• Slide Nummer 0
  • Slide Nummer 1
  • Slide Nummer 2
  • Slide Nummer 3
  • Slide Nummer 4
  • Slide Nummer 5
  • Slide Nummer 6
  • Slide Nummer 7
  • Slide Nummer 8
  • Slide Nummer 9
  • Slide Nummer 10
  • Slide Nummer 11
  • Slide Nummer 12
  • Slide Nummer 13
  • Slide Nummer 14
  • Slide Nummer 15
  • Slide Nummer 16
  • Slide Nummer 17
  • Slide Nummer 18
  • Slide Nummer 19
  • Slide Nummer 20
  • Slide Nummer 21

Wirbellose Tiere in unserem Garten

Nicht alle Fotos sind gelinde gesagt Spitzenklasse. Es handelt sich um Aufnahmen mit recht einfachen Kameras, ohne große Tricks auf die Schnelle "geschossen". Dazu kommt noch, dass manche gezeigten Vertreter sehr klein sind, andere bewegen sich fast andauernd. Insofern gibt es natürlich Qualitäts-Unterschiede zu professionelleren Foto-Seiten. Ich wüsche Ihnen trotzdem viel Spaß beim Betrachten er Fotos :-)

In dieser Untersite sehen Sie Fotos von Tieren der kleineren Gruppen, innerhalb der Insekten (die am Anfang stehen) sind dies derzeit die Schaben (Blattodea), die Fischchen (Zygentoma), die Libellen (Odonata), die Heuschrecken (Orthoptera, früher Saltatoria) und die Kamelhalsfliegen (Raphidioptera), weiter unten dann die nicht zu den Insekten gehörenden Wirbellosen, so bisher nur die Krebse (K. Crustacea), die Schnecken (K. Gastropoda) und die Tausendfüßler (K. Myriapoda). Spinnentiere haben eine eigene Untersite.

Die Ordnungen sind dabei alphabetisch geordnet. Es können natürlich weitere Ordnungen (und weitere Klassen) dazukommen, z.B. Ohrwürmer (die wir schon gesehen haben, ohne bisherige Artbestimmung), Netzflügler (Neuroptera, Florfliegen w.v.) u.a. - ferner kann es sein, dass im Falle vieler weiterer Nachweise weitere Gruppen ausgegliedert werden (s.u.).

Die größeren Ordnungen der Insekten und auch die Klasse der Spinnentiere habe ich auf eigene Untersites ausgelagert (und natürlich auch die Wirbeltiere) - hier gleich die entsprechenden Links

 

Wirbeltiere (Amphibien, Reptilien, Säugetiere und Vögel)

 

Coleoptera (Käfer)

Zweiflügler (Diptera)

Schnabelkerfe (Hemiptera)

Hautflüger (Hymenoptera)

Schmetterlinge (Lepidoptera)

K. Spinnentiere (Arachnida)

Die Arten sind innerhalb der Ordnungen (auch auf den Untersites z.B. über Käfer, Zweiflügler u.a.) ebenfalls alphabetisch nach möglichst aktuellem lateinischem Namen geordnet.

 

K. Insekten, O. Schaben (Blattodea)

Ectobius sylvestris Waldschabe Insecta Blattodea Spraitbach Garten Brunnenweg Artenvielfalt
Waldschabe (Ectobius sylvestris, K. Insecta, O. Blattodea) am 02.06.2018 in unserem Garten, Foto Lothar Krieglsteiner, det. Ingrid Altmann (nafoku - wir als "Schabe" spec.)

 

K. Insekten, O. Libellen (Odonata)

Calopteryx splendens Gebnderte Prachtjungfer Kleinlibellen Odonata Zygoptera Calopterygidae Insektenwelt Artenvielfalt Gast Naturgarten ohne Teich Biodiversitaet ohne Gift

Gebänderte Prachtjungfer (Calopteryx splendens - F. Prachtlibellen = Calopterygidae, U.O. Kleinlibellen = Zygoptera) erstmals am 03.06.2018 beobachtet, bisher ohne Foto-Beleg aus unserem Garten, deshalb hier ein Bild aus dem Allgäu (Kettershausen, am 26.05.2018, Foto Lothar Krieglsteiner).

Wie die Folge-Arten ist auch die Gebänderte Prachtlibelle nur Gast in unserem Garten. Da wir keinen Teich haben (dafür reicht der Platz nicht mehr ...), werden sich wohl auch in Zukunft keine Libellen in unserem Garten entwickeln.

