20.07.2023:
neuer YouTube-Film über den Kronenbecherling (Sarcosphaera coronaria) auf unserer Website verlinkt :-)
22.03.2022:
Für Absolventen der Fachberater-Ausbildung: auch die Seminare Feldmykologe 1 und Feldmykologe 2 sind nun als Modul-Baustein "Artenkenntnis und Ökologie" akzeptiert worden. Es bestehen nunmehr also 4 Kurse zur Auswahl: B3, B4, FM 1 und FM 2.
Was Corona betrifft,so werden die Probleme beim Kurse-Geben durch die neue Gesetzeslage geringer. Trotzdem ist natürlich die Pandemie nicht vorbei und wir werden weiter auf gewisse Rahmenbedingungen wie z.B. häufiges Lüften beim Seminar achten. Auch darf (!) weiterhin eine Maske angezogen werden ;-)
08.04.2021;
Die Corona-Maßnahmen und die Unmöglichkeit für uns, Kurse und Führungen durchzuführen, erfreuen uns natürlich nicht (s.u.).
Der für uns seit November geltende und wohl kaum bald endende Lockdown hat aber auch seine positiven Seiten - man hat viel Zeit und Muße, um an anderen Dingen zu arbeiten, die man sonst wohl noch lange verschoben hätte. Dazu zählen etliche Bestimmungen liegen gebliebener PIlz-Proben (eine ganz spannende ist derzeit Pilz des Monats April 2021) - aber auch zwei größere Website-Projekte, die Sie unter der Rubrik Miscellanea-Fachfremdes nachlesen können.
Die erste Site "Der Maler Hermann Wölpert" ist in der Tat sehr fachfremd, denn es wird ein Teil des Werkes meines Großvaters mütterlicherseits dargestellt, der selbst zeitlebens nicht für viel Publicity gesorgt hat (sie war ihm eher zuwider), der aber durchaus ein Maler von Rang war. Wer sich für Kunst, besonders für solche Malerei, die nicht am Zeitgeist orientiert ist, interessiert, mag hier spannende Informationen finden können.
Die zweite Site "Garten als Lebensraum" hat schon mehr mit unseren anderen Inhalten zu tun - eine Unterseite widmet sich sogar etlichen Pilz-Darstellungen. Es geht aber um unseren Garten, den wir im Mai 2016 übernommen und bis heute schon recht stark im Sinne von Artenvielfalt umgestaltet haben. Wer sich dafür interessiert (und das könnten andere natur-liebende Gartenbesitzer, Naturschützer oder auch andere Aufgeschlossene sein), findet hier viele Anregungen. Bitte weiter geben!
14.01.2020 - neues Video veröffentlicht:
Ziegelroter Risspilz (Inosperma erubescens) - sehen Sie hier: https://youtu.be/qYu0PNZusgg
20.12.2020: Info-Vortrag zum Thema Pilze, Pflanzen und Rückgang durch Überdüngung -
lesen Sie hier:
Düngung und Artenrückgang - Teil 1
Düngung und Artenrückgang - Teil 2
Wer Lust hat, dies weiter zu verbreiten oder weiter zu verlinken - nur zu :-)
31.07.2019: zwei neue Publikationen in der Südwestdeutschen Pilzrundschau
Inocybe calosporoides, ein neuer Risspilz aus Portugal - Lothar Krieglsteiner
Auch in einem trockenen Jahr - besondere Funde bei Kursen 2018 - Lothar und Katharina Krieglsteiner
In diesem Artikel wird über 3 seltene Pilze berichtet - einer davon (Moor-Hautkopf Cortinarius uliginosus) als Färbepilz
16.06.2019:
erstes Youtube-Video gesprochen von Katharina Krieglsteiner im Netz: Maipilz (Calocybe gambosa) -
sehen Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=mxpUTlPc0QA&feature=youtu.be
15.05.2019:
neuer Kurs wegen großen Interesses am Seminar eine Woche vorher:
19.-21.7.2019 (Fr-So): Mikroskopierkurs. Für Anfänger (und Fortgeschrittene). Wichtige Merkmale von Ständerpilzen (und Schlauchpilzen), Bedienung des Mikroskops, Anfertigung einfacher Präparate. Ruppertshofen (n. Schwäbisch Gmünd), Gästehaus Grüner Pfad. € 200.-- (Seminar von Dr. Lothar & Katharina Krieglsteiner).
