• Slide Nummer 0
  • Slide Nummer 1
  • Slide Nummer 2
  • Slide Nummer 3
  • Slide Nummer 4
  • Slide Nummer 5
  • Slide Nummer 6
  • Slide Nummer 7
  • Slide Nummer 8
  • Slide Nummer 9
  • Slide Nummer 10
  • Slide Nummer 11
  • Slide Nummer 12
  • Slide Nummer 13
  • Slide Nummer 14
  • Slide Nummer 15
  • Slide Nummer 16
  • Slide Nummer 17
  • Slide Nummer 18
  • Slide Nummer 19
  • Slide Nummer 20
  • Slide Nummer 21

 Pilz des Monats November 2024 – Ahorn-Rindenbecherchen (Pezicula acericola)

Mitten in der Pilzsaison gibt es immer viel zu tun und es ist nicht viel Zeit für einen sehr ausführlichen Pilz des Monats. Deshalb heute nur ein kurzer – die nicht eben vollständige Darstellung eines Becherlings-Fundes vor etwa einer Woche, im Zuge einer Auftrags-Kartierung für die Heinz-Sielmann-Stiftung auf der östlichen Schwäbischen Alb bei Weißenstein. Von dort habe ich schon einmal einen Pilz des Monats vorgestellt: den Fleischroten Holz-Trichterling (Clitocybe americana).

Das Rindenbecherchen (den deutschen Namen habe ich von Ingo Wagners Website asco-sonneberg.de)  wuchs an einem liegenden Ast von Bergahorn (Acer pseudoplatanus), der fast über und über mit dem Pilz besetzt war. Ich kannte den Pilz schon von früher her, hatte ihn aber länger nicht mehr gefunden. Deshalb gab es auch nur eine kurze mikroskopische Prüfung, die keine Gegenargumente zur Zuordnung ergab. Die teils sehr großen Sporen (einzelne überschritten 40 µm Länge knapp) waren großenteils noch einzellig, nur vereinzelt konnten einzelne Septen gesehen werden, was für eine noch nicht vollständige Reife spricht.

Pezicula acericola 2 Heinz Sielmann Stiftung Schwaebische Alb Weissenstein Baden Wuerttemberg Stuttgart Geislingen Steige Heidenheim Krieglsteiner Feldmykologe Pilzkurse Mikroskopie
Pezicula acericola 3 carpinea hemiamyloid Lugol Baral inoperculat Bergahorn Acer pseudoplatanus Krieglsteiner Feldmykologe Pilzexpertin Mikroskopierkurs Krieglsteiner Asci Haken Alb
Ahorn-Rindenbecherchen (Pezicula acericola) am 14.10.2024 bei Lauterstein-Weißenstein (Baden-Württemberg, Kreis Göppingen), Schutzgebiet der Heinz-Sielmann-Stiftung, MTB 7225/3, 659 m NN, GPS: N48°42'19.18" E9°54'14.74", an liegendem Stömmchen von Bergahorn (Acer pseudoplatanus) in Laubmischwald über Jura-Kalk (Tendenz zum Fraxino-Aceretum pseudoplatani und Hordelymo-Fagetum), leg., det., Fotos Lothar Krieglstiener

 

Besonders schön bei dieser (und bei anderen) Art der Gattung Pezicula ist der schön große hemiamyloide Apikalapparat der Asci. Wer sich einmal hemiamyloide (d.h. mit Lugol oder Baralscher Lösung rot färbende – in Melzer würde es auch hier blau werden) Apikalapparate ansehen möchte, für den ist Pezicula die richtige Wahl.

