• Slide Nummer 0
  • Slide Nummer 1
  • Slide Nummer 2
  • Slide Nummer 3
  • Slide Nummer 4
  • Slide Nummer 5
  • Slide Nummer 6
  • Slide Nummer 7
  • Slide Nummer 8
  • Slide Nummer 9
  • Slide Nummer 10
  • Slide Nummer 11
  • Slide Nummer 12
  • Slide Nummer 13
  • Slide Nummer 14
  • Slide Nummer 15
  • Slide Nummer 16
  • Slide Nummer 17
  • Slide Nummer 18
  • Slide Nummer 19
  • Slide Nummer 20
  • Slide Nummer 21

Pilz des Monats Oktober 2022 – Schwärzlicher Fäbling (Hebeloma nigellum)

Dieser in Deutschland wohl recht seltene, nordisch verbreitete Vertreter der Sektion Hebeloma innerhalb der Fälblinge zeichnet sich makroskopisch durch besonders dunkle Hutfarben bei relativ kleinen, schmächtigen Fruchtkörpern, mikroskopisch durch relativ große, stark ornamentierte und dextrinoide Sporen sowie die Form der Cheilozystiden sowie ökologisch durch Wachstum an Feuchtstandorten unter Salix-Arten aus, seine Hauptverbreitung dürfte in nordischen Regionen liegen (vgl. Fund aus Skandinavien, s.u.) – innerhalb von Deutschland bekam ich die Art bisher erst einmal zu Gesicht (Nationalpark Eifel, s.u.).

Sektion Hebeloma umfasst innerhalb der Fälblinge die Vertreter mit Cortina, also die Gruppe um den häufigen Dunkelscheibigen Fälbling (H. mesophaeum). Für diese Pilzgruppe könnte ein bisher nicht beachtetes mikroskopishes Merkmal charakteristisch sein, das mir zunächst an H. nigellum auffiel (beide meine Aufsammlungen zeigen es), aber auch bei anderen Funden aus dem Verwandtschaftskreis H. mesophaeum zu beobachten war (s.u.). Die Wahl von H. nigellum als Pilz des Monats erfolgt auch aus meinem Vorhaben, dieses Merkmal hier meines Wissens erstmalig für die Wissenschaft (zumindest las und hörte ich darüber bisher nie) zu publizieren und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Hebeloma nigellum 1Schwaerzlicher Faelbling Cortina mesophaeum Ohrweide Salicetum auritae Moor boreale Verbreitung Mykorrhizapilz mesophaeum Dunkelscheibiger
 Schwärzlicher Fälbling (Hebeloma nigellum) am 21.08.2016 im Nationalpark Eifel (Deutschland, Nordrhein-Westfalen), oberes "Helingsbachtal" im Bereich Dreiborner Hochfläche, MTB 5404,2, 495 m NN, GPS N50°33'21.11" E6°25'24.33", in Strauchweiden-Feuchtgebüsch (Salicetum cinereae), gesellig auf mäßig saurem, feuchtem Boden unter Salix cinerea, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner
Hebeloma nigellum 2 Schwaerzlicher Faelbling Norwegen Nationalpark Jotunheimen Weide Mykorrhiza boreal Salix Feldmykologe Pilzkurs Pilzseminar Krieglsteiner
 Schwärzlicher Fälbling (Hebeloma nigellum) am 14.07.2018 im Nationalpark Jotunheimen (Norwegen, Oppland), Bøverdalen, Galdesanden, Fuß des Galdhøpiggen sö. Galdbygde, unter Strauchweiden und -birken in Fjell-Vegetation, 1134 m NN, GPS: N61°42'49.54" E8°23'45.14", leg., det. Katharina & Lothar Krieglsteiner, Foto Lothar Krieglsteiner

 

Ein bekanntes, wichtiges Merkmkal bei Fälblingen (Hebeloma), das man in der Regel beim mikroskopischen Bestimmen beantworten muss, ist die Frage nach der Dextrinoidität der Sporen. Diese wird in der Regel mit Melzers Reagens geprüft, einer Lösung von elementarem Jod, Kaliumiodid und Chloralhydrat. Letzteres dient vor allem zur Aufhellung und zum besseren Einweichen von Exsikkat-Präparaten, hat aber den Nachteil der Giftigkeit, ist also toxisch für lebende Zellen. Auch von Schlauchpilzen ist vor allem durch Hans-Otto Baral seit langem bekannt, dass manche Farb-Reaktionen, die mit Lugolscher Lösung (oder auch der etwas stärker dosierten Baralschen Lösung) gut funktionieren, mit Melzers Reagens unterdrückt werden (z.B. hemiamyloide Reaktion des Ascus-Porus). Die Prüfung der Sporen-Dextrinoidität von Frischmaterial von H. nigellum (zunächst aus dem Nationalpark Eifel) mit Baralscher Lösung führte zu einem überraschenden und durchaus auffälligen Ergebnis: einige Basidien reagierten in Gänze stark amyloid (tief blau) – ein Phänomen, das offenbar in der Literatur noch nie beschrieben wurde.

