiziert ist. Nachdem das "Tannensterben" aufgrund v.a. Schwefeldioxid-Immissionen derzeit gestoppt erscheint, hat sich die Gefährdung vieler Tannenpilze erübrigt, besonders, das diese gegenüber Stickstoff-Einträgen weniger stark gefährdet erscheinen. Neben dem Schwäbisch-Fränkischen Wald kenne ich die Art auch aus dem Schwarzwald, dem Bayerischen Wald sowie dem Schweizer Alpenvorland. Bei gezielter Suche dürfte die kaum zu verwechselnde Art (Mikromerkmale siehe bei Agerer 1976) fast überall im Tannen-Areal gefunden werden können.

Cyphella digitalis Schwaebisch Gmuend Lothar Krieglsteiner PSV Ausbildung DGfM Referent Fachberater Feldmykologe
Tannen-Fingerhut (Cyphella digitalis) am 30.11.2007, Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbisch Gmünd, "Taubental" (Ausläufer des Schwäbisch-Fränkischen Waldes), an Seitenast an stehender, junger Abies alba in ca. 2 m Höhe, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner
 Cyphella digitalis Tannen Fingerhut iuvenil Abies alba Schwaebisch Fraenkischer Wald Ruppertshofen Gaestehaus Gruener Pfad
Tannen-Fingerhut (Cyphella digitalis) am 24.09.2008, Deutschland, Baden-Württemberg, Kaisersbach,  Bannwald "Steinhäusle"(Schwäbisch-Fränkischer Wald), ganz junge Fruchtkörper an Seitenast an stehender, junger Abies alba in Mannshöhe, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner
 Cyphella digitalis Tannen Fingerhut Abies alba Murrhardt Hoerschbach Katharina Krieglsteiner Schlucht Winter
 Tannen-Fingerhut (Cyphella digitalis) am 20.12.2015, Deutschland, Baden-Württemberg, Murrhardt, "Hörschbach"-Schlucht (Schwäbisch-Fränkischer Wald), ältere Fruchtkörper an Seitenast an stehender, junger Abies alba in ca. 2 m Höhe, leg., det., Foto Katharina Löw (jetzt Katharina Krieglsteiner)
 Cyphella digitalis Tannen Fingerhut Abies alba Winter luftfeucht Cyphellaceae Agaricales Pilzkurse PIlzseminare
 Tannen-Fingerhut (Cyphella digitalis) am 25.01.2016, Deutschland, Baden-Württemberg, n. Schwäbisch Gmünd, "Götzenbachtal" bei Leinzell (Schwäbisch-Fränkischer Wald), an Seitenast an stehender, junger Abies alba in Mannshöhe, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner
 Cyphella digitalis Tannen Fingerhut Deutschland Baden Wuerttemberg Schwaebisch Fraenkischer Wald Krieglsteiner
 Tannen-Fingerhut (Cyphella digitalis) am 01.01.2018, Deutschland, Baden-Württemberg, Spraitbach, unweit Spraitbacher Stausee (Schwäbisch-Fränkischer Wald), an Seitenast an stehender, junger Abies alba in ca. 2 m Höhe, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner
 Cyphella digitalis Tannen Fingerhut Weitanne Abies alba Winter Baden Wuerttemberg Schwaebischer Wald Pilzschule Krieglsteiner
 Cyphella digitalis Tannen Fingerhut Cyphellaceae Agaricales Tanne Zweige Luftraum Schwaebischer Wald Schwaebisch Gmuend
 Tannen-Fingerhut (Cyphella digitalis) am 31.12.2018, Deutschland, Baden-Württemberg, Spraitbach, b. Fuchsreute (Schwäbisch-Fränkischer Wald), an Seitenast an stehender, junger Abies alba in ca. 2 m Höhe, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner (2 Fotos) . Das zweite Foto zeigt die Fruchtkörper nur von außen.
 Cyphella digitalis Tannen Fingerhut Markones Krieglsteiner Ostalbkreis Schwaebisch Gmuend Ruppertshofen PIlzkurs
 Tannen-Fingerhut (Cyphella digitalis) am 25.01.2021, Deutschland, Baden-Württemberg, Spraitbach, b. Heiligenbruck (Schwäbisch-Fränkischen Waldes), an Seitenast an stehender, junger Abies alba in Mannshöhe, leg., det. Katharina und Lothar Krieglsteiner und Rudi Markones, Foto Rudi Markones

 Der Tannen-Fingerhut ist ein cyphelloider Pilz, genau genommen der klassische cyphelloide PIz, denn cyphelloide Pilze sind solche, die aussehen wie Cyphella, und diese Gattung ist heute (zumindest in Mitteleuropa) monotypisch. Cyphelloide PIlze sind in etwa becherförmig, aber dennoch Ständerpilze. Heute hat sich heraus gestellt, dass alle zur O. Agaricales gehören, sie also reduzierte, ungestielte Lamellenpilze sind, die ihre Lamellen "verloren haben". Ein interessantes Thema, über das ich gerne bei dem einen oder anderen Seminar referiere.