 
 Coenagrion puella Hufeisen Azurjungfer Coenagrionidae Schlanklibellen Kleinlibellen Teich Gast Vermehrung aquatisch Artenvielfalt Biodiversitt Spraitbach Ostalbkreis Wrttemberg
 Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella - F. Schlanklibellen = Coenagrionidae, U.O. Kleinlibellen = Zygoptera) am 06.06.2018 (und auch später weitere Beobachtungen) in unserem Frischwiesenbeet, Foto Lothar Krieglsteiner, det. Edith vom Kaiserstuhl (nafoku)
 
 Ischnura elegans Groe Pechlibelle Schlanklibellen Coenagrionidae Kleinlibellen Zygoptera nafoku Spraitbach Artenvielfalt Pilzschule Schwbischer Wald Krieglsteiner 1
 Ischnura elegans Groe Pechlibelle Schlanklibellen Coenagrionidae Kleinlibellen Zygoptera nafoku Spraitbach Artenvielfalt Pilzschule Schwbischer Wald Krieglsteiner 2
 Ischnura elegans Groe Pechlibelle Schlanklibellen Coenagrionidae Kleinlibellen Zygoptera nafoku Spraitbach Artenvielfalt Pilzschule Schwbischer Wald Krieglsteiner 3
Große Pechlibelle (Ischnura elegans - F. Schlanklibellen = Coenagrionidae, U.O. Kleinlibellen = Zygoptera) am 20.07.2016 in unserer Wohnung als Irrgast, Foto Lothar Krieglsteiner, det. Willi Bühler (nafoku)
 
 Libellula quadrimaculata Vierfleck Libellulidae Segellibellen Grolibellen Anisoptera Naturgarten Artenvielfalt Pilzkunde Tagesfhrungen Pilzschule Schwbischer Wald Krieglsteiner
Vierfleck (Libellula quadrimaculata - F. Segellibellen = Libellulidae, U.O. Großlibellen = Anisoptera) am 05.06.2018 in unserem Garten an Pflock sitzend, Foto Lothar Krieglsteiner, conf. Edith vom Kaiserstuhl (nafoku)

 

K. Insekten, O. Heuschrecken (Orthoptera, früher Saltatoria)

Gryllus campestris Feldgrille Grillen Orthoptera Saltatoria Spraitbach Urlaubsstimmung Keller berwintern Igel Artenvielfalt Biodiversitt Naturgarten Krieglsteiner

Feldgrille (Gryllus campestris - F. Echte Grillen = Gryllidae) erstmals am 08.10.2016 auf unserer Terrasse, Foto Lothar Krieglsteiner.

Feldgrillen haben wir oft beobachtet und auch einige Male gesehen, sie kommen schon nativ in unserem Garten vor und erfreuen uns im Sommer mit ihrem "Gesang" (ihrer Stridulation). Ein Freund, der zu Besuch bei uns war, sagte, er fühle sich wie im Urlaub bei uns, wenn die Grillen zirpen. Eine andere Geschichte: als wir einmal an einem lauschigen Sommerabend einen Igel beobachteten, dass er in unserem Garten unterwegs war, freuten wir uns zunächst. Am nächsten Tag war jedoch das Zirpen unserer Grille für einige Zeit verstummt. Guten Appetit im Nachhinein :-). Gottseidank sind die Grillen wiedergekommen, es gibt auch welche zumindest in einem unserer Nachbargärten. Im Winter zieht es die Grillen in die Wärme unseres Hauses, und als ich zum ersten Mal eine von ihnen in unserem Keller antraf, hatte ich zunächst die Befürchtung, es könnte ein "Schadinsekt" sein. 

 
 Tettigonia cantans Zwitscherschrecke Heupferd Saltatoria Orthoptera Laubheuschrecken Tettigoniidae nafoku Artenvielfalt Nahrungsfeld Gemsegarten Brombeere Brennnessel Krieglsteiner Pilzschule
 Zwitscherschrecke (auch Zwitscher-Heupferd, Tettigonia cantans - F. Laubheuschrecken = Tettigoniidae) am 10.09.2016 in unserem Nahrungsfeld (Gemüsegarten) in Brombeeren (und Brennnessel) sitzend, Foto Lothar Krieglsteiner, det. Fred (Austri-ant) auf nafoku. Leider haben wir die Tiere später nicht mehr beobachtet.

