• Slide Nummer 0
  • Slide Nummer 1
  • Slide Nummer 2
  • Slide Nummer 3
  • Slide Nummer 4
  • Slide Nummer 5
  • Slide Nummer 6
  • Slide Nummer 7
  • Slide Nummer 8
  • Slide Nummer 9
  • Slide Nummer 10
  • Slide Nummer 11
  • Slide Nummer 12
  • Slide Nummer 13
  • Slide Nummer 14
  • Slide Nummer 15
  • Slide Nummer 16
  • Slide Nummer 17
  • Slide Nummer 18
  • Slide Nummer 19
  • Slide Nummer 20
  • Slide Nummer 21

Pilz des Monats März 2020 - Weinroter Purpur-Schneckling (Hygrophorus capreolarius)

Es ist immer wieder eine Freude, wenn Kurs-Teilnehmer aus anderen Regionen Deutschlands zu uns zu Kursen in den Schwäbischen Wald kommen, und wir ihnen Pilze zeigen können, die bei uns relativ häufig, in anderen Regionen Deutschlands aber (sehr) selten sind. Beispiele sind der Faser-Tigerritterling (Tricholoma filamentosum), der Dottergelbe Schönkopf (Calocybe chrysenteron) der Gestreifte Holz-Nabeling (Gerronema strombodes), der Gestreifte Holz-Trichterling (Clitocybula lacerata) oder der Tannen-Fingerhut (Cyphella digitalis), um nur einige wenige zu nennen. Die letzteren beiden weisen schon darauf hin, worauf es bei etlichen dieser Arten ankommt - auf natürliche Vorkommen der Weißtanne (Abies alba). Viele dieser Pilze werden auch "Schwarzwaldpilze" genannt, weil sie eben auch in diesem Mittelgebirge anzutreffen sind. Und so ist es kein Wunder, dass neben Holz-Bewohnern auch Mykorrhiza-Pilze dieser Art "bei uns" vorkommen, während sie außerhalb des Tannen-Areals fehlen. Dies trifft auch für den Weinroten Purpur-Schneckling (Hygrophorus capreolarius) zu, unseren heutigen Pilz des Monats. Problem nur: die Art gilt gemeinhin gar nicht als Mykorrhizapilz (hauptsächlich) der Tanne. So werden z.B. im Band 3 von "Die Großpilze Baden-Württembergs" (wo im Übrigen keine Abbildung gegeben wird!) 4 Funde bei Tanne und 31 bei Fichte genannt. Ich muss allerdings sagen, dass ich die Art schon oft fand, und noch nie ohne eine Tanne, aber durchaus schon öfter ohne eine Fichte in der Nähe (s.u. bei Funddaten. Schaut man sich das Verbreitungsbild der Art an, zeichnet es sehr schön das Verbreitungsmuster der Tanne nach, und somit ist es auch kein Wunder, dass die Art in Nordeuropa (wo keine Tannen wachsen) fehlt.

