• Slide Nummer 0
  • Slide Nummer 1
  • Slide Nummer 2
  • Slide Nummer 3
  • Slide Nummer 4
  • Slide Nummer 5
  • Slide Nummer 6
  • Slide Nummer 7
  • Slide Nummer 8
  • Slide Nummer 9
  • Slide Nummer 10
  • Slide Nummer 11
  • Slide Nummer 12
  • Slide Nummer 13
  • Slide Nummer 14
  • Slide Nummer 15
  • Slide Nummer 16
  • Slide Nummer 17
  • Slide Nummer 18
  • Slide Nummer 19
  • Slide Nummer 20
  • Slide Nummer 21

 

Pilz des Monats August 2025 – Zarter Moos-Haubenpilz (Bryoglossum gracile)

Dieser auch als Mitrula gracilis bekannte Pilz war mir bis vor Kurzem erst einmal in meinem Leben begegnet – ich war Student auf Alpen-Exkursion und fand die Pilze in einem Feuchtgebiet der Kalkalpen im Ötztal bei Obergurgl. Die damalige Bestimmung verdankte ich einem Tipp von Hans-Otto Baral, Aufzeichnungen habe ich keine (mehr) vorliegen.

Letzte Woche war es auf unserer diesjährigen Skandinavien-Exkursion wieder einmal soweit. Wir hatten (bisher) insgesamt nicht sehr viel Finderglück, da wir eine ausgesprochen heiße Sommer-Phase erwischt hatten. Pilze, die Fruchtkörper bilden wollten, schauten kurz hinaus und enschlossen sich, doch lieber auf andere Witterungsbedingungen zu warten. Und so ist der hier vorgestellte einer von nur relativ wenigen besonderen Funden, die wir bisher auf unserer Fahrt vorzuweisen haben.

Auf den ersten Blick wirkt unsere Art durchaus wie ein kleiner Bruder des Sumpf-Haubenpilzes (Mitrula paludosa – diesen fanden wir allerdings immer wieder auf unserer Tour und photographierten ihn ausgiebig).

Bryoglossum gracile 1 Zarter Moos Haubenpilz Mitrula paludosa sauer basenreich Niedermoor Skandinavien Schweden Bjuralven Jamtland Bohlen Laubmoose Lebermoose Krieglsteiner Feldmykologe
Bryoglossum gracile 2 Zarter Moos Haubenpilz Mitrula paludosa Schweden Skandinavien Jamtland Bohlenpfad orange creme Niedermoor basenreich Krieglsteiner Pilzkunde Schwabischer Wald DGfM
Zarter Moos-Haubenpilz (Bryoglossum gracile = Mitrula gracilis) am 23.07.2025 im Schutzgebiet Bjurälven nördlich von Stora Blasjon (nördliches Jämtland, Schweden) 495 m NN, GPS: N64°55'24.29" E14°6'43.90", in Mischrasen von Laub- und Lebermoosen (keine Artbestimmung versucht) direkt neben Holz-Bohlenpfad in basenreichem Niedermoor inmitten von borealem Fichtenwald, gesellig, leg. Katharina & Lothar Krieglsteiner, det., Fotos Lothar Krieglsteiner
Bryoglossum gracile 3 Asci 8 sporig Schlaeuche Haken inoperculat Becherling Helotiales Krieglsteiner Kalkalpen Baral ascofrance Pilzschule Schwaebischer Wald Feldmykologe Pilzexpertin
Bryoglossum gracile 4 rehmii Mitrula paludosa Sumpf Haubenpilz Schlanker Moos Haubenpilz Paraphysen schlank leer Skandinavien Schweden Jamtland Bjuralven Krieglsteiner Pilzschule Pilzkurs
Bryoglossum gracile 5 Zarter Moos Haubenpilz Sporen Guttulen Oeltropfen spindelig Mikroskopierkurs Feldmykologe Ausbildung Pilzseminar Krieglsteiner Pilzexpertin PilzCoach Cenangiaceae
Bryoglossum gracile 6 Asci euamyloid Baralsche Lugol Loesung Jod Vitaltaxonomie Krieglsteiner Mikroskopierkurs Pilzschule Niedermoor basenreich sauer arktisch alpin Verbreitung Lebermoos
 Zarter Moos-Haubenpilz (Bryoglossum gracile = Mitrula gracilis) am 23.07.2025 im Schutzgebiet Bjurälven nördlich von Stora Blasjon (nördliches Jämtland, Schweden) 495 m NN, GPS: N64°55'24.29" E14°6'43.90", in Mischrasen von Laub- und Lebermoosen (keine Artbestimmung versucht) direkt neben Holz-Bohlenpfad in basenreichem Niedermoor inmitten von borealem Fichtenwald, gesellig, leg. Katharina & Lothar Krieglsteiner, det., Fotos Lothar Krieglsteiner - Beachten Sie (u.a.) die 8-sporigen Asci mit Haken (1. Foto), die vital fast inhaltsleeren, schmalkeulig-fädigen Paraphysen (Foto 2), die spindeligen Sporen mit einigen kleinen Öltropfen (Foto 3) sowie die blau reagierenden Ascusporen (Foto 4 - das Teil-Foto links unten zeigt von mir nicht deutbare Einschlusse in einem Teil des Präparates).