 

K. Insekten, O. Kamelhalsfliegen (Raphidioptera)

Phaeostigma major Groe Braunmal Kamelhalsfliege Raphidioptera Spraitbach Stengellose Kratzdistel Cirsium acaule Kalk Saumbeet Naturgarten Insektarium Krieglsteiner Pilzschule
Phaeostigma major Groe Braunmal Kamelhalsfliege Raphidioptera Spraitbach Stengellose Kratzdistel Cirsium acaule Kalk Saumbeet Naturgarten Insektarium Krieglsteiner

Große Braunmal-Kamelhalsfliege (Phaeostigma major - F. Raphididae) am 29.05.2018 auf Stengelloser Kratzdistel (Cirsium acaule) sitzend in unserem Kalk-Saumbeet, Fotos Lothar Krieglsteiner, det. zur Art Arp (nafoku)

Einen deutschen Namen fand ich beim schnellen Googeln nicht - also habe ich aus dem lateinischen selbst einen gebildet :-)

 

K. Insekten, O. Fischchen (Zygentoma)

Lepisma saccharina Zuckergast Silberfischchen Zygentoma Ureinsekten apterygot fluegellos Spraitbach WC Ritze nicht laestig Artenvielfalt 
 Silberfischchen (auch Zuckergast, Lepisma saccharina, F. Fischchen = Lepismatidae) am 01.06.2016 am Boden in unserem WC Gelegentlich sehen wie die Fischchen, aber nur, wenn wir gut aufpassen, denn sie sind oft schnell in irgendwelchen Ritzen verschwunden. Das Märchen, die Tiere würden sich auf lästige Weise ausbreiten, wenn man sie nicht bekämpft, bewahrheitet sich allerdings nicht - wir haben immer noch nur eine kleine Population, die sich auch nicht über das WC hinaus ausbreitet. Uns waren sie noch nie lästig, sondern ein willkommener Teil gelebter Artenvielfalt.

 

K. Krebstiere (Crustacea)

Porcellio scaber Kellerassel Krebse Crustacea Buchenstamm Aussen Pllzzucht Porcellionidae Isopoda Landasseln Naturgarten Krieglsteiner PIlzschule Schwaebischer Wald Artenvielfalt Biodiversitaet

Gewöhnliche Keller-Assel (Porcellio scaber - F. Porcellionidae = Kellerasseln, O. Isopoda = Asseln) am 24.03.2021 unter mit Stoff eingewickeltem Buchenstamm (Außen-Pilzzucht), Foto Lothar Krieglsteiner, det. Ingrid Altmann (nafoku)

Asseln wurden schon an mehr Stellen in unserem Grundstück beobachtet, so am westlichen Kellerabgang, an Ritzen von Garage und Terrasse. Ob alles Keller-Asseln sind oder noch andere Arten hier vorkommen, sollten wir künftig versuchen herauszufinden.

Sie werden selbst bemerkt haben, dass nur die mittleren beiden Tiere Asseln sind. Die anderen sind bei den Wanzen dargestellt, und zwar unter Scolopostethus affinis

 

 K. Gastropoda (Schnecken)

Die Schnecken sind die einzigen Weichtiere (Stamm Mollusca), die in terrestrischen Lebensräumen vorkommen (im Gegensatz zu Muscheln und Tintenfischen).

Neben den unten dargestellten 3 Schnecken-Arten wurden auch schon kleinere Gehäuseschnecken festgestellt - bisher aber ohne gelungene Fotos oder Arbestimmung. Ich bitte um Geduld :-)

 

Spanische Wegschnecke (Arion lusitanicus - F. Wegschnecken = Arionidae, U.O. Landlungenschnecken = Stylommatophora) erstmals am 27.06.2016 und seither zahlreiche Beobachtungen. Ein Foto habe ich hier nie gemacht, deshalb zeige ich eines aus dem Garten meines Bruders Gerwin in Schorndorf-Weiler :-)

Wir haben Glück, dass wir nicht viele Spanische Wegschnecken im Garten haben - ein Grund könnte die Anwesenheit von Tigerschnegel und Weinbergschnecke (s.u.) sein, die u.a. Gelege von Wegschnecken auf dem Speiseplan haben. Schaden richtet die Art bei uns deshalb insgesamt wenig an. Wir bekämpfen die Art "nur" durch direktes Töten (z.B. mit spitzen Ästen). Das Neozoon (für unsere Fauna seit einiger Zeit neu eingeschleppte Tierart, Ausbreitung von SW-Europa seit den 1950er-Jahren) gilt als bedeutender Schädling in der Landwirtschaft. Idee: Tigerschnegel und Wegschnecken fördern :-). 

Cepaea nemoralis Hain Schnirkenschnecke Helicidae Pulmonata Lungenschnecken Gehaeusemuendung dunkel Morchelbeet Kalkerde Naturgarten Krieglsteiner Artenvielfalt Biodiversitaet Kleiner Wiesenknopf Rost
Cepaea nemoralis Hain Schnirkenschnecke Helicidae Pulmonata Lungenschnecken Gehaeusemuendung dunkel Morchelbeet Kalkerde Naturgarten Krieglsteiner Phragmidium sanguisorbae Kleiner Wiesenknopf Rost

Garten-Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis - F. Schnirkelschnecken = Helicidae, O. Lungenschnecken = Pulmonata) erstmals am 29.03.2021 in unserem Morchelbeet, an Kleinem Wiesenknopf (Sanguisorba minor - auf dem Foto befallen mit dem Rost Phragmidium sanguisorbae - Fotos Lothar Krieglsteiner)

Die sehr ähnliche Garten-Schnirkelschnecke (C. hortensis) besitzt eine helle Gehäusemündung (heller statt wie hier sehr dunkler Streifen).

