• Slide Nummer 0
  • Slide Nummer 1
  • Slide Nummer 2
  • Slide Nummer 3
  • Slide Nummer 4
  • Slide Nummer 5
  • Slide Nummer 6
  • Slide Nummer 7
  • Slide Nummer 8
  • Slide Nummer 9
  • Slide Nummer 10
  • Slide Nummer 11
  • Slide Nummer 12
  • Slide Nummer 13
  • Slide Nummer 14
  • Slide Nummer 15
  • Slide Nummer 16
  • Slide Nummer 17
  • Slide Nummer 18
  • Slide Nummer 19
  • Slide Nummer 20
  • Slide Nummer 21

Wissenschaftliche Publikationen  Dr. Lothar Krieglsteiner

 

54 Krieglsteiner, L. & K. Krieglsteiner (2019): Auch in einem trockenen Jahr: besondere Pilzfunde bei Kursen 2018 – Südwestdeutsche Pilzrundschau 55(2): 78-81

53 Krieglsteiner, L. (2019). Inocybe calosporoides – ein neuer Risspilz aus Portugal. Südwestdeutsche Pilzrundschau 55(2): 68-72

52 Schirmer, P., L. Krieglsteiner & L. Flatau (2015): Revision der Arten der Trichia botrytis-Gruppe mit besonderer Berück50sichtigung von Trichia subfusca Rex – Zeitschrift für Mykologie 81(2): 431-4

51 Bässler, C., H. Halbwachs, P. Karasch, H. Holzer, A. Gminder, L. Krieglsteiner, R.Silveyra, Gonzalez, J. Müller & R. Brandl (2015): Mean reproductive traits of fungal assemblages are correlated with resource availability – Ecology and Evolution 6:582–592

50 Lindemann, U, S. Helleman, N. Filippova, L. Krieglsteiner & M. Pennanen (2014): Micropeziza curvatispora sp. nov., M. fenniae sp. nov. and M. zottoi sp. nov. (Helotiales) – three species of the genus Micropeziza from Western Siberia, Finland, Germany and Belgium. Ascomycete Org. 6(5): 113-124

  49 Krieglsteiner, L. (2012): Gefährdete Wiesenpilze als Politikum bei der Planung von Baumaßnahmen. Andrias 19: 225-228

48 Krieglsteiner, L. & M. Haase (2011): Pilze – Destruenten par excellence. Unterricht Biologie 369: 19-26

47 Blaschke, M., W. Helfer, H. Ostrow, C. Hahn, H. Loy, H. Bußler & L, Krieglsteiner (2009):  Naturnähezeiger – Holz bewohnende Pilze als Indikatoren für Strukturqualität im Wald – Natur und Landschaft, Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege 84(12): 560-566

46 Krieglsteiner, L. & R. Markones (2007): Pilze im Naturraum Mainfränkische Platten und ihre Einbindung in die Vegetation, Nachtrag 1 – Regensb. Mykol. Schr. 14: 21-35

45Krieglsteiner, L. (2007): Pilze im Biosphärenreservat Rhön und ihre Einbindung in die Vegetation, Nachtrag 1 – Regensb. Mykol. Schr. 14: 3-20

44Müller, H., M. Schnittler, W. Schulz, K.-H. Riemay & L. Krieglsteiner (2007): Checkliste der Schleimpilze (Myxomyceten) Thüringens – Z. Mykol. 73(1): 111-136

43Herrmann, H., L. Krieglsteiner & A. Kolb (2006): Pilze. Was ist was, Band 33. Tessloff-Verlag, 48 S.

42 Baral, H.O. & L. Krieglsteiner (2006): Hymenoscyphus subcarneus, a little known bryicolous discomycete found in the Bialowieza National park – Acta Mycologica    41(1): 11-20

41Benkert, D. & L. Krieglsteiner (2006): Octospora affinis (Ascomycetes, Pezizales), eine neue, offenbar nicht seltene bryoparasitische Art auf Orthotrichum affine – Z. Mykol.  72(1): 53-58

40Krieglsteiner, L. (2006): Ökologie und Verbreitung von Octospora affinis, erste Erkenntnisse – Z. Mykol. 72(1): 59-66

39Krieglsteiner, L. (2004): Ascomyceten-Funde während des Seminares vom 23. bis27. Juni 2003 an der Schwarzwälder Pilzlehrschau – Z. Mykol. 70 (1): 49-58