 

 Dieser ist jedoch ein typischer Zeigerpilz für ausgesprochen saure Verhältnisse, wo er in Bächen, Gräben oder Moor-Schlenken oft zahlreich und früh im Jahr auftritt. Unser Fund gelang direkt neben für Fußgänger ausgelegten Holzbohlen in einem basenreichen Niedermoor – nur wenige Meter entfernt von einer seltenen Pflanze, dem Karlszepter (Pedicularis sceptrum-carolinum – im Übrigen wie alle Läusekräuter und die verwandten Wachtelweizen, Klappertöpfe und Augentroste ein Halbschmarotzer), die wir dort schon vor einigen Jahren gesehen hatten (die Fundregion war ein uns bereits vorher bekanntes Exkursionsziel). In Deutschland ist diese Pflanze, die ich ausnahmsweise mit vorstelle, ein sehr selten gewordenes Eiszeitrelikt in basenreichen Niedermooren Süddeutschlands (z.B. Federseeried bei Bad Buchau).

Pedicularis sceptrum carolinum Karlszepter Laeusekraut Halbschmarotzer Eiszeitrelikt Schweden Jamtland Bjuralven Zeigerpflanzen Pilzvorkommen Pilzschule Krieglsteiner Feldmykologe Botanik
Pedicularis sceptrum carolinum 2 Karlszepter Laeusekraut Halbschmarotzer Wachtelweizen Klappertopf Augentrost Eiszeitrelikt Krieglsteiner Pilze Pflanzen Natur Feldmykologe
Karlszepter (Pedicularis sceptrum-carolinum) am 23.07.2025 im Schutzgebiet Bjurälven nördlich von Stora Blasjon (nördliches Jämtland, Schweden) 495 m NN, GPS: N64°55'24.29" E14°6'43.90", in basenreichem Niedermoor inmitten von borealem Fichtenwald, gesellig, leg., det. Katharina & Lothar Krieglsteiner,, Fotos Lothar Krieglsteiner

 

Im Vergleich zum Sumpf-Haubenpilz ist Bryoglossum gracile deutlich kleiner und farblich weniger leuchtend orange, eher orange-cremfarben. Auch mikroskopisch gibt es Unterschiede, z.B. deutlich kleinere Sporen.

Beide Arten sind auch trotz durchaus sehr ähnlicher Wuchsform nicht die nächsten Verwandten. Im Index of Fungi wird Mitrula paludosa als Vertreter der Cenangiaceae geführt (!), während für Bryoglossum eine eigene Familie der Bryoglossaceae bereitgehalten wird.

Bryoglossum gracile ist ein arktisch-alpin verbreiteter Pilz, der in Tieflagen fehlt. Zumindest gibt es meines Wissens keine Funde im Flachland und Mittelgebirge außerhalb Nordeuropas.

Neben B. gracile wird in der Literatur noch eine möglicherweise synonyme B. rehmii geführt. Eine Diskussion über die Problematik findet sich (z.B.) hier: Bryoglossum rehmii/gracilis - Forum ASCOFrance. Eine eigene Meinung dazu habe ich derzeit nicht.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.