08.05.2019: neuer Beitrag auf pilzschule-schwaebischer-wald.de
Heute hat Katharina einen Beitrag auf unserer anderen Website publiziert: http://www.pilzschule-schwaebischer-wald.de/interessantes.html
Es geht um Färben mit Pilzen, speziell um ein Geburtstagsgeschenk, das in Portugal entstand - ein Schal mit EcoPrints aus Eucalyptus-Blättern gefärbt mit Zottigem Schillerporling (Inonotus hispidus). Das Geschenk stieß auf so viel Begeisterung, dass der Beschenkte einen eigenen Blog-Beitrag darüber verfasste, in dem Katharina als Pilz-Designerin bezeichnet wird :-)
Lesen Sie dazu hier: https://www.martins-kulinarium.com/2019/04/10/zottiger-schiller-porling-f%C3%A4rben-mit-pilzen/?fbclid=IwAR1gd8JfU3_IZBDcEDfIKgb64gms272CvldVIKYDHd9iQNy0J589pqI5jxE
1.05.2019
Pilschule Schwäbischer Wald hat einen neuen Flyer - sehen Sie hier
Flyer_PilzschuleSchwabWald_final_190312.pdf
26.04.2019:
nach längerer Zeit wieder einmal ein neues Video! - Kleiner Schuppen-Porling bzw. Sklerotien-Porling (Polyporus tuberaster) - https://youtu.be/WG8EoR3rZvM - Was uns besonders freut (Einfügung am 13.5.2019): Die DGfM hat auf ihrer Website auf diesen Beitrag hingewiesen - lesen Sie hier: https://www.dgfm-ev.de/news/der-sklerotienporling-im-videoportraet
29.9.2017
Bitte schauen Sie hier nach - hier können Sie sich ein (unscharfes) Bild darüber mache, wie ich wissenschaftlich arbeite :-)
25.3.2017
Heute gibt es wieder einmal einen neuen Youtube-Film - Katharina hat die Frühjahrslorchel fertig gemacht und hoch geladen (schauen Sie bitte unter Videos). Viel Spaß damit -auch als Einstimmung auf die Frühlingspilz-Saison mit mehreren Seminaren und Tagesführungen
6.2.2017
Inzwischen ist bei der DGfM der unten (Beiträge vom 4. und 10.1.2017) vorgestellte Anti-Gülle-Aufkleber bei der DGfM erhältlich. Pilzschule Schwäbischer Wald hat gleich welche bestellt - der Aufkleber ist künftig bei meinen Seminaren erhältlich. Eine wissenschaftlich gehaltene Begründung zur Anti-Gülle-(-und auch sonst Überdüngungs)-Position der DGfM und jedes vernünftigen Menschen können sie hier nachlesen:
https://www.dgfm-ev.de/wissenswertes/pilze-und-guelleduengung
1.2.2017
Das Seminar "Holzbestimmung" mit Gastdozent Manuel Sittig am 4. und 5. März 2017 muss leider aus gesundheitlichen Gründen ausfallen. Wir bitten um Verständnis.