38Krieglsteiner, L. (2004): Buchbesprechung „Die Pilzflora des Ulmer Raumes“ von M. Enderle (Verlag Verein für Naturw. und Mathem. Ulm), in: Z. Mykol. 70(2): 231-232

37Benkert, D. & L. Krieglsteiner (2004): Neufunde von zwei seltenen Arten der Gattung Scutellinia (Pezizales): S. decipiens und S. ahmadii (?) – Z. Mykol. 70(2): 131-136

36Krieglsteiner, L. (2004): Pilze im Biosphären-Reservat Rhön und ihre Einbindung in die Vegetation – Regensb. Mykol. Schr. 12: 1-770 – BIOLOG-project

35Luschka, N., P. Tobies & L. Krieglsteiner (2003): Die Pilze des Wentals. in: Das Wental, eine schützenswerte naturnahe Landschaft in Ostwürttemberg. Unicornis 11: 105-113, 196-203

34Krieglsteiner, L. & M. Lawrynowicz (2003): Hymenochaete carpatica from Czestochowa Upland (S Poland) – Acta Mycologica 38(1-2): 27-30

33 Krieglsteiner, L. (2002): Pilze im NSG Sippenauer Moor sw. Regensburg – Ergebnisse einer einjährigen Untersuchung – Regensb. Mykol. Schr. 10: 67-133

32Krieglsteiner, L. (2002): Pilze im westfälisch-hessischen Grenzgebiet II. Die Grünspan-Becherlinge Chlorociboria aeruginosa und C. aeruginella – Boletus 24(2): 89-95

31Krieglsteiner, L. & W. Schößler (2002): Pilze im westfälisch-hessischen Grenzgebiet I: die clavarioiden Pilze Clavulinopsis cinereoides und Clavaria atrofusca – Boletus 24(2): 27-87

30Krieglsteiner, L. (2000): Nachträge zur „Myxomyceten-Fauna“ Ostbayerns – Mycol. Bav. 4: 55-69

29Krieglsteiner Krieglsteiner, L. & N. Luschka (2000): Pilze der NSG „Isarmündung“ und „Staatshaufen“ sowie angrenzender Auengebiete der Donau und der Isar – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 61: 183-207

28Krieglsteiner, L. (1999): Pilze im Naturraum Mainfränkische Platten und ihre Einbindung in die Vegetation – Regensb. Mykol. Schr. 9a+b, 905 S. – Dissertation

27Krieglsteiner, L. (1999): Squamanita contortipes neu für Deutschland – Beitr. Kenntn. Pilze Mitteleur. 13: 15-17

26Krieglsteiner, L. (1999): Physalacria spec. Und andere Pilze im NSG „Keilsteiner Hang“ bei Regensburg – Beitr. Kenntn. Pilze Mitteleur. 13: 97-110

25Bas, C. & L. Krieglsteiner (1998): Pseudobaeospora pyrifera, a new species found in southern Germany and the Netherlands – Z. Mykol. 64(2): 203-206

24Schnittler, M., L. Krieglsteiner, H. Marx, L. Flatau, H. Neubert, W. Nowotny & K.-H. Baumann (1996): Vorläufige Rote Liste der Schleimpilze (Myxomyceten) Deutschlands – Schr.-R. f. Vegetationsk. 28: 481-525

23Krieglsteiner, L. (1996): Ergänzungen zur Myxomyceten-Fauna Deutschlands I: Über die corticicolen Arten Badhamia versicolor A. Lister und Diderma chondrioderma (de    Bary & Rost.) G. Lister – Rheinl.-Pf. Pilzj. 5-6(1-2): 122-133

22Senn-Irlet, B. & L. Krieglsteiner (1996): Crepidotus brunneoroseus, ein Neufund für Deutschland – Z. Mykol. 62(2): 201-204

21Krieglsteiner, L., H. Muhle & R. Sailer (1995): Melica picta C. Koch, das „Bunte Perlgras“ im Ulmer Raum wiederentdeckt – Mitt. Ver. Nat. Math. Ulm 36/37: 105-109

20Schirmer, P. & L. Krieglsteiner (1993): Ein interessanter Myxomyceten-Fund aus einem Blumenmarkt in Hofgeismar (Hessen, Deutschland) – Beitr. Kenntn. Pilze Mitteleur. 13: 111-115

