Startseite
Links zu Videos von Katharina Krieglsteiner
(gedreht von Dr. Lothar Krieglsteiner, bearbeitet von Katharina Krieglsteiner)
Pilze - nach deutschem Namen:
Birkenrotkappe (Leccinum versipelle) - https://youtu.be/8hpkHgKGins
Maipilz (Calocybe gambosa) - https://www.youtube.com/watch?v=mxpUTlPc0QA&feature=youtu.be
Pilze - nach lateinischem Namen:
Calocybe gambosa (Maipilz, Mai-Ritterling) - https://www.youtube.com/watch?v=mxpUTlPc0QA&feature=youtu.be
Leccinum versipelle (Birkenrotkappe, Heide-Rotkappe) - https://youtu.be/8hpkHgKGins
Links zu Videos von Dr. Lothar Krieglsteiner
(gedreht und bearbeitet von Katharina Krieglsteiner)
Die hier gegebenen Links führen zu You-Tube-Videos. Es ist geplant, hier im Laufe der Zeit weitere Videos zu erstellen und zu verlinken. Schauen Sie also immer wieder einmal hier herein :-)
Die Aufstellung erfolgt zunächst nach dem deutschen Namen des besprochenen Organismus, in der Folge (unten) auch nach dem (derzeit gültigen, gebräuchlichen) lateinischen Namen. Oben stehen Pilze, ganz unten Moose.
Pilze - nach deutschem Namen:
Brandkrustenpilz (Kretzschmaria deusta) - http://www.youtube.com/watch?v=PEFqQUQmLgA
Bruch-Milchling (Lactarius helvus) -
https://www.youtube.com/watch?v=S8hCbgQZOXM
Enoki (Flammulina velutipes s.l.) - http://youtu.be/_alaPwtbM5c
Frühjahrslorchel (Gyromitra esculenta) - https://youtu.be/Tj_SbBW82uI
Frühlings-Weichritterling (Melanoleuca cognata) - https://youtu.be/YgzKDOSEsWc
Großer Natternstiel-Schneckling (Hygrophorus persoonii) - https://www.youtube.com/watch?v=s6vUBAyNvFg&feature=youtu.be
Hirschtrüffel, Warzige (Elaphomyces granulatus) - http://www.youtube.com/watch?v=WF1kHyBcBJQ
Judasohr (Auricularia auricula-judae) - http://youtu.be/faNCDXFO0NA
Kleiner Schuppen-Porling (Polyporus tuberaster) - https://youtu.be/WG8EoR3rZvM
Klumpfuß, Schöngelber o. Leuchtendgelber - Nadelwald-Variante (Cortinarius splendens var. meinhardii) - https://youtu.be/kn04-3hRl5k
Königs-Fliegenpilz (Amanita regalis) - http://www.youtube.com/watch?v=VOI_cNGBFHU&feature=youtube_gdata
Kronenbecherling (Sarcosphaera coronaria) - https://www.youtube.com/watch?v=P1ojNh2U5a4
Lachs-Reizker (Lactarius salmonicolor) - https://youtu.be/AO7_kuqK7Aw
Leder-Rindenpilz, Mottenkugel- (Scytinostroma portentosum) - http://www.youtube.com/watch?v=jG7CTLPIlwc
Leuchtendgelber Klumpfuß - Nadelwald-Variante (Cortinarius splendens var. meinhardii) - https://youtu.be/kn04-3hRl5k
Maggipilz (Lactarius helvus) - https://www.youtube.com/watch?v=S8hCbgQZOXM
Mohrenkopf (Lactarius lignyotus) - https://www.youtube.com/watch?v=JDIyzXQ9Xes
Mu Err (Auricularia auricula-judae) - http://youtu.be/faNCDXFO0NA
Natternstiel-Schneckling, Großer (Hygrophorus persoonii) - https://www.youtube.com/watch?v=s6vUBAyNvFg&feature=youtu.be
Olivgestiefelter Schneckling (Hygrophorus persoonii) - https://www.youtube.com/watch?v=s6vUBAyNvFg&feature=youtu.be
