• Slide Nummer 0
  • Slide Nummer 1
  • Slide Nummer 2
  • Slide Nummer 3
  • Slide Nummer 4
  • Slide Nummer 5
  • Slide Nummer 6
  • Slide Nummer 7
  • Slide Nummer 8
  • Slide Nummer 9
  • Slide Nummer 10
  • Slide Nummer 11
  • Slide Nummer 12
  • Slide Nummer 13
  • Slide Nummer 14
  • Slide Nummer 15
  • Slide Nummer 16
  • Slide Nummer 17
  • Slide Nummer 18
  • Slide Nummer 19
  • Slide Nummer 20
  • Slide Nummer 21

Dach-Steinflur

Am Anfang war das Dach eine ausschließlich mit kleinen Flusskieseln bedeckte Fläche. Die einzigen bereits wachsenden (sichtbaren) Organismen waren einzelne Krustenflechten (immerhin - wir haben sie bis heute nicht bestimmt). Da auch ein paar wenige kaputte Dachziegel herumlagen, beschlossen wir, diese zu belassen und zum Zentrum einer kleinen Steinflur zu machen. Nun ist es ja nicht optimal, wenn so ein Garagendach mit der Zeit eine dicke Erdschicht bekommt, bis schließlich der Abfluss des Wassers gestört ist. Deshalb beschlossen wir, dort nur flache, dünne Steinscherben zuzulassen, diese wo möglich überlappen zu lassen und nur dort ein klein wenig Erdboden zuzulassen - genug für ein paar Sukkulenten, kleinere Annuelle, Moose und Flechten.

Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme beschlossen wir, immer so viel Gewicht an Flusskieseln vom Dach zu entfernen, wie wir neue Steinbrocken hoch bringen, damit sich das auf dem Garagendach lastende Gewicht nicht irgendwann ganz und gar nicht in unserem Sinne auswirkt. 

Die Anlage einzelner Flecken von Kalkstein-Fluren ist bis heute noch nicht allzu weit gediehen (es ist gar nicht so leicht, genügend passende, flache Steinscherben zu finden) - aber immerhin ist auch unser Dach bereits ein ganz hübscher Lebensraum geworden. Der Ausblick von dort ist sowieso toll - und so haben wir im Sommer dort schon ein paarmal abends dort gemeinsam eine Flasche Wein getrunken. Der Platz hierfür soll auch weiterhin vorhanden bleiben, auch wenn sich unsere Kalkstein-Flur weiter ausdehnt. Schmuckstück sind mehrere Mauerpfeffer-Arten (bis jetzt Weißer M. Sedum album, Scharfer M. S. acre, Milder M. S. sexangulare und Felsen-M. S. rupestre) sowie die Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum), von der Katharina aus den Seealpen im April 2017 zwei kleine Jungpflänzchen mitgenommen hat. Sie entwickelten sich prächtig und blühten im letzten Jahr erstmals. Ansonsten wachsen Moose und Flechten, und Annuelle wie das Hungerblümchen (Draba verna).

 

Dach 5 2021 4 Totale nach Sueden flache Steine Sukkulenten Sedum Sempervivum Annuelle Flechten Hungerbluemchen Naturgarten Krieglsteiner Pilzschule
 Übersicht am 08.04.2021: Sie sehen die meisten Teile der angelegten Flächen - nur ganz rechts und ganz links sind noch kleine Steinflecken außerhalb des Bildes gelegen. Im Zentrum sehen Sie die ältesten Teile um die kaputten Dachziegel. Im Hintergrund der erfreulich(st)e Nachbargarten Süd mit einer für uns sehr wichtigen puffernden Baumreihe. Denn dahinter beginnt Feindesland - mehrmals im Jahr gegüllte und gespritzter Acker. Wir würden viel darum geben, dass dies aufhört. Ganz weit im Hintergrund der Pferdehof.
Dach 6 2021 4 Totale nach SW flache Steine Sukkulenten Sedum Sempervivum Annuelle Flechten Hungerbluemchen Naturgarten Krieglsteiner Pilzschule
 auch hier sieht man fast alles - im Blick nach SW (Foto ebenfalls vom 08.04.2021)
Dach 7 2021 4 Totale nach Osten flache Steine Sukkulenten Sedum Sempervivum Annuelle Flechten Hungerbluemchen Naturgarten Krieglsteiner Pilzschule
 etwas näher gerückt und Blick nach Osten - Sie sehen die überwachsenen Reste der Dachziegel sowie darum herum ausgelegt flache Kalksteinscherben (ebenfalls Foto vom 08.04.2021)
Dach 8 flache Steine Dachziegel Sukkulenten Sedum album acre sexangulare mite rupestre Sempervivum arachnoideum Hauswurz Mauerpfeffer Crassulaceae Krieglsteiner
 .. und noch einmal näher gerückt - Sie erkennen schon die Sukkulenten als Bewuchs (ebenfalls 08.04.2021)
Dach 9 Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer mite Sukkuilenten Flusskiesel Ausbreitung Krieglsteiner Naturgarten Artenvielfalt Insektenwelt Philosophie Lebensraum Naturschutz Pilzschule Schwaebischer Wald
 Fast direkt am Balkon-Abgang auf das Dach hat sich von selbst etwas Mauerpfeffer angesiedelt - dieser darf auch weiter wachsen :-) .. (Foto ebenfalls 08.04.2021)
Dach 1 2020 7 Dachziegel flache Kalksteine Flusskiesel Schiefersteine Weisser Mauerpfeffer Sedum album Spinnweb Hauswurz Sempervivum arachnoideum Seealpen Spraitbach Naturgarten Krieglsteiner Sukkulenten
 wir gehen ein Dreiviertel Jahr zurück zum 09.07.2020. Sie sehen die bisherige Sukkulenten-Vegetation in Blüte, so Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum) ganz links sowie die Mauerpfeffer-Arten (besonders den Weißen M. Sedum album und den Felsen-M. S. rupestre). 
Dach 2 2020 7 Dachziegel flache Kalksteine Flusskiesel Schiefersteine Weisser Mauerpfeffer Sedum album Spinnweb Hauswurz Sempervivum arachnoideum Seealpen Spraitbach Naturgarten Krieglsteiner Sukkulenten
 .. und noch ein ähnliches Foto (ebenfalls vom 09.07.2020).
Dach 3 2020 kleine Flusskiesel Milder Mauerpfeffer Sedum sexangulare mite Flechten Sukkulenten Begruenung Balkon Naturgarten PIlzschule Schwaebischer Wald essbare Wildkraeuter Tagesfuehrungen Seminare
 der Fleck von drei Fotos zurück (Milder Mauerpfeffer Sedum sexangulare) ebenfalls nun in Blüte (09.07.2020).
Dach 4 2020 7 Sukkulenten flache Steine wenig Erde Spinnweb Hauswurz Sempervivum arachnoideum Mauerpfeffer Sedum album acre sexangulare rupestre Dachgarten Krrieglsteiner
 ... und zum Schluss noch ein wenig näher gerückt auf unsere Sukkulenten (l. im Vordergrund Spinnweb-Hauswurz Sempervivum arachnoideum) sowie die Mauerpfeffer-Arten (besonders auffällig rechts Weißer M. Sedum album - Foto ebenfalls vom 09.07.2020).

Wir halten Sie auf alle jeden Fall auch diesem Projekt auf dem Laufenden.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.