19Krieglsteiner, L. (1993): Verbreitung, Ökologie und Systematik der Myxomyceten im Raum  Regensburg (einschließlich der Hochlagen des Bayerischen Waldes) – Libri Botanici 11, 149 S. (IHW-Verlag Eching) – Diplomarbeit

18 Krieglsteiner, L. (1992): Discomyceten-Zönosen unter Filipendula ulmaria („Gemeines Mädesüß“) im Arnegger Ried – eine sehr ergiebige Kurzexkursion am Abend des 21.6.1991 – Ulmer Pilzflora 3: 82-88

17Häffner, J. & L. Krieglsteiner (1991): Rezente Ascomycetenfunde XII. Trichophaeopsis paludosa (Schum.) comb. Nov. und benachbarte Formen – Z. Mykol. 57(1): 167-173

16Krieglsteiner, L. (1991): Echte Mehltaupilze (Erysiphales) im Osten Württembergs – Beitr. Kenntn. Pilze Mitteleur. 7: 163-172

15Krieglsteiner, L. (1990): Zwei rezente Funde aus der Familie Dianemaceae im Süden der BR Deutschland – APN, AG Pilzk. Niederrhein 8(1): 14-25

14Krieglsteiner, L. & G.J. Krieglsteiner (1990): Die Pilze Nord- und Ostwürttembergs II. Myxomycetes – Beitr. Kenntn. Pilze Mitteleur. 6: 119-229

13Krieglsteiner, G.J. & L. Krieglsteiner (1989): Die Pilze Ost- und Nordwürttembergs I. Nichtblätterpilze s.l. – Beitr. Kenntn. Pilze Mitteleur. 4: 1-423

12Krieglsteiner, L. (1989): Zwei interessante operculate Becherlinge in einem Gewächshaus der Universität Ulm – Ulmer Pilzflora 2: 68-70 (Arbeitsgemeinschaft Mykologie Ulm)

11Dietl, G. & L. Krieglsteiner (1989): 9. Beitrag zur Ulmer Pilzflora: Pilzfunde am Oberen Eselsberg – Mitt. Ver. Nat. Math. Ulm 35: 39-56

10Krieglsteiner, L. (1989): Buchbesprechung „Die Brandpilze Deutschlands“ von H. & I. Scholz 1988 (Englera 8) – Beitr. Kenntn. Pilze Mitteleur. 5: 240

9Krieglsteiner, L. (1987): Farn- und Blütenpflanzen sowie Höhere Pilze im Raum Schwäbisch Hall – Stadtplanungsamt Schwäbisch Hall, Arbeitsbericht 16(2): 1-259 (angefertigt während des Zivildienstes, ausgezeichnet mit dem Umweltschutzpreis der Stadt Schwäbisch Hall 1988)

8 Krieglsteiner, L. (1987): Lachnum albidoroseum, ein lange verschollener Discomycet in Süddeutschland wiederentdeckt – Beitr. Kenntn. Pilze Mitteleur. 3: 453-456

7Krieglsteiner, L. & H.O. Baral (1985): Discomyceten an Filipendula ulmaria in Mitteleuropa – Beitr. Kenntn. Pilze Mitteleur. 6: 119-229

6Krieglsteiner, L. (1983): Rostpilze aus Ostwürttemberg und angrenzenden Landschaften – Beitr. Kenntn. Pilze Mitteleur. 1: 183-192

5Krieglsteiner, G.J. & L. Krieglsteiner (1982): Der Widerbart Epipogium aphyllum. Ein wichtiges Argument für die Erweiterung des Naturschutzgebietes Ohrsägmühle-Rosenberg. Unicornis 2(1): 36-38

4Krieglsteiner, L. (1980): Schleimpilze Ostwürttembergs – Lupe 80(1): 1-8

3Krieglsteiner, L. (1979): Der „Stuttgarter Pilz“ Haasiella venustissima in Schwäbisch Gmünd gefunden – Südwestd. Pilzr. 15(1): 16-17

2Krieglsteiner, L. (1977): Großpilze an Obstbäumen in Württemberg – Südwestd. Pilzr. 13(2): 1-4

1 Krieglsteiner, L. (1975): Die Großpilze des Schulwaldes in Durlangen – Lupe 75(1): 1-4