28.1.2017
Seit langem wurde wieder einmal ein Video online gestellt - sehen Sie hier zur Nadelwald-Variante des Leuchtendgelben Klumpfuß (Cortinarius splendens var. meinhardii). Dieser Pilz ist auch Pilz des Monats Februar 2017 :-)
14.1.2017
Gerd Schauster, Kursteilnehmer schon bei mehreren meiner Kurse, hat einen Bericht über den Täublings- und Milchlingskurs im letzten Jahr in Hann. Münden in einem Pilzforum präsentiert. Lesen Sie bitte hier:
http://www.pilzforum.eu/board/thema-lernen-bei-lothar
10.1.2017
Inzwischen kann man das (s.u., Statement der DGfM gegen Gülle und Überdüngung) auch auf der Website der DGfM finden. Im Forum dort hat sich auch eine lebhafte Diskussion entwickelt, ob die DGfM sich derart exponieren solle. Ich finde auf alle Fälle: ja, ja und nochmals ja :-)
http://forum.dgfm-ev.de/thread/1287-machen-wir-jetzt-politik/
http://forum.dgfm-ev.de/thread/1288-belege-literatur/
4.1.2017 - endlich einmal eine (halbwegs) öffentliche Stellungnahme, wenn auch zunächst nur in einem sozialen Netzwerk
Post auf Facebook am 4.1.2017 - so etwas wünscht man sich von mehr Verbänden und Organisationen, und nicht nur einmal .... - Wir sagen "Weiter so"! (s.u.) (Darstellung von Rita Lüder) |
Begleittext der DGfM zum obigen "Poster"-Posting auf Facebook am 4.1.2017 - und darunter die Reaktion von Pilzschule Schwäbischer Wald
Wer diesbezüglich auch aktiv etwas tun will, dem empfehle ich diesen Link: |
http://nafoku.de/forum/201611_0187_0001.htm - bemerkenswerter Pilzfund in Ligurien
neu: Seminar mit Katharina Krieglsteiner
2 tägiges Trüffelseminar in der Pilzschule Schwäbischer Wald vom 21. bis 22. Januar 2017 (Sa/So) in Ruppertshofen/Baden-Württemberg - ausgebucht am 14.12.2016 - weiterer Termin am 18.-19. Februar (Sa-So)
Am Samstag werden wir in einem Vortrag über Trüffeln, die wichtigsten Arten und ihre Ökologie kennen lernen und uns mit den Gebieten beschäftigen, wo Trüffeln zu finden sind. Nachmittags geht es dann auf Exkursion mit einem Trüffelhund. Den Vortrag über Trüffeln werden wir am Sonntag fortsetzen und weitere Informationen über den Anbau und die Geschichte der Trüffeln zu gewinnen, aber wir werden uns natürlich auch mit den kulinarischen Themen und Trüffelrezepten beschäftigen. Um es nicht bei der Theorie zu belassen, gibt es ab Sonntag Mittag eine gemeinsame Verkostung verschiedener Trüffelarten.
Seminarkosten: 120 Eur + 40 Eur Verköstigungspauschale (Essen + Getränke) -
Anmeldungen bei Katharina Krieglsteiner (
28.9.2016
Im Zuge zur Ausbildung PSV incl. Prüfung hat es aktuell einige Änderungen gegeben, die ich hier kurz anreißen, aber nicht kommentieren möchte.
1. Anmeldungen zur Prüfung müssen jetzt 4 Wochen vorher vom Prüfer bei der Beauftragten für PSV-Wesen abgegeben werden. Diese Regel existierte zwar schon früher, wurde aber nie angewendet. Dies führt nun dazu, dass ich Leuten absagen muss, die gerne noch Prüfung gemacht hätten.
2. Die Klausur wird nun zentral gestellt und der Prüfer darf sie nicht vorher sehen, sie zusammen mit den Prüflingen zu Prüfungsbeginn öffnen.
3. DIe Prüfungsfragen stammen nun aus einem Pool von Fragen, die großenteils nicht von den PSV-Prüfern gestellt wurden. Die Art dieser Prüfungsfragen (ich hatte ja bisher eine solche Klausur) führt mich zu der Feststellung, dass ich - im Gegensatz zu früher - nicht mehr behaupten kann, dass der Besuch meiner Kurse 1-3 plus Prüfungskurs alle Fakten abhandelt, die zum Bestehen der Prüfung vonnöten sind - oder anders ausgedrückt: dass meine Kurse optimal auf die Prüfung vorbereiten.
4. Es gibt jetzt auch eine Prüfungs-Probeklausur auf der Website der DGfM. Diese ähnelt meinen Klausuren nicht allzu sehr. Bitte sehen Sie hier nach: http://www.dgfm-ev.de/sites/default/files/Musterpruefung_Stand_2016_07.pdf
22.6.2016
Pilzschule Schwäbischer Wald wurde aktuell vom Land Baden-Württemberg (Regierungspräsidium Karlsruhe) die Funktion als "anerkannter Träger von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich nach § 5 Absatz 3 i.V.m. § 6 VO BzG BW" verliehen. Oder - etwas verständlicher ausgedrückt: Sie können die Kurse von Pilzschule Schwäbischer Wald als in Baden-Württemberg angestellte Person als Bildungs-Urlaub nutzen. Der Status wurde zunächst für 3 Jahre verliehen und muss dann neu beantragt werden.