Pezicula acericola 4 ASci Sporen oelreich multiguttulat achtsporig Wasser lebend Vitaltaxonomie Baral Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald Mikroskopierkurs Helotiales Bergahorn
Pezicula acericola 5 Helotiales Ascomycetes Heinz Sielmann Stiftung Ahorn Rindenbecherchen Kartierung Feldmykologe Krieglsteiner Asci Wasser Haken multiguttulat Sporen Ascosporen Pilz
Pezicula acericola 6 ASci achtsporig zweireihig multiguttulat Lugol Baral Paraphysen Acer pseudoplatanus Bergahorn Ast carpinea Hainbuche Schwaebische Alb Kartierung Feldmykologe Pilz
Ahorn-Rindenbecherchen (Pezicula acericola) am 14.10.2024 bei Lauterstein-Weißenstein (Baden-Württemberg, Kreis Göppingen), Schutzgebiet der Heinz-Sielmann-Stiftung, MTB 7225/3, 659 m NN, GPS: N48°42'19.18" E9°54'14.74", an liegendem Stömmchen von Bergahorn (Acer pseudoplatanus) in Laubmischwald über Jura-Kalk (Tendenz zum Fraxino-Aceretum pseudoplatani und Hordelymo-Fagetum), leg., det., Fotos Lothar Krieglstiener - die Bilder zeigen Asci mit lebenden, ölreichen Sporen. Septen sind nicht erkennbar - die Sporen sind im Ascus einzellig und zweireihig angeordnet. 
Pezicula acericola 7 Sporen tot Oeltropfen zusammen geflossen Baral Krieglsteiner Feldmykologe Heinz Sielmann Stiftung Kartierung wissenschaftlicher Auftrag Lugol Baral hemiamyloid
Pezicula acericola 8 Spore tot 5 Septen 7 Zellen Oeltropfen zusammen geflossen multiguttulat Acer pseudoplatanus Weissenstein Heinz Sielmann Stiftung Krieglsteiner Pilzkunde Pilzkurs
Ahorn-Rindenbecherchen (Pezicula acericola) am 14.10.2024 bei Lauterstein-Weißenstein (Baden-Württemberg, Kreis Göppingen), Schutzgebiet der Heinz-Sielmann-Stiftung, MTB 7225/3, 659 m NN, GPS: N48°42'19.18" E9°54'14.74", an liegendem Stömmchen von Bergahorn (Acer pseudoplatanus) in Laubmischwald über Jura-Kalk (Tendenz zum Fraxino-Aceretum pseudoplatani und Hordelymo-Fagetum), leg., det., Fotos Lothar Krieglstiener - die Fotos zeigen tote Sporen in Baralscher Lösung (o.) und Wasser - im ersten Foto sind alle kleinen Öltropfen zu einem großen zusammen geflossen (einzellig), das untere Foto zeigt eine 7-zellige Spore mit 5 Septen, was meist erst mit dem Absterben der Spore und dem Zusammenfließen der kleinen Tropfen sichtbar wird.
Pezicula acericola 9 Asci Apikalapparat hemiamyloid Vitaltaxonomie Baral rot Lugol Melzer tot lebend Krieglsteiner Bergahorn Ahorn Rindenbecherchen Feldmykologe Krieglsteiner Ostalb
Pezicula acericola 9a Ascus Apikalapparat Porus rot hemiamyloid dextrinoid Polysaccharide dehnbar Mikroskopierkurs Krieglsteiner Feldmykologe Ausvbildung DGfM Weissenstein Bergahorn
Ahorn-Rindenbecherchen (Pezicula acericola) am 14.10.2024 bei Lauterstein-Weißenstein (Baden-Württemberg, Kreis Göppingen), Schutzgebiet der Heinz-Sielmann-Stiftung, MTB 7225/3, 659 m NN, GPS: N48°42'19.18" E9°54'14.74", an liegendem Stömmchen von Bergahorn (Acer pseudoplatanus) in Laubmischwald über Jura-Kalk (Tendenz zum Fraxino-Aceretum pseudoplatani und Hordelymo-Fagetum), leg., det., Fotos Lothar Krieglstiener - die Fotos zeigen Apikalapparate der Asci in Baralscher Lösung, rot angefärbt und hemiamyloid. Nur wenige Becherlinge haben so große und dazu hemiamyloide Apikalapparate. Der apikale Porus muss starke Dehnungen ertragen, wenn die Sporen abgeschossen werden - Strukturen, die von Polysacchariden gebildet werden. Bei vielen Arten reagieren diese eu-amyloid (blau - so wie die Stärke: Amylon), nur relativ wenige sind hemiamyloid, andere (viele) reagieren jod-negativ. Die hemiamyloide Reaktion wird durch Chloralhydrat (Melzers Reagens) unterdrückt, was zu einer blauen Reaktion führt.
Pezicula acericola 10 Paraphysen braun gefaerbt Lugol Baral Jod Krieglsteiner Mikroskopierkurs Seminarprogramm Pilzkurs Schlauchpilz Becherling Ahorn Rindenbecherchen asco sonneberg
Ahorn-Rindenbecherchen (Pezicula acericola) am 14.10.2024 bei Lauterstein-Weißenstein (Baden-Württemberg, Kreis Göppingen), Schutzgebiet der Heinz-Sielmann-Stiftung, MTB 7225/3, 659 m NN, GPS: N48°42'19.18" E9°54'14.74", an liegendem Stömmchen von Bergahorn (Acer pseudoplatanus) in Laubmischwald über Jura-Kalk (Tendenz zum Fraxino-Aceretum pseudoplatani und Hordelymo-Fagetum), leg., det., Fotos Lothar Krieglstiener - die teils verzweigten Paraphysen färben sich in Jod-Reagentien (hier Baralsche Lösung) stark rotbraun an.
Pezicula acericola 11 Excipulum Exzipulum Gehaeuse textura globulosa Krieglsteiner Schwaebische Alb hemiamyloid Ascomycet Ahorn Rindenbecherchen Alb Pilz Feldmykologe Mykologie
Ahorn-Rindenbecherchen (Pezicula acericola) am 14.10.2024 bei Lauterstein-Weißenstein (Baden-Württemberg, Kreis Göppingen), Schutzgebiet der Heinz-Sielmann-Stiftung, MTB 7225/3, 659 m NN, GPS: N48°42'19.18" E9°54'14.74", an liegendem Stömmchen von Bergahorn (Acer pseudoplatanus) in Laubmischwald über Jura-Kalk (Tendenz zum Fraxino-Aceretum pseudoplatani und Hordelymo-Fagetum), leg., det., Fotos Lothar Krieglstiener - Exzipulum (Gehäuse) von textura globulosa (d.h. aus runden Zellen aufgebaut)

 

Eine weitere recht häufige Art der Gattung wächst an Hainbuche (P. carpinea), auch sie wächst oft in großer Zahl und färbt ganze Äste gelb. Die Gattung ist noch artenreicher und große ölreiche Sporen sind ein weiteres typisches Merkmal, ebenso wie ein Exzipulum von textura globulosa und mit Jodreagentien stark rotbraun färbende Paraphysen; P. acericola hat Asci mit Haken (von mir nicht photographiert).

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.