• Slide Nummer 0
  • Slide Nummer 1
  • Slide Nummer 2
  • Slide Nummer 3
  • Slide Nummer 4
  • Slide Nummer 5
  • Slide Nummer 6
  • Slide Nummer 7
  • Slide Nummer 8
  • Slide Nummer 9
  • Slide Nummer 10
  • Slide Nummer 11
  • Slide Nummer 12
  • Slide Nummer 13
  • Slide Nummer 14
  • Slide Nummer 15
  • Slide Nummer 16
  • Slide Nummer 17
  • Slide Nummer 18
  • Slide Nummer 19
  • Slide Nummer 20
  • Slide Nummer 21

Wissenschaftliche Publikationen  Dr. Lothar Krieglsteiner

 

54 Krieglsteiner, L. & K. Krieglsteiner (2019): Auch in einem trockenen Jahr: besondere Pilzfunde bei Kursen 2018 – Südwestdeutsche Pilzrundschau 55(2): 78-81

53 Krieglsteiner, L. (2019). Inocybe calosporoides – ein neuer Risspilz aus Portugal. Südwestdeutsche Pilzrundschau 55(2): 68-72

52 Schirmer, P., L. Krieglsteiner & L. Flatau (2015): Revision der Arten der Trichia botrytis-Gruppe mit besonderer Berück50sichtigung von Trichia subfusca Rex – Zeitschrift für Mykologie 81(2): 431-4

51 Bässler, C., H. Halbwachs, P. Karasch, H. Holzer, A. Gminder, L. Krieglsteiner, R.Silveyra, Gonzalez, J. Müller & R. Brandl (2015): Mean reproductive traits of fungal assemblages are correlated with resource availability – Ecology and Evolution 6:582–592

50 Lindemann, U, S. Helleman, N. Filippova, L. Krieglsteiner & M. Pennanen (2014): Micropeziza curvatispora sp. nov., M. fenniae sp. nov. and M. zottoi sp. nov. (Helotiales) – three species of the genus Micropeziza from Western Siberia, Finland, Germany and Belgium. Ascomycete Org. 6(5): 113-124

  49 Krieglsteiner, L. (2012): Gefährdete Wiesenpilze als Politikum bei der Planung von Baumaßnahmen. Andrias 19: 225-228

48 Krieglsteiner, L. & M. Haase (2011): Pilze – Destruenten par excellence. Unterricht Biologie 369: 19-26

47 Blaschke, M., W. Helfer, H. Ostrow, C. Hahn, H. Loy, H. Bußler & L, Krieglsteiner (2009):  Naturnähezeiger – Holz bewohnende Pilze als Indikatoren für Strukturqualität im Wald – Natur und Landschaft, Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege 84(12): 560-566

46 Krieglsteiner, L. & R. Markones (2007): Pilze im Naturraum Mainfränkische Platten und ihre Einbindung in die Vegetation, Nachtrag 1 – Regensb. Mykol. Schr. 14: 21-35

45Krieglsteiner, L. (2007): Pilze im Biosphärenreservat Rhön und ihre Einbindung in die Vegetation, Nachtrag 1 – Regensb. Mykol. Schr. 14: 3-20

44Müller, H., M. Schnittler, W. Schulz, K.-H. Riemay & L. Krieglsteiner (2007): Checkliste der Schleimpilze (Myxomyceten) Thüringens – Z. Mykol. 73(1): 111-136

43Herrmann, H., L. Krieglsteiner & A. Kolb (2006): Pilze. Was ist was, Band 33. Tessloff-Verlag, 48 S.

42 Baral, H.O. & L. Krieglsteiner (2006): Hymenoscyphus subcarneus, a little known bryicolous discomycete found in the Bialowieza National park – Acta Mycologica    41(1): 11-20

41Benkert, D. & L. Krieglsteiner (2006): Octospora affinis (Ascomycetes, Pezizales), eine neue, offenbar nicht seltene bryoparasitische Art auf Orthotrichum affine – Z. Mykol.  72(1): 53-58

40Krieglsteiner, L. (2006): Ökologie und Verbreitung von Octospora affinis, erste Erkenntnisse – Z. Mykol. 72(1): 59-66

39Krieglsteiner, L. (2004): Ascomyceten-Funde während des Seminares vom 23. bis27. Juni 2003 an der Schwarzwälder Pilzlehrschau – Z. Mykol. 70 (1): 49-58