Wir planen nun, dies auch für andere Bundesländer zu ermöglichen. Wir bleiben dran :-)
29. Februar 2016
Es gibt entscheidende Neuigkeiten von Pilzschule Schwäbischer Wald ...
Wir denken, Sie können das Foto selber richtig deuten :-)
Katharina und Lothar Krieglsteiner - "Selfie" in Monchique (Portugal, Algarve) am 29.2.2016 |
30. Januar 2016
neue Sites unter Pilz-Themen
Heute habe ich die "Giftpilze" hochgeladen, vor wenigen Tagen schon die "Speisepilze" (neue "Pilz-Themen"). Ich hoffe, mit diesen Texten dazu beizutragen, dass die Site pilzkunde.de etwas weniger elitär (allein wissenschaftlich) herüberkommt und der Pilzfreund und Beginner hier Informationen findet - auf eine Weise aufbereitet, dass das Lesen Spaß macht. Für Rückmeldungen bin ich natürlich dankbar - ob es Fehler sind (sicherlich vorhanden bei dem schnell verfassten Text) oder auch Positives :-)
28. Januar 2016 - Strike - Stuttgarter Pilz gefunden ;-)
lesen Sie hierzu die Stuttgarter Nachrichten (Screenshot der Ausgabe vom 1.2.2016) und die Internet-Ausgabe hier
Nicht mehr jeder weiß heute, welche Pilzart unter dem Namen "Stuttgarter Pilz" bekannt geworden ist - schließlich sind Funde in Stuttgart lange her, sind die einst reichlichen Vorkommen in verschiedenen städtischen Parks lange erloschen. Krieglsteiner (2001 - Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 3) schreibt, am letzten Fundort in Stuttgart ("Villa Berg") gäbe es "seit spätestens 1990 keine Funde mehr" und auch aus dem "Zipfelbachtal" bei Ludwigsburg-Poppenweiler, wo die Art zuletzt gefunden 2002 von Andreas Gminder (mail an L. Krieglsteiner) gefunden wurde, sind keine aktuellen Funde bekannt. Als ich ein junger Spund war und schon ein ganz passabler Pilzkenner, fand ich den "Stuttgarter Pilz" zum ersten und bis heute einzigen Mal in meinem Leben - an einem Laubholzstumpf in Schwäbisch Gmünd, als ich damals (im Februar 1978) auf dem Weg von der Schule zum Bus für die Heimfahrt war. Seit ich mit Katharina zusammen bin, die (noch) in Stuttgart-Bad Cannstatt wohnt, habe ich mir vorgenommen, den Orangegelben Goldnabeling Haasiella venustissima gezielt zu suchen, bis heute ohne Erfolg Und so möchte ich natürlich mein Erfolgserlebnis gleich hier mit den Freunden der Pilzschule Schwäbischer Wald teilen :-)
Ich fand nur wenige Fruchtkörper, alle waren an einem ganz kleinen Holzstück an einem Wegrand in einem Schrebergarten-Gebiet in Bad Cannstatt zu finden. Da ein wenig Rinde an dem Holz war, konnte ich es als zur dort über die Pilze ragenden Hasel gehörig identifizieren. Ich entnahm einen Teil der Fruchtkörper, ließ das Holzstück aber an Ort und Stelle, damit es möglicherweise weitere Fruchtkörper hervorbringen kann.
Ich glaube allerdings nicht, dass dies die einzige Stelle ist, wo der "Stuttgarter Pilz" im Moment wächst. Gezielte Suche sollte weitere Stellen hervorbringen. Die Jagd ist neu eröffnet :-) - zum Abschluss noch ein weiteres Foto ... - und:
Der "Stuttgarter Pilz" Haasiella venustissima ist übrigens eine Verantwortungs-Pilzart für Deutschland (Lüderitz & Gminder 2014). Die Autoren schätzen, dass mindestens 40 Prozent des weltweiten Vorkommens der Rarität in Deutschland liegt.