Hebeloma nigellum 3 Cheilozystiden Eifel Mykorrhiza Salicetum auritae Mikroskopierkurs Nordrhein Westfalen Nationalpark Krieglsteiner Feldmykologe PSV Ausbildung
Schwärzlicher Fälbling (Hebeloma nigellum) am 21.08.2016 im Nationalpark Eifel (Deutschland, Nordrhein-Westfalen), oberes "Helingsbachtal" im Bereich Dreiborner Hochfläche, MTB 5404,2, 495 m NN, GPS N50°33'21.11" E6°25'24.33", in Strauchweiden-Feuchtgebüsch (Salicetum cinereae), gesellig auf mäßig saurem, feuchtem Boden unter Salix, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner - das Foto zeigt (vor allem die Spitzen der) Cheilozystiden an der sterilen Lamellenschneide. Das ist bei Fälblingen ein Gattungsmerkmal - die Form der Zystiden artspezifisch.
Hebeloma nigellum 4 Nationalpark Eifel Sporen ornamentiert Mikroskopierkurs Hymenogastraceae Mykorrhiza Ohrweide Salix aurita Braunsporer LBM Krieglsteiner Mykologie
Hebeloma nigellum 5 Nationalpark Eifel Sporen Melzers Reagens dextrinoid Mikroskopierkurs Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald Hebeloma mesophaeum
Schwärzlicher Fälbling (Hebeloma nigellum) am 21.08.2016 im Nationalpark Eifel (Deutschland, Nordrhein-Westfalen), oberes "Helingsbachtal" im Bereich Dreiborner Hochfläche, MTB 5404,2, 495 m NN, GPS N50°33'21.11" E6°25'24.33", in Strauchweiden-Feuchtgebüsch (Salicetum cinereae), gesellig auf mäßig saurem, feuchtem Boden unter Salix, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner - Das obere Foto zeigt Sporen in Wasser, das untere nach Behandlung mit Lugolscher Lösung - die Sporen sind intensiver orangebraun angefärbt, somit dextrinoid. Normalerweise nehmen alle Mykologen Melzers Reagens für diese Probe - ich habe es hier einmal mit Lugolscher Lösung versucht - und erlebte eine Überraschung (vgl. nächste Fotos).
Hebeloma nigellum 6 Basidien amyloid Lugolsche Loesung Melzers Reagens Nationalpark Eifel Krieglsteiner Artenvielfalt Biodiversitaet Mikroskopierkurs
Schwärzlicher Fälbling (Hebeloma nigellum) am 21.08.2016 im Nationalpark Eifel (Deutschland, Nordrhein-Westfalen), oberes "Helingsbachtal" im Bereich Dreiborner Hochfläche, MTB 5404,2, 495 m NN, GPS N50°33'21.11" E6°25'24.33", in Strauchweiden-Feuchtgebüsch (Salicetum cinereae), gesellig auf mäßig saurem, feuchtem Boden unter Salix, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner - Bei der Präparation in Lugolscher Lösung färben sich ein großer Teil der (lebenden) Ständer tief blau, also eu-amyloid an. Offenbar ist das Merkmal für Hebeloma neu und ein Vitalmerkmal. Denn: Melzers Reagens enthält das Zellgift Chloralhydrat - im Gegensatz zum ungiftigen Lugol (oder der ähnlichen Baral-Lösung). 

 

Bei weiteren Untersuchungen von Proben derrSektion Hebeloma mikroskopierte ich auch zwei Proben aus dem Komplex des Dunkelscheibigen Fälblings (H. mesophaeum) aus Italien – auch sie reagierten mit einem guten Teil der Ständer stark amyloid. Es wäre sicher interessant zu sehen, wie konstant dieses Merkmal in der Sektion ist. Probieren Sie es ebenfalls aus – das Nicht-Umbringen von Zellen bei der Mikroskopie lohnt sich manchmal.  Oder um es mit Zotto Baral zu sagen: „in vivo veritas“.

Hebeloma nigellum 7 Schwaerzlicher Faelbling Norwegen Nationalpark Jotunheimen Basidien amyloid blau Lugolsche Loesung Baralsche Melzers Reagens Chloralhydrat vital
 Schwärzlicher Fälbling (Hebeloma nigellum) am 14.07.2018 im Nationalpark Jotunheimen (Norwegen, Oppland), Bøverdalen, Galdesanden, Fuß des Galdhøpiggen sö. Galdbygde, unter Strauchweiden und -birken in Fjell-Vegetation, 1134 m NN, GPS: N61°42'49.54" E8°23'45.14", leg., det. Katharina & Lothar Krieglsteiner, Foto Lothar Krieglsteiner - Basidien färben tief blau in Lugolscher Lösung, auch bei dieser Probe ebenfalls bei H. nigellum. Ein Art-Merkmal? Eher nicht, denn ...
Hebeloma nigellum 8 mesophaeum Dunkelscheibiger Faelbling Italien Ligurien Basidien amyloid lebend vital Chloralhydrat toxisch letal Krieglsteiner Mikroskopierkurs
 Dunkelscheibiger Fälbling (Hebeloma cf. mesophaeum) am 21.11.2016, Italien, Ligurien, Chiarvari, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner - auch hier färben (einige) Ständer tief blau mit Lugolscher Lösung. Ein Merkmal der ganzen Gruppe, also von der ganzen Sektion Hebeloma? Vielleicht. Das können nur breiter angelegte Untersuchungen zeigen. Probieren Sie es aus!
Hebeloma nigellum 9 Italien Ligurien Portofino mesophaeum Dunkelscheibiger Faelbling Basidien Staender amyloid Vitalmerkmal lebend Chloralhydrat Mikroskopierkurs
Hebeloma nigellum 10 mesophaeum Italien Ligurien Basidien Sporenstaender amyloid dextrinoid Melzers Reagens Baralsche Loesung Vitaltaxonomie toxische Medien
 Dunkelscheibiger Fälbling (Hebeloma cf. mesophaeum) am 22.11.2016, Italien, Ligurien, Halbinsel Portofino, leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner - zumindest ist die obige Kollektion auch von dieser (Sammel)-Art nicht die einzige ... Wie weit ist die Amyloidität der Ständer bei Hebeloma verbreitet? Eine interessante Frage für die Zukunft.