Pilz des Monats Januar 2021 - Faltiger Glockenschüppling (Pholiotina sulcata)

Die heute vorgestellte Art ist – zumindest wenn man von Freilandlagen Mittel-Europas redet – derzeit unverwechselbar. Der schmächtige Habitus mit trockenem Hut sowie die Sporen- und Lamellenfarbe passen zu einem Samthäubchen (Conocybe) oder Glockenschüppling, erinnern vielleicht noch an einen Häubling (Galerina), aber dann geht die Liste der in Frage kommenden Gattungen schon zu Ende. Und in keiner dieser Gattungen gibt es sonst Arten mit plissierten, radial gefaltet werdenden Hüten, wie sie sonst noch bei Mistpilzen (Bolbitius – mit ähnlicher Sporenpulverfarbe, aber jung schleimig-schmierigem Hut) und Tintlingen (Coprinopsis, Coprinellus und Parasola – nicht bei Coprinus!) vorkommen, die aber schon durch ihr viel dunkleres, ± schwarzes Sporenpulver deutlich geschieden sind.

Keine Verwechslungsmöglichkeit also? Doch – weltweit, in Südeuropa, in Warmhäusern, und vielleicht bald ja (durch den Klimawandel) auch im Freiland bei uns? Der Gefurchte Faltenhäubling (Galerella plicatella) hat ebenfalls zimtbraunes Sporenpulver und einen plissierten Hut, aber (neben abweichenden Mikromerkmalen) einen anderen Habitus (kürzer gestielt) und vor allem besitzt er im Gegensatz zu P. sulcata Velum auf dem Hut. Gut dargestellt ist die von mir noch nie gefundene Art hier: ADPF3.tmp (univie.ac.at). Früher hielt man die hier dargestellte Art für Galerella plicatella, und so ist sie auch in älterer mitteleuropäischer Art genannt worden – bis 2003, als sie von Arnolds & Hausknecht als eigenständige Art beschrieben wurde. Noch heute findet man Darstellungen von P. sulcata unter Galerella plicatella, so z.B. hier: Beschreibung: Agaricales Blätterpilze Dunkelsporer - Fredis Pilzseite (jimdofree.com)

P. sulcata ist mir bisher erst 4mal begegnet – von allen Funden kann ich Fotos zeigen, vom ersten Fund in der Rhön gibt es einen Dia-Scan. Allen Funden gemeinsam ist das Habitat: mäßig bis deutlich saure, halbwegs nährstoffarme Grasland-Standorte. Insofern kann es durchaus sein, dass es sich um eine gefährdete Art handelt. In Roten Listen ist sie bisher aber noch nicht klassifiziert worden.

Pholiotina sulcata Gefurchter Glockenschueppling Deutschland Rhoen Bayern Rinderweide Moos Rhytidiadelphus squarrosus Biosphaerenreservat Gro
 Gefurchter Faltenhäubling (Pholiotina sulcata alias Galerella plicatella ss. auct.) am 14.9.2001 im Biosphärenreservat Rhön (Deutschland, Bayern), Debachtal bei Wegfurt, MTB 5626/1, am Rand von extensiver Rinderweide über Buntsandstein, in magereren Partien (hier im Sparrigen Kranzmoos Rhytidiadelphus squarrosus), im Jahresverlauf dort Tausende von Fruchtkörpern, leg., det., Foto (Dia-Scan) Lothar Krieglsteiner
Pholiotina sulcata Galerella plicatella Gefurchter Glockenschueppling Deutschland Baden Wuerttemberg Schwaebisch Gmuiend Magerwiese Gro
 Gefurchter Faltenhäubling (Pholiotina sulcata alias Galerella plicatella ss. auct.) am 26.08.2008 im NSG "Lindenfeld" bei Schwäbisch Gmünd-Unterbettringen (Deutschland, Baden-Württemberg), wenige Fruchtkörper in mäßig nährstoffarmer Magerweide über Dogger, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner
 Gefurchter Faltenhäubling (Pholiotina sulcata alias Galerella plicatella ss. auct.) am 15.10.2013 unweit Deggendorf-Mietzing (Deutschland, Bayern, Fuß des Bayerischen Waldes), in saurer Magerwiese, wenige Fruchtkörper, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner - der Fundort liegt im Bereich einer Soden-Auspflanzungsfläche für Walters Haarzunge (Trichoglossum walteri) aus einem innerstädtischen Baugebiet in Deggendorf.
Pholiotina sulcata Gefurchter Glockenschueppling Schwaebischer Wald Gmuend Baden Wuerttemberg Pilzkurse Pilzschule Krieglsteiner Gro
 Gefurchter Faltenhäubling (Pholiotina sulcata alias Galerella plicatella ss. auct.) am 10.10.2020 bei Gschwend-Mittelbronn, Waldlichtung ö. Bruckenhaus, in mäßig nährstoffreicher (nur gelegentlich gedüngter) Wiese an Waldrand, leg. PIlzkurs mit Lothar Krieglsteiner, det., Foto Lothar Krieglsteiner

 Pilzkunde.de - Dr. Lothar Krieglsteiner - Pilz des Monats - 2020 - Dermoloma pseudocuneifolium

Go to top