9. Januar 2016
Der Klimawandel scheint weiterhin unsere heimische Pilzflora zu verändern. Die Hirschbraune Tramete (Trametopsis cervina bzw. Trametes cervina auct.) ist so ein Beispiel. Ich lernte die Art vor einigen Jahren in Rumänien kennen, wo ich sie erstmals sah, damals bestimmte sie mir Harald Ostrow. In den Folgejahren wurde ich immer wieder in Kroatien fündig, seit 2 Jahren auch in Mainfranken (Umgebung von Würzburg) - im Rhein-Main-Gebiet war mir die Art auch gezeigt worden. Im letzten Jahr fand ich die Art erstmals in einer Tieflage der Schwäbischen Ostalb (unterhalb des "Rosenstein"), nun (28. Dezember 2015) bereits auf 680 m NN. Bei beiden Funden auf der Schwäbischen Alb war das Substrat Buche (Fagus sylvatica). Auf alle Fälle sollte man weiter auf die Ausbreitung von Trametopsis cervina achten :-)
Hirschbraune Tramete (Trametopsis cervina, vormals Trametes cervina) am Südhang "Scheuelberg" bei Heubach (ö. Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg) an Buchenstammstück (Fagus sylvatica), 28.12.2015, leg. Katharina Löw & L. Krieglsteiner, det., Foto L. Krieglsteiner |
6. Januar 2016
Die Pilzschule Schwäbischer Wald bekommt Zuwachs. Meine Lebensgefährtin Katharina Löw steigt ab Juli 2016 ein und wird eigene Veranstaltungen übernehmen - zunächst ist bereits eine Pilzausstellung am 25. September 2016 in Ruppertshofen geplant (vgl. Rubrik Katharina Löw am Ende der Seite).
Katharina Löw im Wald "Költ" bei Weiler i.d. Bergen, am 27.7.2015, Foto L. Krieglsteiner |
Katharina ist seit Oktober 2015 geprüfte Pilz-Sachverständige (PSVDGfM). Sie wird Pilzschule Schwäbischer Wald in vielerlei Hinsicht ergänzen, u.a. durch Pilz-Kochkurse, Kurse zur Pilz-Zucht, mykologischer Buchhandel und weiteres mehr. Sie wird eigene Pilzkurse für Beginner sowie Tagesführungen übernehmen. Außerdem wird sie Pilzschule Schwäbischer Wald in logistischer Hinsicht verbessern helfen.
11. November 2015
Eine in meinem Wirk-Kreis überwiegend sehr schlechte, da viel zu trockene Pilz-Saison 2015 geht zu Ende - und ging, was Seminare betrifft, bereits zu Ende. Der chronische Mangel kostete manche Anmeldung, aber die Unerschrockenen gingen trotz allem überwiegend sehr zufrieden (vgl. einige Bewertungen in der Rubrik Kunden-Feedbach).
So konnte gestern bereits das nun weitestgehend fest stehende Seminarprogramm 2016 fertig gestellt werden - ich freue mich wieder auf viel Resonanz von Ihrer Seite :-)
Letzte Woche machten wir (Katharina und ich) eine Exkursion ins "Edenbachtal" w. Welzheim. Dabei gelangen u.a. zwei Erstfunde winziger Blätterpilze für den Raum Ostwürttemberg, nämlich der Scheinhelmling Hemimycena tortuosa ...
Gekrümmthaariger Scheinhelmling (Hemimycena tortuosa) an Rindenrest in junger Bachaue mit (von?) Bergahorn im "Edenbachtal" w. Welzheim (Schwäbischer Wald ö. Stuttgart - MTB 7123/2) - erster Nachweis für Ostwürttemberg, 9.11.2015, leg. K. Löw & L. Krieglsteiner, det. L. Krieglsteiner |
.... und der winzige Helmling Mycena smithiana (für mich ein persönlicher Erstfund und wohl neu für Baden-Württemberg).
Blassrosa Eichenlaub-Zwerghelmling (Mycena smithiana) - wenige Fruchtkörper an Eichenlaub in der Laubstreu von Bachaue an nährstoffreichem Standort mit Brenn-Nesseln etc., 9.11.2015, Welzheim (Schwäbischer Wald), leg., det. L. Krieglsteiner - persönlicher Erstfund, neu für Baden-Württemberg? |
11.August 2015
Heute wurden einige Kurse fest gemacht, die auch dieses Jahr wieder in Siebnen (südliche des Züricher Sees) im Schweizer Alpenvorland statt finden werden. Es handelt sich um einen Moos- und einen Flechtenkurs für Anfänger (Mitte Mai) sowie zwei Pilzkurse im Oktober (Milchlinge sowie Gattungslehre Blätterpilze). Näheres im Seminarprogram 2016.