Hygrophorus capreolarius Weinroter Purpur Schneckling Oesterreich Kaernten Tanne Fichte erubescens russula
Hygrophorus capreolarius Lamellen weinroter Purpurschneckling fleckend Oesterreich Kaernten Turia Wald Pilzkurs Pilzseminar
 Weinroter Purpur-Schneckling (Hygrophorus capreolarius) - 2 Fotos am 23.10.2015, leg., det. Matthaeus Koncilja & Lothar Krieglsteiner, Foto Lothar Krieglsteiner - Österreich, Kärnten, Sattnitz, "Turia-Wald", in Nadelmischwald (Fichte und Tanne) über Kalk. Beachten Sie die schon jung purpurroten Lamellen, die nur "nachflecken".
 Hygrophorus capreolarius Weinroter Purpur Schneckling Schweiz St Gallen Pilzkurs Pilzfuehrung Tanne Gebirge
 Weinroter Purpur-Schneckling (Hygrophorus capreolarius) am 21.10.2016, leg. Pilzkurs St. Gallen, det., Foto Lothar Krieglsteiner - Schweiz, Alpenvorland sö. St. Gallen, "Hirschberg" bei Gais, in montanem Nadelmischwald bei Tannen (und Fichte) über Kalk. Der Sauerklee ist über Kalk als Aushagerungs-Zeiger zu werten, er steht für neutrale Böden.
 Hygrophorus capreolarius Weinroter Purpurschneckling Schweiz Alpenvorland Zuericher See Nadelwald Pilzseminare Krieglsteiner
 Weinroter Purpur-Schneckling (Hygrophorus capreolarius) am 17.10.2016, leg., Pilzkurs, det., Foto Lothar Krieglsteiner, Nord-Schweiz unweit Siebnen, montaner Nadelmischwald mit Tanne (und Fichte)
 Hygrophorus capreolarius Weinroter Purpurschneckling Tanau Durlangen Ostalbkreis Tanne Rote Liste gefaehrdet
 Hygrophorus capreolarius Weinroter Purpurschneckling Hut schuppig trocken Schwaebisch Fraenkischer Wald Tanau Durlangen Pilzschule
 Weinroter Purpur-Schneckling (Hygrophorus capreolarius) - 2 Fotos bei Tanau ("Spitzhalde", Schwäbisch-Fränkischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, Ostalbkreis, Baden-Württemberg ö. Stuttgart), oberes Foto am 3.10.2010, unteres Foto mit abgetrocknetem und dann fein schuppigem Hut am 22.10.2013, beide leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner
 Hygrophorus capreolarius Weinroter Purpurschneckling Schnecklingskurs Feldmykologe Gschwend Schwaebisch Gmuend Baden Wuerttemberg Stuttgart
 Hygrophorus capreolarius Weinroter Purpurschneckling Schwaebisch Fraenkischer Wald Mittelgebirge Gschwend Rotenhar Pilzschule Krieglsteiner
 Hygrophorus capreolarius Weinroter Purpurschneckling Schwaebisch Gmuend Rotenhar Buchen Tannenwald paenemontan Pilzseminar Krieglsteiner PSV DGfM
 Weinroter Purpur-Schneckling (Hygrophorus capreolarius) - 3 Fotos nördlich von Gschwend-Rotenhar (Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, Ostalbkreis, Baden-Württemberg ö. Stuttgart), in paenemontanem Nadelmischwald mit Tanne (und Fichte) an verschiedenen Stellen, 1. Foto am 13.10.2010, 2. Foto am 15.10.2017, 3. Foto am 9.11.2019, alle leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner
 Hygrophorus capreolarius Weinroter Purpurschneckling Schwaebische Alb Gmuend Ostalbkreis Stuttgart Baden Wuerttemberg Krieglsteiner
 Hygrophorus capreolarius Weinroter Purpurschneckling Albvorland Ostwuerttemberg Buchenwald Dogger Tanne Abies alba Mykorrhiza
 Weinroter Purpur-Schneckling (Hygrophorus capreolarius) am 18.9.2014, leg. Pilzkurs mit Lothar Krieglsteiner, det., Foto Lothar Krieglsteiner, Vorland zur Schwäbischen Alb sö. Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd-Weiler in den Bergen, "Költ", mesophiler Buchenwald über Dogger, unter eingestreuten Weißtannen (Abies alba), kene Fichte weit und breit

 

Der Weinrote Purpur-Schneckling (Hygrophorus capreolarius) ist eigentlich leicht zu kennen. Als einzige Art der Purpur-Schnecklinge hat er schon jung purpurfarbene Lamellen. Die weiteren Arten haben jung mehr oder weniger weiße Lamellen und sind viel mehr rosa gefärbt. Sie neigen zum Gilben und wachsen bei Fichten (Rasiger Purpur-Schneckling H. erubescens mit seinen Varianten persicolor und fragicolor) oder gilben nicht und wachsen bei Eiche (Geflecktblättriger P. H. russula), der sehr seltene (mir unbekannte) Beschleierte Purpur-Schneckling (H. purpurascens) hat ein (wenn auch flüchtiges) ringartiges Velum.

Eine spannende Frage ist, ob H. capreolarius essbar ist. Nun - in Hygrophorus sind meines Wissens bisher keine akuten Giftpilze bekannt, auch wenn mögicherweise Inhaltsstoffe mancher Arten (z.B. der Elfenbein-Schnecklinge) als "ungesund" zu werten sind. Während H. erubescens (jedenfalls seine typischen Varianten) bitter schmeckt, schmeckt H. capreolarius wie H. russula mild. Und gerade die letztere Art wird z.B. in Italien mit Genuss verspeist, wie wir auch in LIgurien schon mit-erleben durften. Ob auch H. capreolarius gut schmeckt, wäre sicher interessant zu probieren. Man könnte einwenden, dass der Weinrote Purpur-Schneckling in der Roten Liste Deutschlands als "stark gefährdet" (2) klassifiziert wird. Dass gerade Mykorrhizapilze in den meisten Fällen nicht durch Sammeltätigkeit (die hier nie statt fand) zurück gegangen sind, ist eine andere Tatsache.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.