Perlpilz (Amanita rubescens) - https://www.youtube.com/watch?v=1sp7_9_wUnA
Porling, Kleiner Schppen- (Sklerotien-) - https://youtu.be/WG8EoR3rZvM - vgl. auch hier: https://www.dgfm-ev.de/news/der-sklerotienporling-im-videoportraet
Porphyr-Röhrling (Porphyrellus porphyrosporus) - https://www.youtube.com/watch?v=ObL2G-aEHc4
Reizker, Lachs- (Lactarius salmonicolor) - https://youtu.be/AO7_kuqK7Aw
Riesen-Rötling (Entoloma sinuatum) - https://youtu.be/0g0m3B_77fI
Rindenpilz, Mottenkugel- (Scytinostroma portentosum) - http://www.youtube.com/watch?v=jG7CTLPIlwc
Risspilz, Ziegelroter (Inosperma erubescens - auch Inocybe erubescens) - https://youtu.be/qYu0PNZusgg
Röhrling, Düsterer (Porphyrellus porphyrosporus) - https://www.youtube.com/watch?v=ObL2G-aEHc4
Rötender Wulstling (Amanita rubescens) - https://www.youtube.com/watch?v=1sp7_9_wUnA
Samtfußrübling (Flammulina velutipes) - http://youtu.be/_alaPwtbM5c
Schneckling, Großer Natternstiel- (Hygrophorus persoonii) - https://www.youtube.com/watch?v=s6vUBAyNvFg&feature=youtu.be
Schneckling, Olivgestiefelter (Hygrophorus persoonii) - https://www.youtube.com/watch?v=s6vUBAyNvFg&feature=youtu.be
Schöngelber Klumpfuß - Nadelwald-Variante (Cortinarius splendens var. meinhardii) - https://youtu.be/kn04-3hRl5k
Schornsteinfeger (Lactarius lignyotus) - https://www.youtube.com/watch?v=JDIyzXQ9Xes
Sklerotien-Porling (Polyporus tuberaster) - https://youtu.be/WG8EoR3rZvM
Warzige Hirschtrüffel (Elaphomyces granulatus) - http://www.youtube.com/watch?v=WF1kHyBcBJQ
Weichritterling Frühlings- (Melanoleuca cognata) - https://youtu.be/YgzKDOSEsWc
Ziegelroter Risspilz (Inosperma erubescens bzw. Inocybe erubescens) - https://youtu.be/qYu0PNZusgg
Pilze - nach lateinischem Namen:
Amanita regalis (Königs-Fliegenpilz) - http://www.youtube.com/watch?v=VOI_cNGBFHU&feature=youtube_gdata
Amanita rubescens (Perlpilz, Rötender Wulstling) - https://www.youtube.com/watch?v=1sp7_9_wUnA
Auricularia auricula-judae (Judasohr, Mu Err) - http://youtu.be/faNCDXFO0NA
Cortinarius splendens var. meinhardii (Leuchtendgelber Klumpfuß) - https://youtu.be/kn04-3hRl5k
Elaphomyces granulatus (Warzige Hirschtrüffel) - http://www.youtube.com/watch?v=WF1kHyBcBJQ
Entoloma sinuatum (Riesenrötling) - https://youtu.be/0g0m3B_77fI
Flammulina velutipes s.l. (Samtfußrübling, Enoki) - http://youtu.be/_alaPwtbM5c
Gyromitra esculenta (Frühjahrslorchel) - https://youtu.be/Tj_SbBW82uI
Hygrophorus persoonii (Großer Natternstiel-Schneckling, Olivgestiefelter Schneckling) - https://www.youtube.com/watch?v=s6vUBAyNvFg&feature=youtu.be
Inosperma erubescens (bzw. Inocybe erubescens - Ziegelroter Risspilz) - https://youtu.be/qYu0PNZusgg
Kretschmaria deusta (Brandkrustenpilz) - http://www.youtube.com/watch?v=PEFqQUQmLgA
Lactarius helvus (Maggipilz, Bruch-Milchling) - https://www.youtube.com/watch?v=S8hCbgQZOXM