22. Juli 2015
Die Pilzschule Schwäbischer Wald hat ab August eine feste Bleibe. Nachdem sich die Hoffnungen, in einem geplanten (aber wohl in den nächsten Jahren nicht gebauten) Bürgerzentrum in Durlangen Räume zu bekommen, erst einmal zerschlagen hat, hat sich nun etwas anderes ergeben. Ein genügend großer Seminar-Raum für ca. 20 Seminarteilnehmer (das ist sowieso die Obergrenze) wurde nun im Gästehaus Grüner Pfad dauerhaft angemietet. Dort werden künftig also zumindest die meisten Seminare im Raum Schwäbisch Gmünd statt finden. Im Jahr 2016 wird es also nur noch in Notfällen (wenn in Ruppertshofen in der angrenzenden Halle laute Veranstaltungen statt finden) ein Ausweichen in den Jugendraum der Gemeindehalle Durlangen geben.
Rindenpilz-Kurs im April 2016: Das Jahresprogramm 2016 wird im Wesentlichen erst im November/Dezember fertig gestellt - daran gewerkelt wird aber jetzt schon "in der Saison". Mit ersten Ergebnissen (vgl. Seminarprogramm 2016). Der Rindenpilz-Spezialist Dr. Norbert Luschka, Autor der pilzkundlichen Bearbeitung des Nationalparks Bayerischer Wald, konnte als Gastdozent für diese schwierige Pilzgruppe (die auch mir noch nicht ganz zugänglich wurde) gewonnen werden. Ich hoffe auf reges Interesse (Termin 9.-10.4.2016)
12. Mai 2015:
Im nächsten Jahr neu angeboten wird die Möglichkeit, bei Pilzschule Schwäbischer Wald neben dem Status PSV DGfM auch den als Pilzberater der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft zu erwerben. Dazu dienen die gleichen Kurse (PSV-Prüfungskurs) nur mit einer etwas anderen Klausur und Prüfung. Im Gegensatz zum PSV DGfM muss der Pilzberater BMG keine Kenntnisse über Giftpilz-Syndrome und -symptome kennen. Er muss allerdings die Merkmale der Speise- und Giftpilze besonders gut kennen und auch in der Prüfung beschreiben (mehr noch als der PSV DGfM). Soweit der Stand heute - Näheres dazu sicher später einmal.
Nachdem in den letzten Jahren die Situation bezüglich der Verlängerung des PSV-Status DGfM sehr verworren war, besteht nun künftig folgende Anforderung: Kurse, die zur Verlängerung genutzt werden können, dürfen keine Spezialkurse sein, sondern sich mit dem ganzen Pilzreich beschäftigen. Die Giftpilzkunde muss dabei sein und während des Kurses aktualisiert werden. Es wird eine Kursdauer von 9 Zeitstunden Theorie und einer Exkursion gefordert. Dies gilt für 2015 für alle PSV-Kurse (1-3, Prüfungskurs) sowie die damit vergleichbaren Kurse - welche dies genau sind, können Sie unter dem Seminarprogramm 2015 nachlesen.
März 2015:
Die hier bisher eingepflegten Berichte über eine Algarve-Tour sowie über ein Gastdozenten-Seminar wurden in eigene Sites auf dieser Website überführt (siehe unter Portugal-Algarve bzw. unter Seminare-Gastdozenten). Alles über die Aktivitäten in der Algarve findet sich nun an einem Ort und nicht mehr "wild über die Website verstreut".
Hier möchte ich künftig eher kleinere Beiträge bringen, die Neuerungen in Pilzschule Schwäbischer Wald, oder auch mal aktuelle Pilzfunde, enthalten. Also wirklich "Neuigkeiten" - und - ich verspreche nicht, aber will es versuchen - regelmäßiger und häufiger.
Was gibt es nun Neues in Pilzschule Schwäbischer Wald. Nun - natürlich, dass auch in diesem Jahr neue Pilzkurse angeboten werden, die es so noch nie gab. Ich spreche von den Kursen über Michlinge (Lactarius s.l.), Faserlinge (Psathyrella) und Rötlinge (Entoloma) - Details finden Sie im Seminarprogramm 2015.