38Krieglsteiner, L. (2004): Buchbesprechung „Die Pilzflora des Ulmer Raumes“ von M. Enderle (Verlag Verein für Naturw. und Mathem. Ulm), in: Z. Mykol. 70(2): 231-232

37Benkert, D. & L. Krieglsteiner (2004): Neufunde von zwei seltenen Arten der Gattung Scutellinia (Pezizales): S. decipiens und S. ahmadii (?) – Z. Mykol. 70(2): 131-136

36Krieglsteiner, L. (2004): Pilze im Biosphären-Reservat Rhön und ihre Einbindung in die Vegetation – Regensb. Mykol. Schr. 12: 1-770 – BIOLOG-project

35Luschka, N., P. Tobies & L. Krieglsteiner (2003): Die Pilze des Wentals. in: Das Wental, eine schützenswerte naturnahe Landschaft in Ostwürttemberg. Unicornis 11: 105-113, 196-203

34Krieglsteiner, L. & M. Lawrynowicz (2003): Hymenochaete carpatica from Czestochowa Upland (S Poland) – Acta Mycologica 38(1-2): 27-30

33 Krieglsteiner, L. (2002): Pilze im NSG Sippenauer Moor sw. Regensburg – Ergebnisse einer einjährigen Untersuchung – Regensb. Mykol. Schr. 10: 67-133

32Krieglsteiner, L. (2002): Pilze im westfälisch-hessischen Grenzgebiet II. Die Grünspan-Becherlinge Chlorociboria aeruginosa und C. aeruginella – Boletus 24(2): 89-95

31Krieglsteiner, L. & W. Schößler (2002): Pilze im westfälisch-hessischen Grenzgebiet I: die clavarioiden Pilze Clavulinopsis cinereoides und Clavaria atrofusca – Boletus 24(2): 27-87

30Krieglsteiner, L. (2000): Nachträge zur „Myxomyceten-Fauna“ Ostbayerns – Mycol. Bav. 4: 55-69

29Krieglsteiner Krieglsteiner, L. & N. Luschka (2000): Pilze der NSG „Isarmündung“ und „Staatshaufen“ sowie angrenzender Auengebiete der Donau und der Isar – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 61: 183-207

28Krieglsteiner, L. (1999): Pilze im Naturraum Mainfränkische Platten und ihre Einbindung in die Vegetation – Regensb. Mykol. Schr. 9a+b, 905 S. – Dissertation

27Krieglsteiner, L. (1999): Squamanita contortipes neu für Deutschland – Beitr. Kenntn. Pilze Mitteleur. 13: 15-17

26Krieglsteiner, L. (1999): Physalacria spec. Und andere Pilze im NSG „Keilsteiner Hang“ bei Regensburg – Beitr. Kenntn. Pilze Mitteleur. 13: 97-110

25Bas, C. & L. Krieglsteiner (1998): Pseudobaeospora pyrifera, a new species found in southern Germany and the Netherlands – Z. Mykol. 64(2): 203-206

24Schnittler, M., L. Krieglsteiner, H. Marx, L. Flatau, H. Neubert, W. Nowotny & K.-H. Baumann (1996): Vorläufige Rote Liste der Schleimpilze (Myxomyceten) Deutschlands – Schr.-R. f. Vegetationsk. 28: 481-525

23Krieglsteiner, L. (1996): Ergänzungen zur Myxomyceten-Fauna Deutschlands I: Über die corticicolen Arten Badhamia versicolor A. Lister und Diderma chondrioderma (de    Bary & Rost.) G. Lister – Rheinl.-Pf. Pilzj. 5-6(1-2): 122-133

22Senn-Irlet, B. & L. Krieglsteiner (1996): Crepidotus brunneoroseus, ein Neufund für Deutschland – Z. Mykol. 62(2): 201-204

21Krieglsteiner, L., H. Muhle & R. Sailer (1995): Melica picta C. Koch, das „Bunte Perlgras“ im Ulmer Raum wiederentdeckt – Mitt. Ver. Nat. Math. Ulm 36/37: 105-109

20Schirmer, P. & L. Krieglsteiner (1993): Ein interessanter Myxomyceten-Fund aus einem Blumenmarkt in Hofgeismar (Hessen, Deutschland) – Beitr. Kenntn. Pilze Mitteleur. 13: 111-115