Lactarius lignyotus (Mohrenkopf, Schornsteinfeger) - https://www.youtube.com/watch?v=JDIyzXQ9Xes
Lactarius salmonicolor (Lachs-Reizker) - https://youtu.be/AO7_kuqK7Aw
Melanoleuca cognata (Frühlings-Weichritterling) - https://youtu.be/YgzKDOSEsWc
Polyporus tuberaster (Kleiner Schuppen-Porling, Sklerotien-Porling) - https://youtu.be/WG8EoR3rZvM - vgl. auch hier: https://www.dgfm-ev.de/news/der-sklerotienporling-im-videoportraet
Porphyrellus porphyrosporus (Porphyr-Röhrling, Düsterer Röhrling) - https://www.youtube.com/watch?v=ObL2G-aEHc4
Sarcosphaera coronaria (Kronenbecherling) - https://www.youtube.com/watch?v=P1ojNh2U5a4
Scytinostroma portentosum (Mottenkugel-Lederrindenpilz, Auffälliger Rindenpilz) - http://www.youtube.com/watch?v=jG7CTLPIlwc
Tylopilus porphyrosporus (Düsterer Röhrling, Porphyr.Röhrling) - https://www.youtube.com/watch?v=ObL2G-aEHc4
Moose - nach deutschem Namen:
Ohnnerv-Lebermoos Breitlappiges (Riccardia latifrons) - https://www.youtube.com/watch?v=Qf-jD4VzVn4&feature=youtube_gdata
Moose - nach lateinischem Namen:
Riccardia latifrons (Breitlappiges Ohnnerv-Lebermoos) - https://www.youtube.com/watch?v=Qf-jD4VzVn4&feature=youtube_gdata
Diese Seite enthält bisher keine Werbung. Unternehmen und Freiberufler, die hier gerne für sich werben wollen, dürfen sich gerne mit einem Vorschlag an mich wenden (
Vorerst werben wir deshalb für uns selbt - mit unserem neuen Flyer :-)
Flyer_PilzschuleSchwabWald_final_190312.pdf
Gerne dürfen Sie den Flyer auch verbreiten :-)
|
|
Hochschul-Ausbildung:
Diplom-Biologe (Universität Regensburg, 1993: "mit Auszeichnung bestanden") Promotion zum Dr. rer. nat. (Universität Regensburg, 1998: "magna cum laude") 1. Staatsexamen zum Lehramt an Grund- und Hauptschulen, PH Schwäbisch Gmünd, 2009) |
|
fachwissenschaftliche Publikationen (vgl. Publikationsliste): 54 Publikationen über pilzkundliche Themen (Taxonomie, Morphologie, Systematik, Ökologie, Pilze und Pflanzensoziologie, Pilze und Naturschutz, Pilze in der Didaktik, Pilzfloristik), 2 rein botanische Publikationen. Unter den 54 Titeln sind 2 Gebiets-Monographien über ganze Regionen, so über Pilze in Mainfranken (ca. 2800 Arten nachgewiesen) und im Biosphärenreservat Rhön (ca. 3000 Arten) sowie 1 Monographie eines Naturschutzgebietes (NSG Sippenauer Moor sw. Regensburg, Bayern, fast 600 Arten nachgewiesen). Editorial Board der Zeitschrift für Mykologie, Publikationsorgan der Deutschen Gesellschaft für Mykologie seit 2012
Ergebnisse der taxonomischen Arbeit:
|
|