Dann natürlich - das war aber schon im letzten Jahr der Fall - neue Veranstaltungsorte im Schwäbischen Wald, so das Gästehaus Grüner Pfad in Ruppertshofen, aber auch in der Schweiz (Siebnen) sowie - nicht im Jahr 2015, aber vielleicht wieder 2016 - in Hann. Münden. Auch ein Kurs in Sulzbach am Taunus sollte 2016 wieder statt finden können. Im Jahr 2014 habe ich auch erstmals die Ferienwoche des Vereins für Pilzfreunde Thurgau in Hornberg geleitet und werde das voraussichtlich 2016 wieder tun.
Nicht zuletzt natürlich mein erstes Tages-Seminar in der Vila Foia bei Monchique (Portugal, Algarve). Ich habe vor, ein solches auch im nächsten Winter (voraussichtlich Ende Februar 2016) wieder anzubieten. Für alle, die dies nicht glauben: das ist dort eine sehr gute Zeit, um Pfifferlinge, Steinpilze und Reizker zu finden :-)
Neu ist auch das Thema Pilzcoach. Beate Siegel und Michael Hausser, meine MitarbeiterInnen bei Pilzschule Schwäbischer Wald, bieten Kurse zum Pilzcoach an. Wenn Sie interessiert sind, sehen Sie hierzu die Rubrik "Pilzcoach" auf dieser Seite an und nehmen Sie mit Beate oder Michael Kontakt auf.
Natürlich gab es 2014 und auch schon 2015 eine Vielzahl von tollen Pilzfunden - sei es bei meinen Projekten im Nationalpark Eifel, im Nationalpark Bayerischen Wald oder bei meinen Exkursionsfahrten nach Kroatien (Nationalpark Plitvicer Seen) und nach Portugal (Algarve und Alentejo). Natürlich auch im Rahmen der Seminare - wobei es immer schwierig ist, genügend Zeit zu finden, um diese Funde genügend zu bearbeiten.
Einen Teil dieser Funde habe ich ja schon im "Pilz des Monats" vorgestellt - andere werden folgen und ich habe auch vor, die Pilzgalerie unabhängig von Pilzen des Monats weiter auszubauen. Diese habe ich immerhin inzwischen soweit aktualisiert, dass alle Pilze, die im Bereich von www.pilzkunde.de in anderen Sites zu sehen sind, auch hier inzwischen verlinkt worden sind. Neu im Bereich der Galerie Pilze ist auch eine - am Seitenende befindliche - Tabelle, in der Sie die deutschen Namen in wissenschaftliche übersetzen können. Sicherlich hilft das dem einen oder anderen Betrachter weiter :-)
Nicht zuletzt die Videos mit kurzen Pilzbesprechungen von mir, die von meiner Lebensgefährtin Katharina Löw gedreht wurden. Wir planen, dies auszuweiten und nach und nach eine größere Zahl von Youtube-Videos einzustellen. Sie finden die Links hierzu unter der Rubrik Videos.
Eine weitere Neuigkeit betrifft die Beschilderung meiner Pilz-Ausstellungen. Diese stammten aus dem Jahr 2000 und waren teils etwas veraltet, was die teils veränderten lateinischen Namen der Pilze betrifft als auch in bezug auf neue Erkenntnisse in der Giftpilzkunde. In den letzten Wochen habe ich die Beschilderung komplett überarbeitet. Sie muss jetzt nur noch rechtzeitig für die Pilzausstellung in Durlangen ausgedruckt und laminiert werden .... - Interessenten, die die Beschilderung nutzen wollen, können die Datei mit den Nutzungsrechten erwerben (siehe "Dienstleistungen - Angebot", unten). Eine Probeseite können Sie hier einsehen.
Natürlich gibt es auch immer viel Neuigkeiten im Bereich der Pilze. Die kann ich hier nicht alle einstellen - die erfahren Sie eher auf Seminaren, die Sie belegen. Ich freue mich, auch im Jahr 2015 viele von Ihnen zum wiederholten Mal zu begrüßen und neue TeilnehmerInnen kennen zu lernen.