 
 Helix pomatia Weinbergschnecke Schnirkelschnecken Landlungenschnecken Stylommatophora Helicidae Kalk Morchelanzeiger Gemsefeld Nahrungszone biologischer Gartenbau ohne Gift und Duenger

 Weinbergschnecke (Helix pomatia - F. Schnirkelschnecken = Helicidae, U.O. Landlungenschnecken = Stylommatophora). Wiederholte Sichtungen in unserem Gemüsefeld (Nahrungszone), erste Sichtung am 09.06.2016. Ein Foto habe ich bisher nicht gemacht, so dass ich eines aus Bayern zeige (Altmühltal bei Dollnstein, am 01.05.2008, Foto Lothar Krieglsteiner).

Wie ich schon schrieb, ernährt sich die Weinbergschnecke u.a. von den Gelegen anderer Schnecken - sie ist somit besonders bezüglich der Spanischen Wegschnecke ein absoluter Nützling. Sie ist außerdem ein Kalkzeiger, und ihr stetes Vorkommen im hinteren Bereich unseres Gartens hat mit unserem Einbringen von Kalk-Erde zu tun. Außerdem fühlt sie sich natürlich an unserem Komposthaufen sehr wohl, denn wir entsorgen unsere (Bio)-Küchenabfälle im eigenen Komposthaufen (übrigens ganz im Gegensatz zur Nachbarschaft im weiten Umkreis, die alle regelmäßig Tüten an den Straßenrand stellen, die abgeholt werden, vorher aber meist noch von den in der Umgebung zahlreichen Rabenkrähen sachgerecht geöffnet und der Inhalt in der Umgebung verteilt werden - ein Komposthaufen im eigenen Garten scheint mindestens als unästhetisch, mittlerweile eher sogar als asozial zu gelten. Nun ja ...). Weil die Weinbergschnecke Kalk anzeigt, gilt sie auch als guter Anzeiger von Morchel-Vorkommen, wenn der Rest dazu passt. Nun ja - hoffen wir! 

 
 Limax maximus Tigerschnegel Limacidae Landlungenschnecken Stylommatophora Spanische Wegschnecke Ruber Bekmpfung biologisch Naturgarten Artenvielfalt Komposthaufen Abfalleimer Geschwindigkeit

Tigerschnegel (auch Große Egelschnecke, Limax maximus - F. Limacidae = Schnegel, U.O. Landlungenschnecken = Stylommatophora) erstmals am 04.07.2019 in unserem Gemüsegarten - regelmäßige weitere Beobachtungen folgten (Foto Lothar Krieglsteiner vom 15.07.2020). 

Wie die Weinbergschnecke ist auch der Tiger-Schnegel ein Vertilger von Schnecken-Gelegen und zusätzlich sogar ein Räuber lebender Nacktschnecken (!) und hilft uns dadurch natürlich bei der Kleinhaltung der Bestände Spanischer Wegschnecken in unserem Garten. Einmal erlebten wir, dass ein Tigerschnegel in unseren Abfalleimer von Küchenabfällen, den wir auf der Terrasse gefüllt abgestellt hatten, ohne ihn zum Komposthaufen zu bringen, hineinkroch und dort längere Zeit verblieb. Erst am nächsten Tag leerte ich den Eimer und dabei kam der Schnegel zum Vorschein. Wo ich ihn absetzte, fühlte er sich aber offensichtlich gar nicht glücklich - daran erkennbar, dass er in einer für eine Schnecke kaum glaublichen Geschwindigkeit davonglitt. Seither ist mir klar, dass es kein Problem für ihn ist, andere Schnecken einzuholen, um sie zu verspeisen.

 

 K. Tausendfüßler (Myriapoda)

Julidae Diplopoda Myriapoda Schnurfuesser Tausendfuessler Arthropoden Julidae Pilzzuch Buchenstamm Fagus sylvatica PIlzexpertin Katharina Krieglsteiner Artenvielfalt ohne Pestizide
Schwarzer Schnurfüßer (Tachypodoiulus niger - F. Julidae = Schnurfüßer, U.K. Doppelfüßer = Diplopoda) am 25.03.2021 unter liegendem Buchen-Stammstück (Katharinas Außen-Pilzzucht - Foto Lothar Krieglsteiner, det. Michael Bayer (nafoku)