19Krieglsteiner, L. (1993): Verbreitung, Ökologie und Systematik der Myxomyceten im Raum  Regensburg (einschließlich der Hochlagen des Bayerischen Waldes) – Libri Botanici 11, 149 S. (IHW-Verlag Eching) – Diplomarbeit

18 Krieglsteiner, L. (1992): Discomyceten-Zönosen unter Filipendula ulmaria („Gemeines Mädesüß“) im Arnegger Ried – eine sehr ergiebige Kurzexkursion am Abend des 21.6.1991 – Ulmer Pilzflora 3: 82-88

17Häffner, J. & L. Krieglsteiner (1991): Rezente Ascomycetenfunde XII. Trichophaeopsis paludosa (Schum.) comb. Nov. und benachbarte Formen – Z. Mykol. 57(1): 167-173

16Krieglsteiner, L. (1991): Echte Mehltaupilze (Erysiphales) im Osten Württembergs – Beitr. Kenntn. Pilze Mitteleur. 7: 163-172

15Krieglsteiner, L. (1990): Zwei rezente Funde aus der Familie Dianemaceae im Süden der BR Deutschland – APN, AG Pilzk. Niederrhein 8(1): 14-25

14Krieglsteiner, L. & G.J. Krieglsteiner (1990): Die Pilze Nord- und Ostwürttembergs II. Myxomycetes – Beitr. Kenntn. Pilze Mitteleur. 6: 119-229

13Krieglsteiner, G.J. & L. Krieglsteiner (1989): Die Pilze Ost- und Nordwürttembergs I. Nichtblätterpilze s.l. – Beitr. Kenntn. Pilze Mitteleur. 4: 1-423

12Krieglsteiner, L. (1989): Zwei interessante operculate Becherlinge in einem Gewächshaus der Universität Ulm – Ulmer Pilzflora 2: 68-70 (Arbeitsgemeinschaft Mykologie Ulm)

11Dietl, G. & L. Krieglsteiner (1989): 9. Beitrag zur Ulmer Pilzflora: Pilzfunde am Oberen Eselsberg – Mitt. Ver. Nat. Math. Ulm 35: 39-56

10Krieglsteiner, L. (1989): Buchbesprechung „Die Brandpilze Deutschlands“ von H. & I. Scholz 1988 (Englera 8) – Beitr. Kenntn. Pilze Mitteleur. 5: 240

9Krieglsteiner, L. (1987): Farn- und Blütenpflanzen sowie Höhere Pilze im Raum Schwäbisch Hall – Stadtplanungsamt Schwäbisch Hall, Arbeitsbericht 16(2): 1-259 (angefertigt während des Zivildienstes, ausgezeichnet mit dem Umweltschutzpreis der Stadt Schwäbisch Hall 1988)

8 Krieglsteiner, L. (1987): Lachnum albidoroseum, ein lange verschollener Discomycet in Süddeutschland wiederentdeckt – Beitr. Kenntn. Pilze Mitteleur. 3: 453-456

7Krieglsteiner, L. & H.O. Baral (1985): Discomyceten an Filipendula ulmaria in Mitteleuropa – Beitr. Kenntn. Pilze Mitteleur. 6: 119-229

6Krieglsteiner, L. (1983): Rostpilze aus Ostwürttemberg und angrenzenden Landschaften – Beitr. Kenntn. Pilze Mitteleur. 1: 183-192

5Krieglsteiner, G.J. & L. Krieglsteiner (1982): Der Widerbart Epipogium aphyllum. Ein wichtiges Argument für die Erweiterung des Naturschutzgebietes Ohrsägmühle-Rosenberg. Unicornis 2(1): 36-38

4Krieglsteiner, L. (1980): Schleimpilze Ostwürttembergs – Lupe 80(1): 1-8

3Krieglsteiner, L. (1979): Der „Stuttgarter Pilz“ Haasiella venustissima in Schwäbisch Gmünd gefunden – Südwestd. Pilzr. 15(1): 16-17

2Krieglsteiner, L. (1977): Großpilze an Obstbäumen in Württemberg – Südwestd. Pilzr. 13(2): 1-4

1 Krieglsteiner, L. (1975): Die Großpilze des Schulwaldes in Durlangen – Lupe 75(1): 1-4

 

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.