zunächst einmal 12 Erstbeschreibungen (vgl. Bilder in der Spalte rechts) und eine Gattungs-Erstbeschreibung (Mitautorenschaft bei Luteodiscus gen.no.): Lanzia ulmariae H.O. Baral & L. Krglst. (Ascomycetes, Leotiales - eine Rutstroemia) Arcyria riparia L. Krglst. (Myxomycetes Trichiales) Fuligo luteonitens L. Krglst. & W. Nowotny (Myxomycetes, Physarales) Trichia ambigua Schirmer, L.G. Krieglst. & Flatau Pseudobaeospora pyrifera Bas & L. Krglst. (Basidiomycetes, Agaricales) Octospora affinis Benkert & L. Krglst. (Ascomycetes, Pezizales) Orbilia phragmotricha Baral, E. Weber & L.G. Krieglst. Hypocrea luteocrystallina Jaklitsch, Siepe & L. Krglst. (Ascomycetes, Hypocreales) Micropeziza zottoi Helleman, U. Lindemann, L. Krieglsteiner, L. Bailly (Ascomycetes, Helotiales) Inocybe calosporoides L. Krglst. (Basidiomycetes, Agaricales) Ramomarthamyces octomerus Karakehian, Quijada, Baral, L.G. Krieglsteiner (Ascomycetes, Marthamycetales) Luteodiscus hemiamyloideus Baral, L.G. Krieglst., Stöckli, Sochorová & Priou (Ascomycetes, Helotiales - Mitautorschaft auch bei Gattungs-Erstbeschreibung)
Anm.: größere Fotos (hier nur thumbnails) unter der Rubrik Pilzgalerie
sowie 7 Neu-Kombinationen und eine Ehren-Benennung: Mollisia lothariana Gminder 2007 (Ascomycetes, Leotiales, = M. sesleriae (Vel.) L. Krieglst. ss. L. Krieglst.)
..... bitte herunter scrollen - es kommt noch etwas weiter unten :-)
|
Myxomycet Arcyria riparia, Typus (bei Bodenwöhr nö. Regensburg, Bayern, Foto P. Schirmer) Leuchtendgelbe Lohblüte (Fuligo luteonitens) - Typus bei Kelheim (Regensburg, Bayern - an Populus tremula - Foto P. Schirmer) Mädesüß-Stromabecherling (Rutstroemia ulmariae - beschrieben als Lanzia ulmariae - Fund aus dem Nationalpark Eifel, Nordrhein-Westfalen, Foto L. Krieglsteiner) Birnzystiden-Purpurblatt (Pseudobaeospora pyrifera), NSG "Riedholz" bei Grettstadt (Unterfranken), 31.8.2010 Foto L. Krieglsteiner der Moosbecherling Octospora affinis am Moos Orthotrichum affine - eine sehr häufige Art, Foto bei Würzburg, L. Krieglsteiner Kristallgelbes Stromakissen (Trichoderma luteocrystallinum alias Hypocrea luteocrystallina) - Typus im Schwäbischen Wald n. Schwäbisch Gmünd ("Hafental") - an liegendem Tannenstamm der Becherling Micropeziza zottoi - Typus im Nationalpark Eifel an Blattresten von Sumpblutauge (Potentilla palustris) - Foto L. Krieglsteiner - die Art ist benannt zu Ehren meines Freundes, des berühmten Becherlings-Forschers Hans-Otto Baral (Tübingen) Falscher Morgenstern-Risspilz (Inocybe calosporoides) - Typus am Fuß der Serra Monchique, Algarve, Portugal, unter Eucalyptus |
Lehr-Aufträge und wissenschaftliche Anstellungen: Universität Ulm: kleinere Verträge im Bereich Botanik (1990 und 1991) Universität Regensburg: halbe Stelle zur Promotion (1995-1996), Stipendium zur Promotion (1997-1998) – Anstellung im Rahmen eines Teilprojektes von BIOLOG* (2001-2003) - * BIOLOG: Biodiversität und Globaler Wandel (vom Bundes-Forschungsministerium finanziertes internationales Programm) Universität Marburg (2001 und 2002: pilzkundliche Exkursionen für Studenten) Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd (seit 2006) Übungen „Morphologie und Systematik der Pflanzen“ sowie „Formenvielfalt und Systematik der Pilze“)
|
|
Ausbildungstätigkeit: Ausbildung zum PSV DGfM (seit 2010) – vgl. Seminarprogramm (Kurse 1-4, Prüfungskurs 5)- zahlreiche Pilzkurse, Pilzemnare, Pilzführungen bei Pilzschule Schwäbischer Wald Ausbildung zum Fachberater univ. (Modul „Artenkenntnis und Ökologie“ der Pilze) (seit 2011)
|
|
nicht-selbständige Öffentlichkeitsarbeit: Pilzkundliches Museum Bad Laasphe (1999-2001): Besucher-Betreuung, Medienkontakte (Fernsehen, s. u., Rundfunk), wissenschaftliche Überarbeitung und Erweiterung der Ausstellung, Entwicklung eines Begrüßungsfilms, Vorträge über Pilze, kleinere Frischpilz-Ausstellungen) in dieser Zeit 4 Fernseh-Auftritte (incl. „Mittwochs mit …. Elke Sommer“, WDR)
|
|
freiberufliche Seminartätigkeit (neben dem selbst organisierten Programm) - u.a.: Schwarzwälder Pilzlehrschau in Hornberg (von 2002 bis 2012 - nach dem Tod von Walter Pätzold konnte mit der Schwarzwälder Pilzlehrschau keine Einigkeit über die Modalitäten einer Gastdozenten-Tätigkeit mehr erzielt werden) Haus Lutzenberg in Althütte (Welzheimer Wald, Baden-Württemberg, seit 2006: 5 Seminare) Pilzfreundetreff (Pilzschule – seit 2005: Seminare in Niedersachsen) Verein Fliegenpilz Wolfenbüttel (seit 2007: Seminare in Niedersachsen) |
|
Pilzausstellungen (u.a.): Steigerwaldstüble (Donnersdorf-Falkenstein b. Gerolzhofen, Bayern – seit 2004 bis 2014 11mal ununterbrochen, ab da im 2jährigen Turnus - das nächste Mal wieder 2016 – immer zwischen 250 und 600 Arten) Pilzausstellung in Schorndorf, Keplerschule (2011-2013) Pilzausstellung in Durlangen, Gemeindehalle (2013, 2015)
|
|
wissenschaftliche Auftragsarbeit (Umweltgutachten und Biodiversität): Botamynus (Mintraching-Sengkofen,Bayern, 1993 – 1995) – Pilzkundliche Untersuchungen von Auwald-Flächen im Donaugebiet zwischen Straubing und Vilshofen, einschließlich der Isar-Mündungs-Auen) Stadt Deggendorf (Bayern, 2007-2015, verschiedene Einsatzorte): mykologische Untersuchung von potentiellen Bebauungs-und Ausgleichsflächen. Gutachten über das Vorkommen geschützter Wiesenpilze - neben den öffentlichen Aufträgen auch Aufträge von Baufirmen (v.a. Erl Bau, DEG-Mietzing) Nationalpark-Forstamt Eifel: Biodiversitäts-Forschung (seit 2011 jährlich) Nationalpark Bayerischer Wald: Biodiversitäts-Forschung (seit 2011) - Projekte BioKlim, BioHolz und BeLongDead (zahlreiche Einsätze) Forst Baden-Württemberg: Biodiversitäts-Forschung (2012) Stadt Landshut: Kartierung des NSG "Ochsenau" und einer Erweiterungsfläche (2018, 2020) |
|
Gutachten Lebensmittel-Industrie: Kräuter Mix (Abtswind, Bayern – seit 2005: Gutachten über die Identität von Pilzproben) Kündig (Ritschenhausen - seit 2017: Gutachten über die Identität von PIlzproben)
|
Hier sehen Sie alte Flyer und Folder aus der Anfangszeit der freiberuflichen Tätigkeit von Dr. Lothar Krieglsteiner (2010-2012)